Eine warme Mahlzeit, die Leib und Seele wärmt – wer wünscht sich das nicht? Heute zeige ich euch, wie ihr eine köstliche Gemüsesuppe mit Rindfleisch ganz einfach im Schnellkochtopf zubereiten könnt. Diese Suppe ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch vollgepackt mit wertvollen Nährstoffen und perfekt für kalte Tage oder wenn man einfach mal etwas Herzhaftes braucht. Das Beste daran? Der Schnellkochtopf erledigt fast die ganze Arbeit, sodass ihr mehr Zeit für andere Dinge habt. Lasst uns gemeinsam in die Welt der Aromen eintauchen und diese fantastische Suppe zaubern!
Zutaten
- 450 g Rindfleisch für Eintopf, in 2,5 cm Würfel geschnitten
- 1 Zwiebel, gehackt
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 950 ml Rinderbrühe
- 480 ml Kartoffeln, gewürfelt
- 480 ml Karotten, in Scheiben geschnitten
- 240 ml Sellerie, gehackt
- 1 Dose gewürfelte Tomaten (411 g)
- 240 ml grüne Bohnen, gehackt
- 2 Teelöffel getrockneter Thymian
- 2 Teelöffel getrockneter Oregano
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 2 Esslöffel Olivenöl
Zubereitung
Die Zubereitung dieser Gemüsesuppe mit Rindfleisch im Schnellkochtopf ist denkbar einfach und unkompliziert. Hier ist eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, die euch durch den Prozess führt:
Schritt 1: Anbraten von Zwiebeln und Knoblauch
- Schnellkochtopf vorbereiten: Stellt euren Schnellkochtopf auf die Funktion “Anbraten” oder “Sauté”. Falls euer Modell diese Funktion nicht hat, könnt ihr auch eine normale Kochfunktion mit mittlerer Hitze verwenden.
- Öl hinzufügen: Gebt die 2 Esslöffel Olivenöl in den Topf und lasst es kurz heiß werden. Das Öl sollte nicht rauchen, sondern nur leicht warm sein.
- Zwiebeln anbraten: Fügt die gehackte Zwiebel hinzu und bratet sie unter gelegentlichem Rühren an, bis sie glasig und leicht gebräunt ist. Dies dauert in der Regel etwa 3-5 Minuten. Die Zwiebeln sollten nicht verbrennen, da dies den Geschmack der Suppe beeinträchtigen könnte.
- Knoblauch hinzufügen: Gebt nun die gehackten Knoblauchzehen hinzu und bratet sie für etwa 1 Minute mit an. Achtet darauf, dass der Knoblauch nicht verbrennt, da er sonst bitter wird. Der Knoblauch sollte duften und eine leichte goldene Farbe annehmen.
Schritt 2: Anbraten des Rindfleischs
- Rindfleisch hinzufügen: Gebt die Rindfleischwürfel in den Schnellkochtopf und bratet sie von allen Seiten an, bis sie eine schöne braune Farbe haben. Dies dauert etwa 5-7 Minuten. Das Anbraten des Fleisches ist wichtig, da es Röstaromen erzeugt, die der Suppe einen intensiveren Geschmack verleihen. Achtet darauf, dass der Topf nicht überfüllt ist, da das Fleisch sonst eher kocht als brät. Falls nötig, bratet das Fleisch in mehreren Portionen an.
- Würzen: Während des Anbratens könnt ihr das Rindfleisch bereits mit etwas Salz und Pfeffer würzen. Dies hilft, die Aromen zu intensivieren.
Schritt 3: Hinzufügen der restlichen Zutaten
- Brühe hinzufügen: Gießt die Rinderbrühe über das angebratene Fleisch und die Zwiebeln. Die Brühe sollte das Fleisch vollständig bedecken. Falls nötig, könnt ihr noch etwas Wasser hinzufügen.
- Gemüse hinzufügen: Gebt die gewürfelten Kartoffeln, die in Scheiben geschnittenen Karotten, den gehackten Sellerie, die gewürfelten Tomaten (mit Saft) und die gehackten grünen Bohnen in den Topf.
- Gewürze hinzufügen: Fügt den getrockneten Thymian und Oregano hinzu. Würzt die Suppe zusätzlich mit Salz und Pfeffer nach Geschmack. Seid dabei großzügig, da die Aromen während des Kochens etwas verblassen.
- Umrühren: Rührt alle Zutaten gut um, sodass sie gleichmäßig verteilt sind.
Schritt 4: Kochen im Schnellkochtopf
- Schnellkochtopf schließen: Verschließt den Schnellkochtopf gemäß den Anweisungen des Herstellers. Achtet darauf, dass der Deckel richtig sitzt und der Druckregler auf die Kochposition eingestellt ist.
- Kochzeit einstellen: Stellt den Schnellkochtopf auf hohe Druckstufe und lasst die Suppe für 35 Minuten kochen. Die genaue Kochzeit kann je nach Modell variieren, daher ist es ratsam, die Bedienungsanleitung eures Schnellkochtopfs zu konsultieren.
- Druckabbau: Nach Ablauf der Kochzeit lasst den Druck auf natürliche Weise für 10 Minuten abbauen. Dies bedeutet, dass ihr den Schnellkochtopf einfach stehen lasst, bis der Druck von selbst entweicht. Anschließend könnt ihr den restlichen Druck manuell ablassen, indem ihr den Druckregler vorsichtig öffnet. Achtet darauf, dass ihr euch dabei nicht verbrennt.
Schritt 5: Servieren
- Deckel öffnen: Öffnet den Deckel des Schnellkochtopfs vorsichtig, nachdem der gesamte Druck abgelassen wurde.
- Abschmecken: Rührt die Suppe gut um und schmeckt sie ab. Fügt bei Bedarf noch etwas Salz, Pfeffer oder andere Gewürze hinzu.
- Servieren: Serviert die Gemüsesuppe mit Rindfleisch heiß. Sie schmeckt hervorragend mit einem Stück frischem Brot oder einem Klecks Sauerrahm.
Tipps und Tricks für die perfekte Gemüsesuppe
Hier sind einige zusätzliche Tipps und Tricks, die euch helfen, die perfekte Gemüsesuppe mit Rindfleisch im Schnellkochtopf zuzubereiten:
Die Wahl des richtigen Rindfleischs
Die Qualität des Rindfleischs spielt eine entscheidende Rolle für den Geschmack der Suppe. Verwendet am besten Rindfleisch, das speziell für Eintöpfe und Suppen geeignet ist, wie z.B. Rindfleisch aus der Keule oder der Wade. Diese Fleischstücke sind zwar etwas zäher, werden aber durch das lange Kochen im Schnellkochtopf wunderbar zart und saftig. Achtet beim Kauf auf eine gute Marmorierung des Fleisches, da dies für zusätzlichen Geschmack sorgt.
Gemüsevielfalt
Die Gemüsesuppe lebt von der Vielfalt der verwendeten Gemüsesorten. Neben den im Rezept genannten Zutaten könnt ihr auch andere Gemüsesorten hinzufügen, je nachdem, was ihr gerade zur Hand habt oder was euch besonders gut schmeckt. Beliebte Ergänzungen sind zum Beispiel:
- Kohl: Wirsing, Grünkohl oder Weißkohl verleihen der Suppe eine rustikale Note.
- Lauch: Lauch sorgt für einen milden, zwiebelartigen Geschmack.
- Paprika: Paprika in verschiedenen Farben bringt Farbe und Süße in die Suppe.
- Erbsen: Erbsen sind eine gute Quelle für Proteine und Ballaststoffe.
- Mais: Mais verleiht der Suppe eine süße Note und eine angenehme Textur.
- Zucchini: Zucchini ist leicht verdaulich und passt gut zu den anderen Gemüsesorten.
Achtet darauf, das Gemüse in mundgerechte Stücke zu schneiden, damit es gleichmäßig gart.
Die richtige Würze
Die richtige Würze ist entscheidend für den Geschmack der Suppe. Neben Salz, Pfeffer, Thymian und Oregano könnt ihr auch andere Gewürze und Kräuter verwenden, um den Geschmack zu variieren. Hier sind einige Vorschläge:
- Lorbeerblatt: Ein Lorbeerblatt verleiht der Suppe ein feines, würziges Aroma. Entfernt das Lorbeerblatt vor dem Servieren.
- Rosmarin: Rosmarin passt gut zu Rindfleisch und verleiht der Suppe eine mediterrane Note.
- Majoran: Majoran ist ein klassisches Gewürz für Suppen und Eintöpfe.
- Paprikapulver: Paprikapulver (edelsüß oder rosenscharf) sorgt für Farbe und Geschmack.
- Chilipulver: Chilipulver verleiht der Suppe eine angenehme Schärfe.
- Kümmel: Kümmel passt gut zu Kohl und Kartoffeln und hilft bei der Verdauung.
- Wacholderbeeren: Wacholderbeeren verleihen der Suppe ein würziges, leicht harziges Aroma.
Experimentiert mit verschiedenen Gewürzen und Kräutern, um euren persönlichen Lieblingsgeschmack zu finden.
Die Bedeutung des Anbratens
Das Anbraten des Rindfleischs und der Zwiebeln ist ein wichtiger Schritt, um den Geschmack der Suppe zu intensivieren. Durch das Anbraten entstehen Röstaromen, die der Suppe eine besondere Tiefe verleihen. Achtet darauf, das Fleisch und die Zwiebeln nicht zu verbrennen, da dies den Geschmack beeinträchtigen könnte.
Die richtige Konsistenz
Die Konsistenz der Suppe könnt ihr nach Belieben anpassen. Wenn ihr eine dickere Suppe bevorzugt, könnt ihr einen Teil der Kartoffeln oder des Gemüses pürieren und wieder in die Suppe geben. Alternativ könnt ihr die Suppe mit etwas Speisestärke oder Mehl andicken. Wenn ihr eine dünnere Suppe bevorzugt, könnt ihr einfach mehr Brühe hinzufügen.
Die Lagerung und Aufbewahrung
Die Gemüsesuppe mit Rindfleisch lässt sich gut vorbereiten und aufbewahren. Im Kühlschrank hält sie sich 3-4 Tage. Ihr könnt die Suppe auch einfrieren. Füllt die abgekühlte Suppe in Gefrierbehälter oder Gefrierbeutel und friert sie ein. Im Gefrierschrank hält sie sich bis zu 3 Monate. Zum Auftauen könnt ihr die Suppe über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen oder sie direkt im Topf oder in der Mikrowelle erwärmen.
Variationen der Gemüsesuppe
Die Gemüsesuppe mit Rindfleisch ist ein vielseitiges Gericht, das sich leicht an eure Vorlieben anpassen lässt. Hier sind einige Variationen, die ihr ausprobieren könnt:
Vegetarische Variante
Für eine vegetarische Variante könnt ihr das Rindfleisch einfach weglassen und durch andere Proteinquellen ersetzen, wie z.B. Linsen, Kichererbsen oder Tofu. Verwendet anstelle von Rinderbrühe Gemüsebrühe.
Vegane Variante
Für eine vegane Variante lasst ihr das Rindfleisch weg und verwendet Gemüsebrühe. Achtet darauf, dass alle anderen Zutaten ebenfalls vegan sind.
Scharfe Variante
Für eine scharfe Variante könnt ihr Chilipulver, Cayennepfeffer oder frische Chili hinzufügen.
Italienische Variante
Für eine italienische Variante könnt ihr italienische Kräuter wie Basilikum, Oregano und Rosmarin verwenden. Fügt außerdem etwas Tomatenmark hinzu.
Französische Variante
Für eine französische Variante könnt ihr Thymian, Lorbeerblatt und Rosmarin verwenden. Fügt außerdem etwas Rotwein hinzu.
Asiatische Variante
Für eine asiatische Variante könnt ihr Sojasauce, Ingwer, Knoblauch und Chili verwenden. Fügt außerdem etwas Reis oder Nudeln hinzu.
Warum ein Schnellkochtopf?
Der Schnellkochtopf ist ein wahrer Küchenhelfer, wenn es darum geht, zeitsparend und dennoch schmackhaft zu kochen. Er bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Kochmethoden:
- Zeitersparnis: Durch den hohen Druck im Schnellkochtopf verkürzt sich die Kochzeit erheblich. Gerichte, die normalerweise Stunden dauern würden, sind im Schnellkochtopf in wenigen Minuten fertig.
- Energieeffizienz: Da die Kochzeit kürzer ist, spart ihr auch Energie.
- Nährstofferhalt: Durch die kurze Kochzeit bleiben mehr Nährstoffe und Vitamine erhalten.
- Intensiver Geschmack: Der hohe Druck im Schnellkochtopf intensiviert die Aromen der Zutaten.
- Vielseitigkeit: Der Schnellkochtopf eignet sich für die Zubereitung von Suppen, Eintöpfen, Fleischgerichten, Gemüse und vielem mehr.
Wenn ihr noch keinen Schnellkochtopf habt, solltet ihr euch unbedingt einen zulegen. Er wird euch das Kochen erheblich erleichtern und euch viele neue Möglichkeiten eröffnen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Hier sind einige häufig gestellte Fragen zur Gemüsesuppe mit Rindfleisch im Schnellkochtopf:
- Kann ich auch gefrorenes Gemüse verwenden? Ja, ihr könnt auch gefrorenes Gemüse verwenden. Gebt es einfach direkt in den Schnellkochtopf. Die Kochzeit muss eventuell um einige Minuten verlängert werden.
- Kann ich die Suppe auch ohne Schnellkochtopf zubereiten? Ja, ihr könnt die Suppe auch in einem normalen Topf zubereiten. Die Kochzeit verlängert sich jedoch erheblich. Lasst die Suppe auf kleiner Flamme köcheln, bis das Fleisch und das Gemüse weich sind.
- Kann ich die Suppe auch im Voraus zubereiten? Ja, die Suppe lässt sich gut im Voraus zubereiten. Sie schmeckt sogar noch besser, wenn sie einen Tag durchgezogen ist.
- Kann ich die Suppe auch einfrieren? Ja, die Suppe lässt sich gut einfrieren. Füllt die abgekühlte Suppe in Gefrierbehälter oder Gefrierbeutel und friert sie ein. Im Gefrierschrank hält sie sich bis zu 3 Monate.
- Was mache ich, wenn die Suppe zu dick ist? Fügt einfach etwas mehr Brühe hinzu.
- Was mache ich, wenn die Suppe zu dünn ist? Püriert einen Teil der Kartoffeln oder des Gemüses und gebt es wieder in die Suppe. Alternativ könnt ihr die Suppe mit etwas Speisestärke oder Mehl andicken.
Ich hoffe, diese Tipps und Tricks helfen euch dabei, die perfekte Gemüsesuppe mit Rindfleisch im Schnellkochtopf zuzubereiten. Viel Spaß beim Kochen und Genießen!
Herzhafte Gemüsesuppe mit Rindfleisch aus dem Schnellkochtopf

Beschreibung
Eine herzhafte und nahrhafte Gemüsesuppe mit zartem Rindfleisch, einfach zubereitet im Schnellkochtopf. Ideal für kalte Tage!
Zutaten
- 450 g Rindfleisch für Eintopf, in 2,5 cm Würfel geschnitten
- 1 Zwiebel, gehackt
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 950 ml Rinderbrühe
- 480 ml Kartoffeln, gewürfelt
- 480 ml Karotten, in Scheiben geschnitten
- 240 ml Sellerie, gehackt
- 1 Dose gewürfelte Tomaten (411 g)
- 240 ml grüne Bohnen, gehackt
- 2 Teelöffel getrockneter Thymian
- 2 Teelöffel getrockneter Oregano
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 2 Esslöffel Olivenöl
Anleitung
- Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl im Schnellkochtopf anbraten, bis sie glasig sind.
- Rindfleisch hinzufügen und von allen Seiten anbraten.
- Rinderbrühe, Kartoffeln, Karotten, Sellerie, Tomaten und grüne Bohnen hinzufügen.
- Mit Thymian, Oregano, Salz und Pfeffer würzen.
- Schnellkochtopf schließen und 35 Minuten auf hoher Druckstufe kochen.
- Druck 10 Minuten natürlich abbauen lassen, dann restlichen Druck manuell ablassen.
- Suppe abschmecken und heiß servieren.
Nährwertangaben
- Kalorien: 350 kcal
- Fett: 18g
- Kohlenhydrate: 25g
- Protein: 20g