Saftiger Zitronen-Mohn-Kuchen mit Puddingfüllung

Na, hast du auch mal wieder Lust auf was richtig Leckeres, was nicht jeder macht, aber trotzdem super ankommt? Dann pass mal auf, ich hab da was für dich: einen Zitronenkuchen mit Mohn und einer cremigen Puddingfüllung. Klingt vielleicht erstmal nach viel Arbeit, ist es aber gar nicht so sehr, versprochen! Dieser Mohn Pudding Kuchen Rezept ist echt ein Traum, so saftig und frisch, perfekt für den Nachmittagskaffee oder wenn du einfach mal deine Liebsten überraschen willst. Meine Freundin Anna hat neulich ein Stück probiert und meinte nur: “Wow, der ist ja besser als vom Bäcker!“. Das sagt doch alles, oder?

Die Basis: Saftiger Teig mit Mohn

Dieser Kuchen lebt von seinem Teig, der ist nämlich super saftig und kriegt durch den Mohn so einen tollen Biss. Stell dir vor, wie die frische Zitrone auf den nussigen Mohn trifft, das ist einfach eine geniale Kombi. Ich liebe es, wenn Kuchen nicht so trocken sind, und das hier ist wirklich das Gegenteil davon. Der Teig ist schnell zusammengerührt, du brauchst keine Küchenmaschine, eine Schüssel und ein Schneebesen reichen völlig aus, echt praktisch. Manchmal denke ich, die einfachsten Rezepte sind die besten, weil sie mit wenigen Handgriffen so viel Geschmack zaubern können, dieser Kuchen beweist das total.

Alle Schätze für deinen Kuchen

Hier kommt die Liste mit allem, was du brauchst. Halt dich genau an die Mengenangaben, das ist wichtig, damit der Kuchen perfekt wird. Ich hab die Zutaten mal nach den verschiedenen Teilen aufgeteilt, das macht es übersichtlicher, wenn du einkaufen gehst oder alles vorbereitest. Manchmal vergesse ich was, wenn die Liste zu lang ist, kennst du das? Deswegen finde ich solche Unterteilungen super hilfreich, so behält man den Überblick und steht nicht plötzlich ohne Zitronenabrieb da, das wäre echt ärgerlich.

Teig

  • 180 g Weizenmehl
  • 180 g Zucker
  • 120 g Mohnsamen
  • 1 TL Natron
  • 0.5 TL Salz
  • 240 ml Milch
  • 120 g geschmolzene Butter
  • 60 ml frischer Zitronensaft
  • 2 EL Zitronenabrieb
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 4 große Eier

Füllung

  • 120 g Zitronenpuddingpulver
  • 500 ml Milch

Glasur

  • 120 g Puderzucker
  • 2 EL Zitronensaft

Frosting

  • 240 g weiche ungesalzene Butter
  • 90 g Puderzucker
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 EL Zitronenabrieb
  • 1 TL Vanilleextrakt

Schritt für Schritt zum Glück

So, jetzt geht’s ans Eingemachte! Die Zubereitung ist wirklich nicht kompliziert, folge einfach diesen Schritten und du hast bald einen fantastischen Mohn Pudding Kuchen Rezept auf dem Tisch stehen. Nimm dir Zeit, aber stress dich nicht, Backen soll ja Spaß machen, oder? Ich finde es immer total entspannend, wenn ich in der Küche stehe und was Leckeres zaubere, das ist wie eine kleine Auszeit vom Alltag. Und das Beste ist, am Ende wird man mit Kuchen belohnt!

  1. Mische in einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Mohnsamen, Natron und Salz.
  2. Vermische in einer separaten Schüssel Milch, geschmolzene Butter, Zitronensaft, Vanilleextrakt und Eier. Rühre, bis alles gut verbunden ist.
  3. Gib die flüssigen Zutaten zu den trockenen und verrühre alles, bis es gerade eben vermischt ist. Nicht zu lange rühren, sonst wird der Teig zäh.
  4. Heize den Ofen auf 175°C vor. Fette zwei runde Kuchenformen (ca. 20 cm) ein und bestäube sie mit Mehl.
  5. Verteile den Teig gleichmäßig in den Formen und streiche die Oberfläche glatt. Backe die Kuchen 25-30 Minuten, bis ein Zahnstocher sauber herauskommt.
  6. Lass die Kuchen 10 Minuten in den Formen abkühlen, bevor du sie auf ein Kuchengitter stürzt.
  7. Bereite währenddessen die Füllung zu, indem du das Zitronenpuddingpulver mit 500 ml Milch nach Packungsanleitung kochst. Stelle den Pudding kalt, bis er fest ist.
  8. Für die Glasur verrühre Puderzucker mit 2 EL Zitronensaft.
  9. Für das Frosting schlage die weiche Butter in einer großen Schüssel cremig. Füge Puderzucker, Zitronenabrieb, Zitronensaft und Vanilleextrakt hinzu und schlage weiter, bis das Frosting glatt und luftig ist.
  10. Lege einen Kuchenboden auf eine Servierplatte. Verteile eine großzügige Schicht Zitronenpudding darauf.
  11. Setze den zweiten Kuchenboden darauf und bestreiche den Kuchen rundherum mit dem Zitronen-Frosting.
  12. Beträufle den Kuchen mit der Glasur für extra Zitronengeschmack.

Kleine Helfer für den perfekten Kuchen

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die den Unterschied machen, oder? Hier sind ein paar Tipps, die mir immer helfen, wenn ich diesen Kuchen backe. Das sind so Sachen, die man vielleicht erst nach ein paar Versuchen rausfindet, aber ich verrate sie dir gleich, damit dein Kuchen auf Anhieb super wird. Backen ist ja auch ein bisschen Übung, aber mit den richtigen Tricks klappt’s viel besser, finde ich. Und es ist doch toll, wenn man ein Rezept hat, auf das man sich verlassen kann.

Frischer Zitronensaft ist ein Muss! Der Saft aus der Flasche ist okay für Notfälle, aber für den richtig* frischen, spritzigen Geschmack brauchst du frische Zitronen. Du schmeckst den Unterschied sofort, glaub mir.

  • Vergiss den Zitronenabrieb nicht. Der steckt voller ätherischer Öle und gibt dem Kuchen dieses intensive Zitronenaroma, das so gut zum Mohn passt. Nur die gelbe Schale verwenden, das Weiße ist bitter.
  • Lass den Kuchen nach dem Zusammensetzen gut kühlen. Mindestens eine Stunde im Kühlschrank macht den Kuchen schnittfester und die Aromen können sich besser verbinden. Das Warten lohnt sich!

Back-Geheimnisse für den besten Teig

Ein guter Teig ist die halbe Miete, das wissen wir doch alle. Damit dein Teig für diesen Zitronenkuchen schön locker und saftig wird, gibt es ein paar einfache Regeln. Die sind eigentlich für viele Kuchenrezepte hilfreich, aber bei diesem hier besonders wichtig, weil der Teig ja die Basis für die leckere Füllung und das Frosting ist. Also, aufgepasst, hier kommen meine persönlichen Back-Geheimnisse, die ich über die Jahre gelernt hab.

  • Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben. Das hilft, dass sich alles gut verbindet und der Teig eine gleichmäßige Textur bekommt. Butter, Eier, Milch – alles raus aus dem Kühlschrank, so eine halbe Stunde vorher reicht meistens schon.
  • Mach den Zahnstochertest. Das ist die beste Methode, um zu sehen, ob der Kuchen durch ist. Stecke einen Zahnstocher in die Mitte des Kuchens. Wenn er sauber wieder rauskommt, ist der Kuchen fertig. Wenn Teig dran klebt, braucht er noch ein paar Minuten.
  • Die Konsistenz vom Frosting ist wichtig. Wenn es zu flüssig ist, gib noch etwas Puderzucker dazu. Wenn es zu fest ist, kannst du löffelweise Milch oder Zitronensaft einrühren, bis es perfekt streichfähig ist. Nicht zu viel auf einmal, lieber langsam rantasten.

So servierst du deinen Mohn-Traum

Dieser Mohn Pudding Kuchen Rezept ist an sich schon ein Highlight, aber mit ein paar kleinen Extras wird er zum absoluten Star auf jeder Kaffeetafel. Oder auch als Dessert nach einem schönen Essen, warum nicht? Die Kombination aus dem frischen Kuchen, der cremigen Füllung und dem süß-sauren Frosting ist einfach unwiderstehlich. Und das Auge isst ja bekanntlich mit, also mach ihn hübsch!

  • Eine Kugel Vanilleeis dazu ist immer eine gute Idee. Das Cremige vom Eis passt super zum Kuchen und schmilzt leicht an.
  • Frische Beeren wie Himbeeren oder Blaubeeren geben nicht nur Farbe, sondern auch eine tolle fruchtige Note, die super zur Zitrone passt. Einfach ein paar daneben legen oder auf den Kuchen streuen.
  • Ein heißer Kaffee oder Tee ist der klassische Begleiter. Stell dir vor, du sitzt gemütlich da, hast ein Stück von diesem leckeren Kuchen und eine Tasse dampfendes Lieblingsgetränk in der Hand. Perfekt!

Haltbarkeit und Lagerung

Falls wider Erwarten doch mal was übrig bleibt – was bei diesem Kuchen selten vorkommt, glaub mir! – ist die richtige Lagerung wichtig, damit er lange frisch und lecker bleibt. Gerade weil eine Puddingfüllung und ein Frosting drauf sind, solltest du ein paar Dinge beachten. Es wäre ja schade, wenn so ein toller Kuchen schlecht wird. Also, hier ein paar Tipps, wie du deinen Zitronenkuchen am besten aufbewahrst.

  • Im Kühlschrank hält sich der Kuchen in einem luftdichten Behälter bis zu fünf Tage. Das ist super, wenn du ihn vorbereiten willst oder einfach noch ein paar Tage davon genießen möchtest.
  • Du kannst einzelne Stücke auch einfrieren. Wickle sie gut in Frischhaltefolie ein und packe sie dann in einen gefriergeeigneten Behälter. So halten sie sich bis zu 3 Monate. Perfekt für spontanen Kuchenhunger!
  • Zum Auftauen die gefrorenen Stücke einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und dann vor dem Servieren auf Raumtemperatur kommen lassen. Schmeckt fast wie frisch gebacken.

Fragen, die oft gestellt werden

Beim Backen tauchen ja immer mal wieder Fragen auf, das ist ganz normal. Vielleicht fragst du dich auch gerade das ein oder andere? Ich hab mal ein paar typische Fragen gesammelt, die mir oder anderen beim Backen dieses Kuchens schon begegnet sind. Vielleicht ist ja die Antwort auf deine Frage dabei, und wenn nicht, probier einfach mal was aus! Backen ist ja auch ein bisschen Experimentieren, finde ich.

  • Kann ich auch eine andere Zitrusfrucht nehmen? Ja klar! Du kannst zum Beispiel Limetten oder Orangen probieren für eine andere Geschmacksrichtung. Das ändert den Charakter des Kuchens, ist aber auch super lecker.
  • Was, wenn ich keinen Mohn mag oder keinen da hab? Kein Problem! Chiasamen sind eine tolle Alternative zu Mohnsamen, die geben auch einen schönen Biss. Oder du lässt den Mohn einfach weg, dann hast du einen reinen Zitronen-Pudding-Kuchen, auch nicht schlecht.
  • Kann ich den Kuchen auch glutenfrei backen? Absolut! Verwende einfach eine gute glutenfreie Mehlmischung anstelle des Weizenmehls. Achte darauf, dass die Mischung für Kuchen geeignet ist.
  • Wie mache ich den Kuchen weniger süß? Du kannst die Zuckermenge im Teig und im Frosting um etwa ein Viertel reduzieren, ohne dass die Textur großartig leidet. Probier einfach mal aus, wie süß du es magst.

Warum dieser Kuchen einfach glücklich macht

Dieser Mohn Pudding Kuchen Rezept ist mehr als nur ein Kuchen, finde ich. Er ist so eine tolle Kombination aus verschiedenen Texturen und Geschmäckern: der saftige Mohnteig, die cremige, leicht säuerliche Puddingfüllung und das süß-spritzige Frosting. Jede Gabel ist ein kleines Geschmackserlebnis. Ich hab ihn neulich für eine Geburtstagsfeier gebacken, und er war als erstes weg, das sagt doch alles, oder? Die Leute waren total begeistert von der Idee mit der Puddingfüllung, das ist mal was anderes als immer nur Sahne oder Buttercreme. Und die leuchtend gelbe Farbe macht einfach gute Laune, finde ich.

Ich hoffe, du hast jetzt auch Lust bekommen, diesen tollen Zitronenkuchen mit Mohn und Pudding auszuprobieren! Es ist wirklich ein Rezept, das sich lohnt, und ich bin mir sicher, deine Familie und Freunde werden ihn lieben. Lass mich wissen, wie er dir gelungen ist oder ob du vielleicht sogar eigene Variationen ausprobiert hast. Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Saftiger Zitronen-Mohn-Kuchen mit Puddingfüllung

Saftiger Zitronen-Mohn-Kuchen mit Puddingfüllung
Vorbereitungszeit: 45 Minuten
Kochzeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: PT1H15M
Portionen: 12 Portionen

Beschreibung

Ein saftiger Zitronenkuchen mit Mohn und cremiger Puddingfüllung, der mit seinem frischen Geschmack und der besonderen Textur begeistert. Perfekt für Kaffeekränzchen oder als überraschendes Dessert.

Rezeptkategorie: Kuchen
Küche: Deutsche Küche
Schlüsselwörter: Zitronenkuchen, Mohn, Pudding, Kuchen, Backen, Dessert, Kaffeekuchen

Zutaten

  • 180 g Weizenmehl
  • 180 g Zucker
  • 120 g Mohnsamen
  • 1 TL Natron
  • 0.5 TL Salz
  • 240 ml Milch
  • 120 g geschmolzene Butter
  • 60 ml frischer Zitronensaft
  • 2 EL Zitronenabrieb
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 4 große Eier
  • 120 g Zitronenpuddingpulver
  • 500 ml Milch
  • 120 g Puderzucker
  • 2 EL Zitronensaft
  • 240 g weiche ungesalzene Butter
  • 90 g Puderzucker
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 EL Zitronenabrieb
  • 1 TL Vanilleextrakt

Anleitung

  1. Mische in einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Mohnsamen, Natron und Salz.
  2. Vermische in einer separaten Schüssel Milch, geschmolzene Butter, Zitronensaft, Vanilleextrakt und Eier. Rühre, bis alles gut verbunden ist.
  3. Gib die flüssigen Zutaten zu den trockenen und verrühre alles, bis es gerade eben vermischt ist. Nicht zu lange rühren, sonst wird der Teig zäh.
  4. Heize den Ofen auf 175°C vor.
  5. Fette zwei runde Kuchenformen (ca. 20 cm) ein und bestäube sie mit Mehl.
  6. Verteile den Teig gleichmäßig in den Formen und streiche die Oberfläche glatt.
  7. Backe die Kuchen 25-30 Minuten, bis ein Zahnstocher sauber herauskommt.
  8. Lass die Kuchen 10 Minuten in den Formen abkühlen, bevor du sie auf ein Kuchengitter stürzt.
  9. Bereite währenddessen die Füllung zu, indem du das Zitronenpuddingpulver mit 500 ml Milch nach Packungsanleitung kochst.
  10. Stelle den Pudding kalt, bis er fest ist.
  11. Für die Glasur verrühre Puderzucker mit 2 EL Zitronensaft.
  12. Für das Frosting schlage die weiche Butter in einer großen Schüssel cremig. Füge Puderzucker, Zitronenabrieb, Zitronensaft und Vanilleextrakt hinzu und schlage weiter, bis das Frosting glatt und luftig ist.
  13. Lege einen Kuchenboden auf eine Servierplatte.
  14. Verteile eine großzügige Schicht Zitronenpudding darauf.
  15. Setze den zweiten Kuchenboden darauf und bestreiche den Kuchen rundherum mit dem Zitronen-Frosting.
  16. Beträufle den Kuchen mit der Glasur für extra Zitronengeschmack.

Nährwertangaben

  • Kalorien: 380 kcal
  • Fett: 22g
  • Kohlenhydrate: 45g
  • Protein: 6g
0 Shares
Share
Pin
Tweet