Na, hast du auch manchmal so richtig Lust auf was Süßes, was aber nicht super kompliziert ist? Was Gemütliches, was nach Zuhause schmeckt? Dann hab ich genau das Richtige für dich: einen Blaubeer Gugelhupf! Dieser Kuchen ist einfach ein Traum, so schön saftig und voller kleiner Blaubeer-Überraschungen. Er ist perfekt für den Kaffeklatsch am Nachmittag oder einfach so, wenn du dir was Gutes tun willst. Glaub mir, wenn du den einmal probiert hast, willst du keinen anderen mehr. Es ist wirklich ein Gugelhupf Rezept das man immer wieder macht, weil es so unkompliziert ist und einfach immer gelingt.
Blaubeeren machen glücklich
Ich finde ja, Blaubeeren sind kleine Superhelden in der Backstube. Die platzen so schön auf beim Backen und geben dem Kuchen nicht nur eine tolle Farbe, sondern auch diesen unvergleichlich fruchtigen Geschmack. Stell dir vor, du schneidest ein Stück von diesem Kuchen mit Blaubeeren an und siehst diese lila Tupfen überall verteilt. Das ist doch schon mal ein Grund zur Freude, oder? Und das Beste ist, die Blaubeeren sorgen auch dafür, dass der Kuchen super saftig bleibt. Manchmal hat man ja Angst, dass Kuchen trocken wird, aber mit so vielen Beeren drin ist das fast unmöglich. Sie bringen einfach die perfekte Feuchtigkeit mit.
Das Geheimnis vom saftigen Teig
Warum wird dieser Kuchen eigentlich so ein Saftiger Kuchen? Das liegt an ein paar cleveren Zutaten. Erstmal die weiche Butter und der Zucker, die cremig geschlagen werden. Das bringt Luft in den Teig. Dann kommen die Eier dazu, die binden alles und machen den Teig reichhaltig. Aber der eigentliche Star für die Saftigkeit ist der Sauerrahm. Der macht den Teig unglaublich zart und feucht, ohne ihn schwer zu machen. Zusammen mit dem Vanilleextrakt gibt das schon mal eine super Basis. Und die Blaubeeren selbst geben natürlich auch Feuchtigkeit ab beim Backen, das ist wie ein doppelter Saftigkeits-Boost.
Tipps für den perfekten Gugelhupf
Ein paar kleine Tricks machen dein Gugelhupf Rezept noch besser. Das mit dem Mehl für die Blaubeeren ist zum Beispiel super wichtig, das verhindert wirklich, dass alle Beeren auf den Boden sinken. Ich hab das früher nicht gemacht und hatte dann immer eine dicke Blaubeerschicht unten, schmeckt zwar auch, aber so sind sie viel schöner verteilt. Auch das Nicht übermischen vom Teig, wenn die trockenen Zutaten drin sind, ist ein guter Tipp. Nur so lange rühren, bis alles gerade eben vermischt ist, sonst kann der Kuchen zäh werden.
- Butter und Eier sollten Zimmertemperatur haben, dann verbinden sie sich besser.
- Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, mach die Zahnstocherprobe!
- Lass den Kuchen wirklich komplett auskühlen, bevor du ihn bestäubst, sonst schmilzt der Puderzucker.
- Eine gute Gugelhupfform ist Gold wert, da lohnt sich die Investition, damit nichts kleben bleibt.
Anrichten und genießen
Wenn der Blaubeer Gugelhupf dann fertig gebacken und ausgekühlt ist, kommt der schönste Teil: das Anrichten und natürlich das Essen! Ein einfacher Staub Puderzucker sieht schon toll aus und passt perfekt zur Fruchtigkeit der Blaubeeren. Du kannst den Puderzucker einfach durch ein kleines Sieb streuen, das gibt so eine schöne, gleichmäßige Schicht. Aber du kannst auch kreativ werden!
- Servier ihn mit einem Klecks geschlagener Sahne.
- Eine Kugel Vanilleeis dazu ist auch super lecker, besonders wenn der Kuchen noch leicht warm ist.
- Ein paar frische Blaubeeren als Deko oben drauf sehen auch hübsch aus.
- Oder mach eine einfache Zitronenglasur statt Puderzucker, das gibt eine tolle frische Note.
Dieser Kuchen passt super zum Nachmittagskaffee, vielleicht mit ein paar Freunden oder der Familie. Meine Freundin Lena liebt ihn total, die fragt immer, wann ich mal wieder einen backe. Wer mag da nicht zugreifen?
Meine Gugelhupf-Geschichte
Ich erinnere mich noch, wie ich diesen Kuchen das erste Mal gebacken hab. Das war an einem Sonntag, es hat draußen geregnet und ich hatte einfach Lust auf was Süßes und Gemütliches. Ich hab das Rezept von einer alten Zeitschrift gehabt, so ein bisschen vergilbt schon. Am Anfang war ich unsicher, ob das mit dem Sauerrahm wirklich funktioniert, das klang irgendwie komisch im Kuchenteig. Aber ich hab’s probiert und war total begeistert, wie saftig der Kuchen wurde. Das mit den Blaubeeren bemehlen hab ich erst später gelernt, da sind sie mir anfangs auch immer ein bisschen abgesackt, aber Übung macht den Meister, ne? Seitdem ist das mein absolutes Lieblings-Gugelhupf-Rezept geworden.
Dein eigener Blaubeer Traum
So, jetzt hast du alles, was du brauchst, um diesen fantastischen Blaubeer Gugelhupf selbst zu backen. Es ist wirklich ein tolles Gugelhupf Rezept, das nicht nur super schmeckt, sondern auch optisch was hermacht. Ein Saftiger Kuchen voller Geschmack, perfekt für jede Gelegenheit. Trau dich ran, es ist einfacher als du denkst. Und das Gefühl, wenn der fertige Kuchen aus dem Ofen kommt und deine Küche mit diesem herrlichen Duft erfüllt, ist einfach unbezahlbar. Probier es aus und lass dich verzaubern von diesem Kuchen mit Blaubeeren. Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Saftiger Blaubeer Gugelhupf mit Puderzucker

Beschreibung
Ein saftiger und unkomplizierter Blaubeer Gugelhupf, perfekt für gemütliche Nachmittage. Voller fruchtiger Blaubeeren und einfach zuzubereiten.
Zutaten
- 200g Zucker
- 115g weiche Butter
- 2 Eier
- 240ml Sauerrahm
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
- 270g Mehl
- 1.5 Teelöffel Backpulver
- 0.5 Teelöffel Natron
- Eine Prise Salz
- 500g frische Blaubeeren
- 60g Puderzucker
Anleitung
- Ofen auf 175°C vorheizen. Gugelhupfform einfetten und bemehlen.
- Blaubeeren in eine Tüte geben. 2 Esslöffel Mehl dazu und vorsichtig schütteln.
- Zucker und weiche Butter in einer Schüssel cremig schlagen.
- Eier einzeln unterschlagen, nach jedem Ei gut rühren.
- Sauerrahm und Vanilleextrakt einrühren, bis alles vermischt ist.
- In einer anderen Schüssel Mehl, Backpulver, Natron und Salz sieben.
- Trockene Zutaten nach und nach zur feuchten Mischung geben und ca. 2 Minuten schlagen, bis alles glatt ist.
- Vorsichtig die bemehlten Blaubeeren unter den Teig heben, bis sie verteilt sind.
- Teig in die vorbereitete Gugelhupfform füllen und glatt streichen.
- Im vorgeheizten Ofen 40-45 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist und ein Zahnstocher sauber herauskommt.
- Kuchen 15 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und komplett auskühlen lassen.
- Sobald er kalt ist, mit Puderzucker bestäuben.
Nährwertangaben
- Kalorien: 280 kcal
- Fett: 12g
- Kohlenhydrate: 40g
- Protein: 4g