Na, wer hat Lust auf ein Stück Sommerglück? Ich präsentiere euch heute eine absolute Köstlichkeit: einen saftigen, fruchtigen Pfirsich Himbeer Käsekuchen. Dieser Kuchen ist nicht nur ein Fest für den Gaumen, sondern auch ein echter Hingucker auf jeder Kaffeetafel. Die Kombination aus cremigem Käsekuchen, süßen Pfirsichen und leicht säuerlichen Himbeeren ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran? Er ist gar nicht so schwer zuzubereiten, wie man vielleicht denkt! Lasst uns gemeinsam in die Welt der Aromen eintauchen und diesen traumhaften Kuchen backen.
Zutaten
Für den Boden:
- 1 1/2 Tassen (360 ml) zerdrückte Graham-Cracker
- 6 Esslöffel geschmolzene Butter
- 1/3 Tasse (80 ml) Zucker
Für die Käsekuchenfüllung:
- 450 g Frischkäse, weich
- 3/4 Tasse (180 ml) Zucker
- 2 Eier
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
- 1/2 Tasse (120 ml) Sauerrahm
- 1 Tasse (240 ml) gewürfelte Pfirsiche
- 1/2 Tasse (120 ml) Himbeeren
Für das Topping:
- 1 Tasse (240 ml) Schlagsahne
- 2 Esslöffel Puderzucker
- 1/2 Teelöffel Vanilleextrakt
- Geschnittene Pfirsiche und Himbeeren zum Garnieren
Zubereitung
Die Zubereitung dieses Pfirsich Himbeer Käsekuchens ist in mehrere Schritte unterteilt, die aber alle gut machbar sind. Wir beginnen mit dem Boden, machen uns dann an die Füllung und krönen das Ganze mit einem leichten Topping.
Der knusprige Boden
- Zuerst zerbröseln wir die Graham-Cracker. Das geht am besten in einem Gefrierbeutel mit einem Nudelholz oder in einem Mixer.
- Die Krümel in eine Schüssel geben und mit dem Zucker und der geschmolzenen Butter vermischen. Alles gut verrühren, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
- Eine Springform (ca. 20-23 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen oder einfetten. Die Krümelmischung hineingeben und mit einem Löffel oder den Händen fest andrücken, sodass ein gleichmäßiger Boden entsteht.
- Den Boden in den Kühlschrank stellen, während wir die Füllung vorbereiten. Das sorgt dafür, dass er schön fest wird.
Die cremige Füllung
- Den Backofen auf 163°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Den Frischkäse in eine große Schüssel geben und mit dem Zucker cremig schlagen. Es ist wichtig, dass der Frischkäse Zimmertemperatur hat, damit er sich gut verarbeiten lässt und keine Klümpchen entstehen.
- Die Eier einzeln hinzufügen und jeweils gut verrühren. Achtung: Nicht zu lange rühren, da sonst zu viel Luft in die Masse kommt und der Käsekuchen beim Backen reißen kann.
- Vanilleextrakt und Sauerrahm hinzufügen und unterrühren.
- Nun die gewürfelten Pfirsiche und die Himbeeren vorsichtig unterheben. Achte darauf, die Früchte nicht zu zerdrücken.
- Die Füllung auf den vorbereiteten Boden gießen und glattstreichen.
Ab in den Ofen!
- Den Käsekuchen im vorgeheizten Ofen ca. 55 Minuten backen. Er sollte am Rand fest sein, aber in der Mitte noch leicht wackeln.
- Den Ofen ausschalten, die Ofentür einen Spalt öffnen und den Käsekuchen für eine Stunde im Ofen abkühlen lassen. Das verhindert, dass er zu schnell abkühlt und Risse bekommt.
- Nach der Stunde den Käsekuchen aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen. Anschließend für mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, in den Kühlschrank stellen.
Das luftige Topping
- Kurz vor dem Servieren die Schlagsahne mit dem Puderzucker und dem Vanilleextrakt steif schlagen.
- Die Sahne auf dem abgekühlten Käsekuchen verteilen und mit geschnittenen Pfirsichen und Himbeeren garnieren.
Fertig ist dein traumhafter Pfirsich Himbeer Käsekuchen!
Tipps und Tricks für den perfekten Käsekuchen
Ein Käsekuchen kann manchmal etwas zickig sein, aber mit diesen Tipps gelingt er garantiert:
- Die richtige Temperatur: Achte darauf, dass alle Zutaten, insbesondere der Frischkäse, Zimmertemperatur haben. Das erleichtert die Verarbeitung und verhindert Klümpchen.
- Nicht zu viel rühren: Zu viel Rühren führt dazu, dass zu viel Luft in die Masse kommt und der Käsekuchen beim Backen zusammenfällt oder Risse bekommt.
- Das Wasserbad: Für einen besonders cremigen Käsekuchen kannst du ihn in einem Wasserbad backen. Dazu die Springform in eine größere Auflaufform stellen und diese mit heißem Wasser füllen, sodass die Springform etwa zur Hälfte im Wasser steht.
- Langsames Abkühlen: Das langsame Abkühlen im ausgeschalteten Ofen verhindert, dass der Käsekuchen zu schnell zusammenfällt und Risse bekommt.
- Geduld beim Kühlen: Der Käsekuchen braucht ausreichend Zeit im Kühlschrank, um richtig fest zu werden. Am besten über Nacht kühlen.
- Frische Früchte: Verwende am besten frische, reife Pfirsiche und Himbeeren für den besten Geschmack. Wenn du gefrorene Früchte verwendest, lasse sie vorher gut auftauen und abtropfen, damit der Käsekuchen nicht zu wässrig wird.
- Die Springform: Eine Springform mit einem guten Verschluss ist wichtig, damit die Füllung nicht ausläuft. Du kannst den Boden der Springform zusätzlich mit Alufolie umwickeln, um ganz sicherzugehen.
- Variationen: Du kannst den Käsekuchen nach Belieben variieren. Füge zum Beispiel noch andere Früchte wie Blaubeeren oder Brombeeren hinzu, oder verfeinere die Füllung mit etwas Zitronenabrieb oder Mandelaroma.
Zutaten im Detail: Was macht sie so besonders?
Jede Zutat in diesem Rezept spielt eine wichtige Rolle für den Geschmack und die Textur des Käsekuchens. Hier ein genauerer Blick auf einige der Hauptdarsteller:
- Graham-Cracker: Sie bilden die Basis für den knusprigen Boden und verleihen ihm einen leicht süßlichen Geschmack. Wenn du keine Graham-Cracker bekommst, kannst du auch andere Kekse wie Butterkekse oder Digestive Kekse verwenden.
- Frischkäse: Er ist das Herzstück des Käsekuchens und sorgt für die cremige Textur und den milden Geschmack. Verwende am besten Frischkäse mit einem hohen Fettgehalt, da dieser besonders cremig ist.
- Pfirsiche: Sie bringen eine fruchtige Süße und eine saftige Textur in den Käsekuchen. Achte darauf, reife, aber nicht zu weiche Pfirsiche zu verwenden.
- Himbeeren: Sie sorgen für eine leicht säuerliche Note, die perfekt mit der Süße der Pfirsiche und des Frischkäses harmoniert. Verwende am besten frische Himbeeren, da diese aromatischer sind als gefrorene.
- Sauerrahm: Er verleiht der Füllung eine zusätzliche Cremigkeit und eine leicht säuerliche Note. Wenn du keinen Sauerrahm hast, kannst du auch Joghurt oder Crème fraîche verwenden.
- Vanilleextrakt: Er rundet den Geschmack des Käsekuchens ab und verleiht ihm eine feine Vanillenote. Verwende am besten echten Vanilleextrakt, da dieser intensiver schmeckt als künstliches Aroma.
Variationen für jeden Geschmack
Dieser Pfirsich Himbeer Käsekuchen ist schon für sich genommen ein Gedicht, aber du kannst ihn auch ganz einfach an deinen persönlichen Geschmack anpassen. Hier sind ein paar Ideen:
- Schokoladenboden: Ersetze einen Teil der Graham-Cracker durch zerbröselte Schokoladenkekse für einen schokoladigen Boden.
- Zitronen-Käsekuchen: Füge der Füllung etwas Zitronenabrieb und Zitronensaft hinzu für einen frischen Zitronen-Käsekuchen.
- Karamell-Topping: Beträufle den Käsekuchen mit selbstgemachtem Karamell für eine extra süße Note.
- Nuss-Käsekuchen: Füge der Füllung gehackte Nüsse wie Mandeln oder Haselnüsse hinzu.
- Vegane Variante: Ersetze den Frischkäse, die Eier und die Sahne durch vegane Alternativen. Es gibt mittlerweile viele gute vegane Frischkäse-Alternativen, die sich gut für Käsekuchen eignen. Anstelle von Eiern kannst du Apfelmus oder Leinsamen-Eier verwenden. Für die Sahne gibt es vegane Schlagcreme auf Pflanzenbasis.
Die perfekte Präsentation
Ein schöner Kuchen verdient auch eine schöne Präsentation. Hier sind ein paar Ideen, wie du deinen Pfirsich Himbeer Käsekuchen in Szene setzen kannst:
- Frische Früchte: Garniere den Käsekuchen mit einer großzügigen Menge frischer Pfirsiche und Himbeeren.
- Minze: Ein paar frische Minzblätter verleihen dem Kuchen einen Hauch von Frische und Farbe.
- Puderzucker: Bestäube den Käsekuchen leicht mit Puderzucker für einen eleganten Look.
- Schokoladenraspeln: Streue Schokoladenraspeln über den Käsekuchen für einen zusätzlichen Hingucker.
- Essbare Blüten: Verziere den Käsekuchen mit essbaren Blüten für einen besonders festlichen Anlass.
Lagerung und Haltbarkeit
Der Pfirsich Himbeer Käsekuchen hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage. Achte darauf, ihn gut abzudecken, damit er nicht austrocknet. Du kannst den Käsekuchen auch einfrieren. Schneide ihn dazu in Stücke und verpacke sie einzeln in Frischhaltefolie. Im Gefrierschrank hält er sich bis zu einem Monat. Vor dem Servieren im Kühlschrank auftauen lassen.
Fazit
Dieser Pfirsich Himbeer Käsekuchen ist mehr als nur ein Dessert – er ist ein Stück Sommerglück zum Genießen. Die Kombination aus cremigem Käsekuchen, süßen Pfirsichen und leicht säuerlichen Himbeeren ist einfach unwiderstehlich. Egal ob für einen besonderen Anlass oder einfach nur so, dieser Kuchen wird garantiert alle begeistern. Also, worauf wartest du noch? Ran an den Ofen und lass es dir schmecken!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Kann ich auch gefrorene Früchte verwenden? Ja, du kannst auch gefrorene Pfirsiche und Himbeeren verwenden. Lasse sie vorher gut auftauen und abtropfen, damit der Käsekuchen nicht zu wässrig wird.
- Was kann ich als Alternative zu Graham-Crackern verwenden? Du kannst auch andere Kekse wie Butterkekse oder Digestive Kekse verwenden. Für eine glutenfreie Variante eignen sich Mandelmehl oder glutenfreie Kekse.
- Kann ich den Käsekuchen auch vegan zubereiten? Ja, du kannst den Frischkäse, die Eier und die Sahne durch vegane Alternativen ersetzen. Es gibt mittlerweile viele gute vegane Frischkäse-Alternativen, die sich gut für Käsekuchen eignen. Anstelle von Eiern kannst du Apfelmus oder Leinsamen-Eier verwenden. Für die Sahne gibt es vegane Schlagcreme auf Pflanzenbasis.
- Wie lange hält sich der Käsekuchen? Der Käsekuchen hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage. Du kannst ihn auch einfrieren. Im Gefrierschrank hält er sich bis zu einem Monat.
- Warum bekommt mein Käsekuchen Risse? Risse entstehen meistens, wenn der Käsekuchen zu schnell abkühlt oder zu lange gebacken wird. Achte darauf, ihn langsam im ausgeschalteten Ofen abkühlen zu lassen und nicht zu lange zu backen. Ein Wasserbad kann ebenfalls helfen, Risse zu vermeiden.
- Kann ich den Käsekuchen auch ohne Springform backen? Du kannst den Käsekuchen auch in einer normalen Kuchenform backen, aber es ist schwieriger, ihn herauszubekommen. Lege die Form am besten mit Backpapier aus, sodass du den Käsekuchen später leichter herausheben kannst.
- Kann ich den Käsekuchen auch ohne Backen zubereiten? Ja, es gibt auch No-Bake-Käsekuchen-Rezepte. Dabei wird die Füllung mit Gelatine oder Agar-Agar fest gemacht und muss nicht gebacken werden.
- Was kann ich tun, wenn der Käsekuchen zu flüssig ist? Wenn der Käsekuchen zu flüssig ist, kann das daran liegen, dass du zu viel Flüssigkeit in der Füllung hast oder dass er nicht lange genug gebacken wurde. Versuche, die Flüssigkeitsmenge zu reduzieren oder die Backzeit zu verlängern. Du kannst auch etwas Speisestärke in die Füllung geben, um sie zu binden.
- Kann ich den Käsekuchen auch mit anderen Früchten zubereiten? Ja, du kannst den Käsekuchen auch mit anderen Früchten wie Blaubeeren, Erdbeeren, Kirschen oder Mangos zubereiten. Passe die Menge der Früchte einfach an deinen Geschmack an.
- Wie kann ich den Käsekuchen transportieren? Am besten transportierst du den Käsekuchen in einem speziellen Kuchenbehälter oder in einer stabilen Box. Achte darauf, dass er gut gesichert ist, damit er nicht verrutscht.
Pfirsich Himbeer Käsekuchen Rezept Sommerlich Frisch

Beschreibung
Ein saftiger und fruchtiger Pfirsich-Himbeer-Käsekuchen, der auf jeder Kaffeetafel ein Hingucker ist. Die Kombination aus cremigem Käsekuchen, süßen Pfirsichen und leicht säuerlichen Himbeeren ist einfach unschlagbar.
Zutaten
- 1 1/2 Tassen (360 ml) zerdrückte Graham-Cracker
- 6 Esslöffel geschmolzene Butter
- 1/3 Tasse (80 ml) Zucker
- 450 g Frischkäse, weich
- 3/4 Tasse (180 ml) Zucker
- 2 Eier
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
- 1/2 Tasse (120 ml) Sauerrahm
- 1 Tasse (240 ml) gewürfelte Pfirsiche
- 1/2 Tasse (120 ml) Himbeeren
- 1 Tasse (240 ml) Schlagsahne
- 2 Esslöffel Puderzucker
- 1/2 Teelöffel Vanilleextrakt
- Geschnittene Pfirsiche und Himbeeren zum Garnieren
Anleitung
- Graham-Cracker zerbröseln und mit Zucker und geschmolzener Butter vermischen.
- Mischung in eine Springform geben und festdrücken. In den Kühlschrank stellen.
- Backofen auf 163°C vorheizen.
- Frischkäse und Zucker cremig schlagen.
- Eier einzeln hinzufügen und gut verrühren. Vanilleextrakt und Sauerrahm unterrühren.
- Pfirsiche und Himbeeren vorsichtig unterheben.
- Füllung auf den Boden gießen und glattstreichen.
- Im vorgeheizten Ofen ca. 55 Minuten backen.
- Ofen ausschalten, Tür einen Spalt öffnen und Käsekuchen für eine Stunde im Ofen abkühlen lassen.
- Käsekuchen aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen. Anschließend für mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, in den Kühlschrank stellen.
- Schlagsahne mit Puderzucker und Vanilleextrakt steif schlagen.
- Sahne auf dem abgekühlten Käsekuchen verteilen und mit Pfirsichen und Himbeeren garnieren.
Nährwertangaben
- Kalorien: 350 kcal
- Fett: 20g
- Kohlenhydrate: 35g
- Protein: 7g