Na, wer hat Lust auf etwas Süßes und gleichzeitig Erfrischendes? Ich habe da etwas für euch: einen unglaublich leckeren Zitronen-Blaubeer-Kuchen! Dieser Kuchen ist eine wahre Geschmacksexplosion. Die säuerliche Note der Zitrone harmoniert perfekt mit der Süße der Blaubeeren. Es ist ein Kuchen, der einfach gute Laune macht und sich perfekt für einen gemütlichen Nachmittag mit Freunden oder der Familie eignet. Und das Beste daran? Er ist super einfach zu backen! Egal, ob du ein Backanfänger oder ein erfahrener Profi bist, dieses Rezept gelingt garantiert. Also, schnappt euch eure Schüsseln und los geht’s!
Zutaten
- 1 1/2 Tassen Allzweckmehl (ca. 360 ml)
- 1 Teelöffel Backpulver
- 1/2 Teelöffel Natron
- 1/4 Teelöffel Salz
- 113 g ungesalzene Butter, weich
- 1 Tasse Zucker (ca. 200 g)
- 3 große Eier
- 2 Teelöffel Zitronenschale (frisch gerieben)
- 2 Esslöffel frisch gepresster Zitronensaft
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
- 1 Tasse Sauerrahm (ca. 240 ml)
- 1 1/2 Tassen frische Blaubeeren (ca. 360 ml)
- 1 Tasse Puderzucker (ca. 120 g, für die Glasur)
- 2 Esslöffel frischer Zitronensaft (für die Glasur)
Zubereitung
Vorbereitung ist alles
Bevor wir loslegen, heizen wir den Ofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vor. Eine Kastenform (ca. 20 x 10 cm) gut einfetten und mit Mehl bestäuben. Alternativ kannst du die Form auch mit Backpapier auslegen. Das erleichtert das Herauslösen des Kuchens später.
Die trockenen Zutaten vermischen
In einer mittelgroßen Schüssel Mehl, Backpulver, Natron und Salz vermischen. Diese Mischung stellen wir erst einmal beiseite.
Butter und Zucker schlagen
In einer großen Rührschüssel die weiche Butter und den Zucker mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine cremig schlagen. Das dauert ein paar Minuten, aber es lohnt sich! Die Butter-Zucker-Mischung sollte hell und luftig sein. Das ist wichtig für die Konsistenz des Kuchens.
Eier und Aromen hinzufügen
Die Eier einzeln unterrühren. Nach jedem Ei gut verrühren, damit sich alles gut verbindet. Anschließend die Zitronenschale, den Zitronensaft und den Vanilleextrakt hinzufügen und kurz verrühren.
Trockene und feuchte Zutaten abwechselnd vermischen
Nun kommt der etwas kniffligere Teil: Die trockenen Zutaten und die Sauerrahm abwechselnd zur Butter-Zucker-Mischung geben. Beginne und ende mit den trockenen Zutaten. Das bedeutet: Zuerst ein Drittel der Mehlmischung unterrühren, dann die Hälfte der Sauerrahm, dann wieder ein Drittel der Mehlmischung, die restliche Sauerrahm und zum Schluss das letzte Drittel der Mehlmischung. Wichtig: Nur so lange rühren, bis sich alles gerade so verbunden hat. Übermixen kann dazu führen, dass der Kuchen zäh wird.
Blaubeeren unterheben
Die Blaubeeren vorsichtig unter den Teig heben. Achte darauf, die Blaubeeren nicht zu zerdrücken, da sie sonst den Teig blau färben.
Backen
Den Teig in die vorbereitete Kastenform füllen und glattstreichen. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen für ca. 60-70 Minuten backen. Um zu prüfen, ob der Kuchen fertig ist, einen Zahnstocher in die Mitte des Kuchens stechen. Wenn kein Teig mehr daran kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
Abkühlen lassen
Den Kuchen nach dem Backen ca. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, bevor du ihn auf ein Kuchengitter stürzt und vollständig auskühlen lässt.
Die Glasur zubereiten
Während der Kuchen abkühlt, kannst du die Glasur zubereiten. Dazu Puderzucker und Zitronensaft in einer kleinen Schüssel verrühren, bis eine glatte Glasur entsteht.
Glasieren
Die Glasur gleichmäßig über den abgekühlten Kuchen gießen und fest werden lassen.
Tipps und Tricks für den perfekten Zitronen-Blaubeer-Kuchen
Die richtigen Zutaten
- Blaubeeren: Verwende am besten frische Blaubeeren für den besten Geschmack und die beste Textur. Wenn du keine frischen Blaubeeren bekommst, kannst du auch gefrorene Blaubeeren verwenden. Achte aber darauf, sie vor der Verwendung nicht aufzutauen, da sie sonst zu viel Saft abgeben und den Teig verwässern können.
- Butter: Die Butter sollte unbedingt weich sein, bevor du sie mit dem Zucker verrührst. Wenn die Butter zu hart ist, lässt sie sich nicht gut verarbeiten und der Kuchen wird nicht so luftig.
- Zitronen: Für einen intensiven Zitronengeschmack kannst du zusätzlich zur Zitronenschale auch noch etwas mehr Zitronensaft in den Teig geben. Achte aber darauf, nicht zu viel Zitronensaft zu verwenden, da der Teig sonst zu flüssig werden kann.
Backtipps für ein optimales Ergebnis
- Nicht übermixen: Nachdem die trockenen Zutaten hinzugefügt wurden, solltest du den Teig nicht mehr zu lange rühren. Übermixen kann dazu führen, dass der Kuchen zäh wird.
- Abdecken: Wenn der Kuchen während des Backens zu schnell bräunlich wird, kannst du ihn in den letzten 20 Minuten mit Alufolie abdecken.
- Zu trockener Teig: Wenn der Teig zu trocken erscheint, kannst du einen oder zwei Esslöffel Milch oder Buttermilch hinzufügen.
Variationen für noch mehr Geschmack
- Mohn: Für eine interessante Geschmacksnote kannst du dem Teig noch 2-3 Esslöffel Mohn hinzufügen.
- Nüsse: Gehackte Mandeln oder Walnüsse passen hervorragend zu diesem Kuchen. Einfach eine Handvoll Nüsse unter den Teig heben.
- Anderes Obst: Anstelle von Blaubeeren kannst du auch andere Beeren, wie Himbeeren oder Brombeeren, verwenden.
Zutaten im Detail: Warum gerade diese?
Mehl: Das Fundament des Kuchens
Das Allzweckmehl bildet das Grundgerüst unseres Kuchens. Es sorgt für die Struktur und gibt dem Kuchen Halt. Die Menge des Mehls ist entscheidend für die Konsistenz. Zu viel Mehl macht den Kuchen trocken und fest, zu wenig Mehl lässt ihn zusammenfallen.
Backpulver und Natron: Die Triebmittel
Backpulver und Natron sind die Triebmittel, die den Kuchen schön locker und luftig machen. Backpulver enthält bereits eine Säure, während Natron eine Säure benötigt, um zu wirken. In diesem Rezept sorgt der Zitronensaft für die nötige Säure, um das Natron zu aktivieren.
Salz: Der Geschmacksverstärker
Eine Prise Salz mag in einem süßen Kuchenrezept überraschen, aber Salz ist ein wichtiger Geschmacksverstärker. Es hebt die Süße der anderen Zutaten hervor und sorgt für ein ausgewogenes Geschmackserlebnis.
Butter: Für Saftigkeit und Geschmack
Die Butter sorgt für die Saftigkeit und den Geschmack des Kuchens. Sie macht den Kuchen zart und verleiht ihm eine feine Butternote. Es ist wichtig, dass die Butter weich ist, damit sie sich gut mit dem Zucker verrühren lässt.
Zucker: Die Süße des Lebens
Der Zucker sorgt natürlich für die Süße des Kuchens. Er trägt aber auch zur Textur bei, indem er die Butter-Zucker-Mischung luftig und cremig macht.
Eier: Die Bindung
Die Eier sind die Bindemittel im Kuchen. Sie verbinden die Zutaten miteinander und sorgen für die Stabilität des Kuchens. Außerdem tragen sie zur Saftigkeit und zum Geschmack bei.
Zitronenschale und Zitronensaft: Die Frische
Die Zitronenschale und der Zitronensaft verleihen dem Kuchen seine typische Zitronennote. Die Schale enthält die ätherischen Öle der Zitrone und sorgt für ein intensives Aroma. Der Saft bringt Säure in den Kuchen und aktiviert das Natron.
Vanilleextrakt: Das i-Tüpfelchen
Der Vanilleextrakt rundet den Geschmack des Kuchens ab und verleiht ihm eine feine Vanillenote.
Sauerrahm: Für extra Saftigkeit
Die Sauerrahm macht den Kuchen besonders saftig und zart. Sie sorgt für eine feuchte Krume und verhindert, dass der Kuchen trocken wird.
Blaubeeren: Die fruchtige Note
Die Blaubeeren sind das Highlight des Kuchens. Sie bringen eine fruchtige Süße und eine schöne Farbe in den Kuchen.
Puderzucker und Zitronensaft (für die Glasur): Der süße Abschluss
Die Glasur aus Puderzucker und Zitronensaft sorgt für einen süßen Abschluss und verleiht dem Kuchen ein glänzendes Finish.
Servierempfehlungen
Dieser Kuchen schmeckt hervorragend zu einer Tasse heißem Tee oder einem Glas kalter Limonade. Für ein besonders leckeres Dessert kannst du ihn mit einer Kugel Schlagsahne oder Vanilleeis servieren.
Nährwertangaben
Dieser Kuchen ist nicht nur lecker, sondern bietet auch einige gesundheitliche Vorteile, insbesondere durch die Zitronen und Blaubeeren:
- Blaubeeren: Sind reich an Antioxidantien, die gut für das Herz sind.
- Zitronen: Liefern eine gesunde Dosis Vitamin C, das das Immunsystem stärkt.
Nährwertangaben (pro Portion)
- Kalorien: ca. 320 kcal pro Stück
- Fett: ca. 14g
- Kohlenhydrate: ca. 45g
- Protein: ca. 4g
- Vitamine und Mineralstoffe: Hoher Anteil an Vitamin C und Antioxidantien aus Blaubeeren.
Lagerung und Reste
Reste des Kuchens können in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur bis zu drei Tage aufbewahrt werden. Für eine längere Lagerung kann der Kuchen im Kühlschrank bis zu einer Woche aufbewahrt werden. Du kannst ihn auch in Scheiben schneiden und bis zu 3 Monate einfrieren. Zum Aufwärmen den Kuchen ca. 15 Sekunden in der Mikrowelle erwärmen oder im Ofen bei 175°C für ein paar Minuten aufbacken.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Kann ich gefrorene Blaubeeren anstelle von frischen verwenden? Ja! Achte darauf, sie vorsichtig unterzuheben, um sie nicht zu zerdrücken.
- Kann ich Joghurt anstelle von Sauerrahm verwenden? Ja, du kannst griechischen Joghurt als Ersatz für Sauerrahm verwenden, wenn du möchtest.
- Wie kann ich den Zitronengeschmack meines Kuchens verstärken? Füge zusätzliche Zitronenschale oder Zitronensaft hinzu, um einen stärkeren Zitrusgeschmack zu erzielen.
- Kann ich diesen Kuchen im Voraus zubereiten? Absolut! Der Kuchen hält sich gut und schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser, da sich die Aromen verbinden.
Fazit
Wir hoffen, du hast Spaß beim Backen und Genießen dieses Zitronen-Blaubeer-Kuchens! Egal, ob für einen besonderen Anlass oder einfach nur, um deinen süßen Zahn zu befriedigen, er wird sicherlich ein Hit sein! Vergiss nicht, deine Ideen oder Vorschläge mit uns zu teilen. Beim Backen geht es darum, Spaß zu haben und deine eigenen Kreationen zu erschaffen. Probiere dieses Rezept aus und hinterlasse uns einen Kommentar im Kommentarbereich unten! Viel Spaß beim Backen!
Zitronen Blaubeer Kuchen Saftig & Einfach

Beschreibung
Ein saftiger Zitronen-Blaubeer-Kuchen mit einer erfrischenden Zitronenglasur. Perfekt für einen gemütlichen Nachmittag oder als süße Überraschung für Freunde und Familie.
Zutaten
- 1 1/2 Tassen Allzweckmehl (ca. 360 ml)
- 1 Teelöffel Backpulver
- 1/2 Teelöffel Natron
- 1/4 Teelöffel Salz
- 113 g ungesalzene Butter, weich
- 1 Tasse Zucker (ca. 200 g)
- 3 große Eier
- 2 Teelöffel Zitronenschale (frisch gerieben)
- 2 Esslöffel frisch gepresster Zitronensaft
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
- 1 Tasse Sauerrahm (ca. 240 ml)
- 1 1/2 Tassen frische Blaubeeren (ca. 360 ml)
- 1 Tasse Puderzucker (ca. 120 g, für die Glasur)
- 2 Esslöffel frischer Zitronensaft (für die Glasur)
Anleitung
- Ofen auf 175°C vorheizen. Kastenform einfetten und mit Mehl bestäuben.
- Mehl, Backpulver, Natron und Salz in einer Schüssel vermischen.
- Butter und Zucker cremig schlagen.
- Eier einzeln unterrühren, dann Zitronenschale, Zitronensaft und Vanilleextrakt hinzufügen.
- Trockene Zutaten und Sauerrahm abwechselnd unterrühren, beginnend und endend mit den trockenen Zutaten.
- Blaubeeren vorsichtig unterheben.
- Teig in die Kastenform füllen und glattstreichen.
- Im vorgeheizten Ofen ca. 60-70 Minuten backen. Mit einem Zahnstocher prüfen, ob der Kuchen fertig ist.
- Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
- Puderzucker und Zitronensaft für die Glasur verrühren.
- Glasur über den abgekühlten Kuchen gießen und fest werden lassen.
Nährwertangaben
- Kalorien: 320 kcal
- Fett: 14g
- Kohlenhydrate: 45g
- Protein: 4g