Hallo ihr Lieben! Heute zeige ich euch mein absolutes Lieblingsrezept für Zimtschnecken. Das ist wirklich ein schnelles Rezept, das super einfach geht und trotzdem unglaublich lecker schmeckt. Ich hab’s schon so oft gemacht, besonders wenn ich spontan Lust auf was Süßes hab oder Besuch kommt. Diese Zimtschnecken sind so wunderbar weich und saftig, und das Beste ist das himmlische Frischkäse Frosting, das sie perfekt macht. Vergiss alles, was du über lange Wartezeiten weißt – diese hier sind in nur einer Stunde fertig! Klingt das nicht super? Los geht’s!
Was du alles brauchst
Hier kommt die Liste mit allem, was du für diese himmlischen Zimtschnecken brauchst. Keine Sorge, das sind alles ganz normale Sachen, die du wahrscheinlich eh schon zu Hause hast oder leicht im Supermarkt findest. Ich hab’s extra übersichtlich gemacht, damit du nichts vergisst. Denk dran, gute Zutaten sind die halbe Miete für ein perfektes Ergebnis!
Für den Teig
- Warmes Wasser
- Trockenhefe (Schnell wirkende Hefe)
- 1 Esslöffel Zucker
- Butter
- Milch
- Zucker
- Salz
- Mehl
Für die Füllung
- Butter
- Zucker
- Zimt
Für den Guss
- Butter
- Puderzucker
- Vanille
- Milch
Dein Weg zum perfekten Teig
Der Teig ist das Herzstück unserer Zimtschnecken, und keine Sorge, er ist einfacher zu machen, als du vielleicht denkst. Das Wichtigste ist, dass die Hefe gut aufgeht, denn die sorgt für die fluffige Konsistenz. Ich erinnere mich noch, wie ich das erste Mal Hefe benutzt hab – war total aufgeregt, ob das klappt. Aber mit diesem schnelles Rezept ist das wirklich kein Problem. Es ist fast schon magisch, wie der Teig dann so schön aufgeht, ein echter Hingucker.
Hefe wecken und Teig kneten
Zuerst kümmern wir uns um die Hefe. Das ist der erste Schritt, der den Grundstein für deine superweichen Zimtschnecken legt. Achte darauf, dass das Wasser wirklich nur lauwarm ist, nicht zu heiß, sonst mag die Hefe das gar nicht. Danach kommt der Rest der Zutaten dazu, und dann wird geknetet. Denk dran, ein bisschen klebrig darf der Teig sein, aber nicht so, dass er dir an den Händen klebt wie Kaugummi. Wenn er zu klebrig ist, gib einfach noch ein bisschen Mehl dazu, Esslöffel für Esslöffel, bis er sich gut anfühlt.
Süße Füllung, perfektes Rollen
Nachdem dein Teig schön gegangen ist und du schon fast das Gefühl hast, ein Bäckerprofi zu sein, geht’s an die Füllung. Die Kombination aus Butter, Zucker und Zimt ist einfach unschlagbar und macht den typischen Zimtschnecken-Geschmack aus. Ich liebe diesen Geruch, wenn man die Füllung mischt – da weiß man schon, dass es gleich himmlisch wird. Mein Freund Max meint immer, ich soll extra viel Zimt nehmen, weil er den Geschmack so liebt, er könnte darin baden.
Füllung mischen und Teig ausrollen
Die Füllung ist schnell gemacht, einfach alles zusammenrühren, bis es eine schöne Paste ist. Dann rollst du den Teig aus. Achte darauf, dass er nicht zu dünn wird, sonst wird das Rollen schwierig und die Füllung könnte rauslaufen. Und wenn du die Füllung draufstreichst, sei ruhig großzügig! Das ist ja das Schöne an selbstgemachten Zimtschnecken, du kannst sie genau so machen, wie du sie am liebsten magst. Dann rollst du den Teig vorsichtig auf, das ist ein bisschen wie ein Kunstwerk, ganz sanft und gleichmäßig.
Ab in den Ofen, aber richtig
Jetzt kommt der spannende Teil: Deine gerollten Zimtschnecken sind bereit für den Ofen! Aber bevor sie gebacken werden, brauchen sie noch eine kleine Ruhepause, damit sie richtig schön aufgehen. Manchmal ist es gar nicht so einfach einen warmen Ort zu finden besonders im Winter ich hab da mal den Fehler gemacht und den Teig einfach irgendwo hingestellt wo es zu kalt war und er wollte einfach nicht aufgehen total frustrierend. Aber keine Sorge, dafür gibt es einen super Trick, der immer funktioniert.
Der perfekte Ort und die Backzeit
Wenn du keinen warmen Ort hast, einfach den Ofen kurz auf 90°C anmachen, dann wieder ausstellen und den Teig reinstellen. So hast du die perfekte Umgebung für deine Zimtschnecken, sie lieben es dort. Und dann ab in den Ofen! Achte auf die Backzeit, denn jeder Ofen ist anders. Sie sollen goldbraun sein, aber nicht zu dunkel, sonst werden sie trocken und das wäre schade um die ganze Mühe. Geduld ist hier der Schlüssel, aber es lohnt sich.
Das Geheimnis des Frischkäse Frostings
Okay, seien wir mal ehrlich: Was wäre ein Zimtschnecke ohne das cremige, süße Frischkäse Frosting? Für mich ist das der absolute Game-Changer, der aus einer guten Zimtschnecke eine fantastische macht. Dieses Frosting ist so einfach zu machen und doch so unglaublich lecker es schmilzt quasi auf der warmen Schnecke es ist wirklich das i-Tüpfelchen das du auf keinen Fall weglassen solltest das ist es was diese Zimtschnecken so unwiderstehlich macht.
Cremigkeit pur in Minuten
Du brauchst nur ein paar Zutaten und einen Mixer, und schon hast du das perfekte Frosting. Achte darauf, dass die Butter weich ist, das macht das Mischen viel einfacher und klumpenfrei. Und wenn es dir zu dick oder zu dünn ist, kannst du immer noch ein bisschen Milch oder Puderzucker dazugeben. Das ist das Schöne am Selbermachen du kannst es genau an deinen Geschmack anpassen. Verteile es großzügig auf den noch warmen Zimtschnecken, dann schmilzt es leicht an und zieht ein. Mmmh, einfach göttlich!
Dein Zimtschnecken-Moment
Endlich ist es soweit! Deine Zimtschnecken sind fertig, du hast sie mit dem Frischkäse Frosting bestrichen und der Duft erfüllt die ganze Küche! Das ist doch der beste Moment, oder? Am besten schmecken sie wenn sie noch lauwarm sind und das Frosting so schön schmilzt ich serviere sie am liebsten zum Sonntagsfrühstück oder an einem gemütlichen Nachmittag mit einer Tasse Kaffee sie sind auch super für Weihnachten oder andere Feiertage da sind sie immer der Hit!
Aufbewahren und wieder aufwärmen
Wenn du welche übrig hast – was ich bezweifle, bei diesem schnelles Rezept – kannst du sie in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur aufbewahren. Sie bleiben so etwa zwei Tage frisch und lecker. Im Kühlschrank halten sie sogar noch länger, bis zu einer Woche. Und wenn du sie wieder aufwärmen möchtest, einfach kurz in die Mikrowelle oder den Ofen, dann sind sie wieder wie frisch gebacken. Aber ehrlich gesagt, meistens sind sie schneller weg, als man gucken kann. Ein echter Genuss.
So einfach geht die Zubereitung
Jetzt kommt der praktische Teil, damit du deine eigenen, perfekten Zimtschnecken backen kannst. Folge einfach diesen Schritten, und du wirst sehen, wie schnell und unkompliziert das geht. Dieses schnelles Rezept ist wirklich anfängerfreundlich, also keine Angst!
- Hefe vorbereiten: Gib warmes Wasser (Badetemperatur), Trockenhefe und 1 Esslöffel Zucker in eine kleine Schüssel und rühre es um. Decke es mit Küchenpapier ab und lass es etwa 5 Minuten stehen, bis es schaumig ist.
- Teig mischen: Rühre Butter, Milch, Zucker und Salz in einer separaten Schüssel zusammen. Gib die schaumige Hefemischung dazu und rühre es unter. Füge eine Tasse Mehl hinzu und mische es glatt. Dann gib das restliche Mehl portionsweise (je 1/2 Tasse) dazu.
- Kneten und gehen lassen: Knete den Teig einige Minuten. Gib bei Bedarf mehr Mehl hinzu, bis der Teig leicht klebrig, aber nicht an den Händen haftend ist. Decke die Schüssel mit Frischhaltefolie ab und stelle sie an einen warmen Ort. Lass den Teig etwa 20 Minuten gehen.
- Füllung zubereiten: Vermische Butter, Zucker und Zimt in einer Schüssel.
- Zimtschnecken formen: Rolle den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem Rechteck aus. Bestreiche den Teig gleichmäßig mit der Zimt-Zucker-Füllung. Rolle den Teig von der langen Seite her fest auf und schneide die Rolle in etwa 2-3 cm dicke Scheiben.
- Backen: Lege die geschnittenen Zimtschnecken mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Backe sie, bis sie goldbraun sind und schön aufgegangen sind.
- Guss zubereiten: Gib Butter, Puderzucker, Vanille und Milch in eine große Schüssel. Schlage die Zutaten zusammen, bis sie glatt und cremig sind. Füge bei Bedarf mehr Milch oder Puderzucker hinzu, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
- Servieren: Verteile das Frischkäse Frosting großzügig auf den warmen Zimtschnecken und serviere sie sofort. Guten Appetit!
Zimtschnecken Rezept Schnell und Einfach mit Frischkäse

Beschreibung
Schnelle und einfache Zimtschnecken mit einem himmlischen Frischkäse-Frosting. Perfekt für spontane Gelüste oder Besuch.
Zutaten
- Warmes Wasser
- Trockenhefe (Schnell wirkende Hefe)
- 1 Esslöffel Zucker
- Butter
- Milch
- Zucker
- Salz
- Mehl
- Butter
- Zucker
- Zimt
- Butter
- Puderzucker
- Vanille
- Milch
Anleitung
- Hefe vorbereiten: Gib warmes Wasser (Badetemperatur), Trockenhefe und 1 Esslöffel Zucker in eine kleine Schüssel und rühre es um. Decke es mit Küchenpapier ab und lass es etwa 5 Minuten stehen, bis es schaumig ist.
- Teig mischen: Rühre Butter, Milch, Zucker und Salz in einer separaten Schüssel zusammen. Gib die schaumige Hefemischung dazu und rühre es unter. Füge eine Tasse Mehl hinzu und mische es glatt. Dann gib das restliche Mehl portionsweise (je 1/2 Tasse) dazu.
- Kneten und gehen lassen: Knete den Teig einige Minuten. Gib bei Bedarf mehr Mehl hinzu, bis der Teig leicht klebrig, aber nicht an den Händen haftend ist. Decke die Schüssel mit Frischhaltefolie ab und stelle sie an einen warmen Ort. Lass den Teig etwa 20 Minuten gehen.
- Füllung zubereiten: Vermische Butter, Zucker und Zimt in einer Schüssel.
- Zimtschnecken formen: Rolle den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem Rechteck aus. Bestreiche den Teig gleichmäßig mit der Zimt-Zucker-Füllung. Rolle den Teig von der langen Seite her fest auf und schneide die Rolle in etwa 2-3 cm dicke Scheiben.
- Backen: Lege die geschnittenen Zimtschnecken mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Backe sie, bis sie goldbraun sind und schön aufgegangen sind.
- Guss zubereiten: Gib Butter, Puderzucker, Vanille und Milch in eine große Schüssel. Schlage die Zutaten zusammen, bis sie glatt und cremig sind. Füge bei Bedarf mehr Milch oder Puderzucker hinzu, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
- Servieren: Verteile das Frischkäse Frosting großzügig auf den warmen Zimtschnecken und serviere sie sofort. Guten Appetit!
Nährwertangaben
- Kalorien: 350 kcal
- Fett: 18g
- Kohlenhydrate: 45g
- Protein: 5g