Stell dir vor, du sitzt an einem gemütlichen Küchentisch, eine Tasse dampfenden Tee vor dir, und der Duft von frisch gebackenem Brot erfüllt den Raum. Heute machen wir etwas Besonderes: ein Irisches Soda Brot. Dieses Brot ist nicht nur unglaublich einfach zuzubereiten, sondern auch ein Stück irische Tradition, das Wärme und Gemütlichkeit in dein Zuhause bringt. Es ist ein rustikales Brot, das ohne Hefe auskommt und stattdessen mit Natron und Buttermilch gebacken wird. Das Ergebnis ist ein Brot mit einer knusprigen Kruste und einem weichen, leicht säuerlichen Inneren. Egal, ob du es zum Frühstück mit Butter und Marmelade genießt, zu einer herzhaften Suppe servierst oder einfach pur knabberst, das Irische Soda Brot ist immer eine gute Wahl. Lass uns gemeinsam in die Welt des irischen Backens eintauchen!
Zutaten
Trockene Zutaten
- 480 g Allzweckmehl
- 80 ml Zucker
- 1 Esslöffel Backpulver
- 1 Teelöffel Natron
- 1/2 Teelöffel Salz
Feuchte Zutaten
- 112 g sehr kalte ungesalzene Butter
- 300 ml Buttermilch
- 1 großes Ei
Weitere Zutaten
- 240 ml Rosinen
- 2 Esslöffel Butter
- 2 Esslöffel Buttermilch
- 1/2 Teelöffel Zucker
Zubereitung
Die Zubereitung von Irischem Soda Brot ist wirklich kinderleicht und erfordert keine besonderen Backkünste. Hier ist eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, damit dein Brot perfekt gelingt:
Vorbereitung ist alles
- Ofen vorheizen: Beginne damit, deinen Ofen auf 190°C (Ober-/Unterhitze) vorzuheizen. Das ist wichtig, damit das Brot gleichmäßig backen kann.
- Backblech vorbereiten: Lege ein Backblech mit Backpapier aus. Das verhindert, dass das Brot anklebt und erleichtert das Herausnehmen nach dem Backen.
Die trockenen Zutaten mischen
- Mehlmischung: In einer großen Schüssel vermischst du das Mehl, den Zucker, das Backpulver, das Natron und das Salz gründlich miteinander. Achte darauf, dass alle Zutaten gut verteilt sind, damit das Brot gleichmäßig aufgeht.
- Butter einarbeiten: Jetzt kommt die kalte Butter ins Spiel. Am besten verwendest du eine Reibe, um die Butter in die Mehlmischung zu reiben. Alternativ kannst du die Butter auch in kleine Stücke schneiden und mit den Fingerspitzen in das Mehl einarbeiten, bis die Mischung die Konsistenz von groben Bröseln hat. Das ist wichtig, damit das Brot später schön zart wird.
Die feuchten Zutaten hinzufügen
- Buttermilchmischung: In einer separaten Schüssel verrührst du die Buttermilch und das Ei miteinander. Die Buttermilch sorgt für die charakteristische Säure und die zarte Krume des Brotes.
- Alles zusammenfügen: Gib die Buttermilchmischung und die Rosinen zu den trockenen Zutaten und verrühre alles vorsichtig, bis sich die Zutaten gerade so verbunden haben. Achte darauf, den Teig nicht zu überarbeiten, da er sonst zäh werden kann. Es ist okay, wenn der Teig noch etwas ungleichmäßig aussieht.
Formen und Backen
- Teig formen: Gib den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche und forme ihn mit den Händen zu einem runden Laib. Der Teig ist relativ weich und klebrig, also sei sanft und arbeite schnell.
- Laib platzieren: Lege den Laib auf das vorbereitete Backblech.
- Kreuz einschneiden: Mit einem scharfen Messer schneidest du ein tiefes Kreuz in die Oberseite des Laibs. Dieses Kreuz hilft dem Brot, gleichmäßig aufzugehen und verhindert, dass es während des Backens reißt. Außerdem sieht es traditionell aus.
- Glasur auftragen: Schmelze die 2 Esslöffel Butter und verrühre sie mit der Buttermilch. Bestreiche den Laib mit dieser Mischung und bestreue ihn anschließend mit dem restlichen Zucker. Die Glasur sorgt für eine schöne goldbraune Farbe und einen leicht süßen Geschmack.
- Backen: Schiebe das Backblech in den vorgeheizten Ofen und backe das Brot für etwa 40-45 Minuten. Nach etwa 30 Minuten solltest du das Brot im Auge behalten. Wenn es zu schnell bräunt, kannst du es locker mit Alufolie abdecken. Das Brot ist fertig, wenn es goldbraun ist und ein Zahnstocher, der in die Mitte gesteckt wird, sauber herauskommt.
Abkühlen und Servieren
- Abkühlen lassen: Nimm das Brot aus dem Ofen und lasse es auf einem Kuchengitter etwas abkühlen, bevor du es anschneidest. Das Abkühlen verhindert, dass das Brot beim Anschneiden zerfällt.
- Servieren: Irisches Soda Brot schmeckt am besten warm mit Butter, Marmelade, Honig oder Käse. Es passt auch hervorragend zu Suppen, Eintöpfen oder einfach pur als Snack.
Tipps und Tricks für das perfekte Irische Soda Brot
Hier sind einige zusätzliche Tipps und Tricks, die dir helfen, das perfekte Irische Soda Brot zu backen:
- Kalte Zutaten: Verwende unbedingt sehr kalte Butter und Buttermilch. Die Kälte verhindert, dass die Butter schmilzt, bevor das Brot im Ofen ist, was zu einem zarteren Ergebnis führt.
- Nicht überarbeiten: Überarbeite den Teig nicht! Je weniger du den Teig knetest, desto zarter wird das Brot. Verrühre die Zutaten nur so lange, bis sie sich gerade so verbunden haben.
- Buttermilch-Ersatz: Wenn du keine Buttermilch zur Hand hast, kannst du sie leicht selbst herstellen. Gib einfach einen Esslöffel Zitronensaft oder Essig in eine Tasse Milch und lasse sie 5-10 Minuten stehen.
- Variationen: Experimentiere mit verschiedenen Zutaten! Du kannst dem Teig zum Beispiel Kümmel, Orangenschalen, getrocknete Cranberries oder Nüsse hinzufügen, um dem Brot eine besondere Note zu verleihen.
- Lagerung: Irisches Soda Brot schmeckt am besten frisch. Du kannst es aber auch in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur für bis zu 2 Tage aufbewahren. Für eine längere Lagerung kannst du es einfrieren.
Variationen für jeden Geschmack
Das Schöne am Irischen Soda Brot ist, dass es so vielseitig ist und sich leicht an verschiedene Geschmäcker anpassen lässt. Hier sind einige Ideen für Variationen, die du ausprobieren kannst:
Herzhafte Varianten
- Käse und Kräuter: Füge dem Teig geriebenen Cheddar-Käse und frische Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie oder Thymian hinzu. Diese Variante passt hervorragend zu Suppen oder als Beilage zum Grillen.
- Speck und Zwiebeln: Brate Speckwürfel und Zwiebeln an und gib sie zum Teig. Das Ergebnis ist ein herzhaftes Brot, das perfekt zum Frühstück oder Brunch passt.
- Oliven und Rosmarin: Füge dem Teig gehackte Oliven und frischen Rosmarin hinzu. Diese mediterrane Variante ist ein echter Gaumenschmaus.
Süße Varianten
- Apfel und Zimt: Schneide einen Apfel in kleine Würfel und gib ihn zusammen mit Zimt zum Teig. Diese Variante erinnert an Apfelkuchen und ist besonders lecker im Herbst.
- Schokolade und Nüsse: Füge dem Teig Schokoladenstückchen und gehackte Nüsse hinzu. Diese Variante ist perfekt für alle Naschkatzen.
- Zitronen-Mohn: Reibe die Schale einer Zitrone ab und gib sie zusammen mit Mohn zum Teig. Diese Variante ist erfrischend und leicht.
Glutenfreie Variante
Für alle, die kein Gluten vertragen, gibt es auch eine Möglichkeit, Irisches Soda Brot glutenfrei zu backen. Verwende einfach eine glutenfreie Mehlmischung anstelle von normalem Weizenmehl. Achte darauf, dass auch alle anderen Zutaten glutenfrei sind.
Irisches Soda Brot: Ein Stück Geschichte und Tradition
Das Irische Soda Brot hat eine lange und interessante Geschichte. Es entstand im 19. Jahrhundert in Irland, als Natron (Backsoda) als Triebmittel entdeckt wurde. Da Hefe teuer und schwer erhältlich war, war Natron eine willkommene Alternative. Das Brot wurde traditionell auf einem Backblech über offenem Feuer gebacken und war ein wichtiger Bestandteil der irischen Ernährung.
Heute ist das Irische Soda Brot ein beliebtes Brot auf der ganzen Welt und wird oft zu besonderen Anlässen wie dem St. Patrick’s Day gebacken. Es ist ein Symbol für irische Gastfreundschaft und Tradition und erinnert uns daran, wie einfache Zutaten zu etwas Besonderem werden können.
FAQs: Häufig gestellte Fragen zum Irischen Soda Brot
Hier sind einige häufig gestellte Fragen zum Irischen Soda Brot, die dir vielleicht weiterhelfen:
- Kann ich das Brot auch ohne Rosinen backen? Ja, natürlich! Wenn du keine Rosinen magst, kannst du sie einfach weglassen oder durch andere Trockenfrüchte wie Cranberries oder Sultaninen ersetzen.
- Wie lange ist das Brot haltbar? Irisches Soda Brot schmeckt am besten frisch, ist aber in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur bis zu 2 Tage haltbar.
- Kann ich das Brot einfrieren? Ja, du kannst das Brot einfrieren. Wickle es dazu in Frischhaltefolie und gib es in einen Gefrierbeutel. Im Gefrierschrank ist es bis zu 3 Monate haltbar. Vor dem Servieren lasse es bei Raumtemperatur auftauen.
- Warum ist mein Brot so trocken? Das kann verschiedene Ursachen haben. Möglicherweise hast du den Teig zu lange geknetet oder zu viel Mehl verwendet. Achte darauf, die Zutaten genau abzumessen und den Teig nicht zu überarbeiten.
- Warum ist mein Brot nicht aufgegangen? Das kann daran liegen, dass das Backpulver oder Natron abgelaufen ist. Überprüfe das Verfallsdatum und verwende frische Zutaten.
Irisches Soda Brot: Mehr als nur ein Rezept
Das Irische Soda Brot ist mehr als nur ein Rezept. Es ist ein Stück irische Kultur, ein Symbol für Einfachheit und Gemütlichkeit. Es ist ein Brot, das man gerne mit Freunden und Familie teilt, ein Brot, das Wärme und Geborgenheit vermittelt.
Ich hoffe, dieses Rezept hat dich inspiriert, dein eigenes Irisches Soda Brot zu backen. Lass deiner Kreativität freien Lauf und experimentiere mit verschiedenen Zutaten und Variationen. Und vergiss nicht: Das Wichtigste ist, dass es schmeckt!
Guten Appetit und viel Spaß beim Backen!
Irisches Soda Brot Rezept: Schnell & Einfach

Beschreibung
Ein einfaches und schnelles Irisches Soda Brot, das ohne Hefe gebacken wird. Es zeichnet sich durch seine knusprige Kruste und das weiche, leicht säuerliche Innere aus. Ideal für Frühstück, Brunch oder als Beilage.
Zutaten
- 480 g Allzweckmehl
- 80 ml Zucker
- 1 Esslöffel Backpulver
- 1 Teelöffel Natron
- 1/2 Teelöffel Salz
- 112 g sehr kalte ungesalzene Butter
- 300 ml Buttermilch
- 1 großes Ei
- 240 ml Rosinen
- 2 Esslöffel Butter
- 2 Esslöffel Buttermilch
- 1/2 Teelöffel Zucker
Anleitung
- Ofen auf 190°C vorheizen und Backblech mit Backpapier auslegen.
- Mehl, Zucker, Backpulver, Natron und Salz in einer Schüssel vermischen.
- Kalte Butter in die Mehlmischung reiben oder schneiden und einarbeiten, bis die Mischung bröselig ist.
- Buttermilch und Ei in einer separaten Schüssel verrühren.
- Buttermilchmischung und Rosinen zu den trockenen Zutaten geben und vorsichtig verrühren, bis sich alles verbunden hat. Nicht überarbeiten!
- Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einem runden Laib formen.
- Laib auf das Backblech legen und ein tiefes Kreuz in die Oberseite schneiden.
- Geschmolzene Butter mit Buttermilch verrühren und den Laib damit bestreichen. Mit Zucker bestreuen.
- Im vorgeheizten Ofen ca. 40-45 Minuten backen, bis das Brot goldbraun ist und ein Zahnstocher sauber herauskommt.
- Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und warm servieren.
Nährwertangaben
- Kalorien: 350 kcal
- Fett: 12g
- Kohlenhydrate: 55g
- Protein: 7g