Weihnachtliche Wichtel Kekse Einfach Backen

Weihnachten steht vor der Tür, und was wäre die Adventszeit ohne leckere Kekse? Dieses Jahr wollen wir etwas Besonderes backen: niedliche Weihnachtswichtel Kekse! Diese kleinen Köstlichkeiten sind nicht nur ein echter Hingucker auf jeder Kaffeetafel, sondern auch kinderleicht zuzubereiten. Mit gekauftem Zuckerplätzchenteig, einer cremigen Buttercreme, frischen Erdbeeren und bunten Zuckerstreuseln verwandeln wir einfache Zutaten in zauberhafte Wichtel, die Groß und Klein begeistern werden. Ob als Geschenk, für den Adventskaffee oder einfach nur zum Naschen zwischendurch – diese Kekse bringen garantiert Weihnachtsstimmung in jedes Haus. Lasst uns gemeinsam in die Backstube eintauchen und diese süßen Wichtel zum Leben erwecken!

Zutaten

  • 240 ml gekühlter Zuckerplätzchenteig (Pillsbury Pull-apart Teig wird empfohlen)
  • 240 ml ungesalzene Butter (weich)
  • 450 g Puderzucker
  • 60 ml Schlagsahne
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt
  • 24 große Erdbeeren (Blätter entfernt)
  • 24 kleine Zuckerstreusel

Zubereitung

Schritt 1: Die Keks-Cups vorbereiten

  1. Den Backofen auf 175°C (350°F) vorheizen.
  2. Eine Mini-Muffin-Form mit Antihaft-Kochspray einsprühen.
  3. Jede Mulde der Muffin-Form mit einem Teigball aus dem Zuckerplätzchenteig füllen.
  4. Die Kekse etwa 20 Minuten backen, oder bis die Ränder leicht goldbraun sind. Die Kekse vollständig abkühlen lassen.

Schritt 2: Die Buttercreme zubereiten

  1. In einer großen Schüssel die weiche Butter mit einem elektrischen Handmixer bei mittlerer Geschwindigkeit schlagen, bis sie glatt und cremig ist (ca. 3 Minuten).
  2. Nach und nach den Puderzucker, die Schlagsahne und den Vanilleextrakt hinzufügen. Zuerst bei niedriger Geschwindigkeit verrühren, bis sich die Zutaten vermischt haben, dann die Geschwindigkeit erhöhen, um eine fluffige Textur zu erhalten.
  3. Die Konsistenz der Buttercreme anpassen, indem bei Bedarf löffelweise mehr Sahne hinzugefügt wird.

Schritt 3: Die Kekse dekorieren

  1. Die abgekühlten Keks-Cups mit einer dicken Schicht Buttercreme auf der Oberseite und einer Seite bestreichen, um den Bart des Wichtels zu formen.
  2. Eine Erdbeere mit der Spitze nach unten auf die Oberseite der Buttercreme setzen, um den Hut des Wichtels zu bilden.
  3. Einen kleinen Zuckerstreusel in die Mitte der Erdbeere setzen, um die Nase darzustellen.

Tipps für perfekte Weihnachtswichtel Kekse

Diese kleinen Wichtel sind nicht nur unglaublich süß, sondern auch überraschend einfach zuzubereiten. Damit deine Weihnachtswichtel Kekse perfekt gelingen, habe ich hier einige hilfreiche Tipps und Tricks für dich zusammengestellt:

  • Die richtige Teigwahl: Der Erfolg dieser Kekse beginnt mit dem richtigen Teig. Der gekühlte Zuckerplätzchenteig ist eine praktische und zeitsparende Option. Achte darauf, dass der Teig gut gekühlt ist, damit er sich leichter verarbeiten lässt. Wenn du lieber einen selbstgemachten Teig verwenden möchtest, achte darauf, dass er nicht zu klebrig ist, damit die Kekse ihre Form behalten.
  • Die perfekte Buttercreme: Die Buttercreme ist das Herzstück dieser Kekse. Sie sorgt nicht nur für den süßen Geschmack, sondern auch für die charakteristische Optik des Wichtelbarts. Verwende unbedingt weiche, aber nicht geschmolzene Butter, um eine cremige und luftige Konsistenz zu erzielen. Der Puderzucker sollte fein gesiebt werden, um Klümpchen zu vermeiden. Die Schlagsahne sorgt für die nötige Feuchtigkeit und Geschmeidigkeit. Gib sie löffelweise hinzu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  • Die Erdbeeren vorbereiten: Die Erdbeeren sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern verleihen den Keksen auch eine fruchtige Note. Wähle am besten frische, reife Erdbeeren, die nicht zu groß sind. Entferne die Blätter und wasche die Erdbeeren gründlich. Trockne sie anschließend gut ab, damit die Buttercreme besser haftet.
  • Die Dekoration: Die Dekoration ist das i-Tüpfelchen dieser Kekse. Hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Verwende bunte Zuckerstreusel, Schokolinsen oder andere essbare Dekorationen, um die Wichtel noch individueller zu gestalten. Achte darauf, dass die Dekorationen gut auf der Buttercreme haften.
  • Die Kühlzeit: Nach dem Dekorieren sollten die Kekse für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank gekühlt werden. Dadurch wird die Buttercreme fester und die Dekorationen bleiben besser haften. Außerdem schmecken die Kekse gekühlt besonders gut.
  • Die Lagerung: Die fertigen Kekse sollten in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. So bleiben sie bis zu 3 Tage frisch.

Zutaten-Einblicke

Zuckerplätzchenteig

Der gekühlte Zuckerplätzchenteig ist eine praktische und zeitsparende Option für dieses Rezept. Er ist in den meisten Supermärkten erhältlich und lässt sich leicht verarbeiten. Achte darauf, dass der Teig gut gekühlt ist, damit er sich leichter aus der Packung lösen und in die Muffin-Formen füllen lässt. Wenn du lieber einen selbstgemachten Teig verwenden möchtest, achte darauf, dass er nicht zu klebrig ist, damit die Kekse ihre Form behalten. Ein guter Zuckerplätzchenteig sollte eine leicht süße Note haben und beim Backen nicht zu stark aufgehen.

Ungesalzene Butter

Die ungesalzene Butter ist ein wichtiger Bestandteil der Buttercreme. Sie sorgt für die cremige Konsistenz und den vollen Geschmack. Verwende unbedingt weiche, aber nicht geschmolzene Butter, um eine optimale Textur zu erzielen. Die Butter sollte Zimmertemperatur haben, damit sie sich gut mit den anderen Zutaten vermischt. Wenn du keine ungesalzene Butter zur Hand hast, kannst du auch gesalzene Butter verwenden, reduziere dann aber die Menge an Salz im Rezept.

Puderzucker

Der Puderzucker ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der Buttercreme. Er sorgt für die Süße und die Stabilität. Verwende unbedingt fein gesiebten Puderzucker, um Klümpchen zu vermeiden. Wenn du keinen Puderzucker zur Hand hast, kannst du auch normalen Zucker verwenden, diesen aber vorher in einem Mixer fein mahlen.

Schlagsahne

Die Schlagsahne sorgt für die nötige Feuchtigkeit und Geschmeidigkeit der Buttercreme. Sie macht die Creme luftiger und leichter. Verwende am besten frische Schlagsahne mit einem Fettgehalt von mindestens 30%. Die Sahne sollte gut gekühlt sein, damit sie sich besser aufschlagen lässt. Wenn du keine Schlagsahne zur Hand hast, kannst du auch Milch oder Sahneersatz verwenden, die Buttercreme wird dann aber nicht so luftig.

Vanilleextrakt

Der Vanilleextrakt verleiht der Buttercreme ein feines Aroma. Verwende am besten hochwertigen Vanilleextrakt, um einen intensiven Geschmack zu erzielen. Wenn du keinen Vanilleextrakt zur Hand hast, kannst du auch Vanillepulver oder das Mark einer Vanilleschote verwenden.

Erdbeeren

Die Erdbeeren sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern verleihen den Keksen auch eine fruchtige Note. Wähle am besten frische, reife Erdbeeren, die nicht zu groß sind. Entferne die Blätter und wasche die Erdbeeren gründlich. Trockne sie anschließend gut ab, damit die Buttercreme besser haftet. Wenn du keine Erdbeeren zur Hand hast, kannst du auch andere Früchte verwenden, wie zum Beispiel Himbeeren oder Kirschen.

Zuckerstreusel

Die Zuckerstreusel sind das i-Tüpfelchen dieser Kekse. Sie sorgen für Farbe und Glanz und machen die Wichtel noch individueller. Verwende bunte Zuckerstreusel, Schokolinsen oder andere essbare Dekorationen, um die Kekse zu verzieren. Achte darauf, dass die Dekorationen gut auf der Buttercreme haften.

Variationen und Abwandlungen

Dieses Rezept für Weihnachtswichtel Kekse ist wunderbar vielseitig und lässt sich leicht an deine persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse anpassen. Hier sind einige Ideen für Variationen und Abwandlungen, die du ausprobieren kannst:

  • Andere Teigsorten: Anstatt des klassischen Zuckerplätzchenteigs kannst du auch andere Teigsorten verwenden, wie zum Beispiel Lebkuchenteig, Mürbeteig oder Schokoladenteig. Jeder Teig verleiht den Keksen einen anderen Geschmack und eine andere Textur.
  • Verschiedene Füllungen: Die Buttercreme lässt sich ebenfalls leicht variieren. Du kannst zum Beispiel Schokoladenbuttercreme, Erdnussbuttercreme oder Zitronenbuttercreme verwenden. Auch Marmelade, Nutella oder andere süße Aufstriche eignen sich gut als Füllung.
  • Alternative Früchte: Anstatt der Erdbeeren kannst du auch andere Früchte verwenden, wie zum Beispiel Himbeeren, Kirschen, Blaubeeren oder Mandarinen. Auch getrocknete Früchte, wie zum Beispiel Cranberries oder Rosinen, eignen sich gut als Dekoration.
  • Nussige Varianten: Füge der Buttercreme gehackte Nüsse hinzu, wie zum Beispiel Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse. Auch geriebene Kokosnuss oder Kakaopulver passen gut zur Buttercreme.
  • Vegane Optionen: Wenn du eine vegane Variante der Weihnachtswichtel Kekse zubereiten möchtest, kannst du den Zuckerplätzchenteig durch einen veganen Teig ersetzen. Verwende vegane Butter und vegane Schlagsahne für die Buttercreme. Auch die Zuckerstreusel sollten vegan sein.
  • Glutenfreie Optionen: Wenn du eine glutenfreie Variante der Weihnachtswichtel Kekse zubereiten möchtest, kannst du den Zuckerplätzchenteig durch einen glutenfreien Teig ersetzen. Achte darauf, dass auch die anderen Zutaten glutenfrei sind.
  • Individuelle Dekorationen: Lass deiner Kreativität freien Lauf und verwende verschiedene Dekorationen, um die Wichtel noch individueller zu gestalten. Du kannst zum Beispiel essbare Glitzer, Zuckerperlen, Schokolinsen, Marzipanfiguren oder selbstgemachte Fondantdekorationen verwenden.

Servierempfehlungen

Die Weihnachtswichtel Kekse sind nicht nur ein leckerer Snack für zwischendurch, sondern auch ein tolles Geschenk für Freunde und Familie. Hier sind einige Servierempfehlungen, wie du die Kekse am besten präsentieren kannst:

  • Auf einer festlichen Platte: Richte die Kekse auf einer festlichen Platte an und dekoriere sie mit Tannenzweigen, Weihnachtskugeln und anderen weihnachtlichen Accessoires.
  • In einer Geschenkbox: Verpacke die Kekse in einer hübschen Geschenkbox und verziere sie mit Schleifen und Anhängern.
  • Als Teil eines Dessertbuffets: Stelle die Kekse als Teil eines Dessertbuffets zusammen mit anderen weihnachtlichen Leckereien bereit.
  • Zum Kaffee oder Tee: Serviere die Kekse zum Kaffee oder Tee und genieße sie in gemütlicher Runde.
  • Als Mitbringsel: Bringe die Kekse als Mitbringsel zu einer Weihnachtsfeier oder einem Adventskaffee mit.

Lagerung und Haltbarkeit

Die Weihnachtswichtel Kekse sollten in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. So bleiben sie bis zu 3 Tage frisch. Die Buttercreme kann etwas weich werden, wenn die Kekse bei Zimmertemperatur gelagert werden. Wenn du die Kekse länger aufbewahren möchtest, kannst du sie auch einfrieren. Die gefrorenen Kekse sind bis zu 2 Monate haltbar. Vor dem Servieren sollten die Kekse aufgetaut werden.

Fazit

Die Weihnachtswichtel Kekse sind ein echter Hingucker auf jeder Kaffeetafel und ein tolles Geschenk für Freunde und Familie. Sie sind einfach zuzubereiten und lassen sich leicht an deine persönlichen Vorlieben anpassen. Mit diesem Rezept bringst du garantiert Weihnachtsstimmung in jedes Haus. Viel Spaß beim Backen und Naschen!

Weihnachtliche Wichtel Kekse Einfach Backen

Weihnachtliche Wichtel Kekse Einfach Backen
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Kochzeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 50 Minuten
Portionen: 24 Portionen

Beschreibung

Niedliche Weihnachtswichtel Kekse, die kinderleicht zuzubereiten sind und Weihnachtsstimmung verbreiten. Perfekt als Geschenk oder für den Adventskaffee.

Rezeptkategorie: Weihnachtsbäckerei
Küche: Deutsche Küche
Schlüsselwörter: Weihnachten, Kekse, Wichtel, Backen, Erdbeeren, Buttercreme, Zuckerstreusel

Zutaten

  • 240 ml gekühlter Zuckerplätzchenteig (Pillsbury Pull-apart Teig wird empfohlen)
  • 240 ml ungesalzene Butter (weich)
  • 450 g Puderzucker
  • 60 ml Schlagsahne
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt
  • 24 große Erdbeeren (Blätter entfernt)
  • 24 kleine Zuckerstreusel

Anleitung

  1. Den Backofen auf 175°C vorheizen. Eine Mini-Muffin-Form mit Antihaft-Kochspray einsprühen.
  2. Jede Mulde der Muffin-Form mit einem Teigball aus dem Zuckerplätzchenteig füllen. Die Kekse etwa 20 Minuten backen, oder bis die Ränder leicht goldbraun sind. Die Kekse vollständig abkühlen lassen.
  3. In einer großen Schüssel die weiche Butter mit einem elektrischen Handmixer bei mittlerer Geschwindigkeit schlagen, bis sie glatt und cremig ist (ca. 3 Minuten).
  4. Nach und nach den Puderzucker, die Schlagsahne und den Vanilleextrakt hinzufügen. Zuerst bei niedriger Geschwindigkeit verrühren, bis sich die Zutaten vermischt haben, dann die Geschwindigkeit erhöhen, um eine fluffige Textur zu erhalten. Die Konsistenz der Buttercreme anpassen, indem bei Bedarf löffelweise mehr Sahne hinzugefügt wird.
  5. Die abgekühlten Keks-Cups mit einer dicken Schicht Buttercreme auf der Oberseite und einer Seite bestreichen, um den Bart des Wichtels zu formen.
  6. Eine Erdbeere mit der Spitze nach unten auf die Oberseite der Buttercreme setzen, um den Hut des Wichtels zu bilden. Einen kleinen Zuckerstreusel in die Mitte der Erdbeere setzen, um die Nase darzustellen.

Nährwertangaben

  • Kalorien: 150 kcal
  • Fett: 8g
  • Kohlenhydrate: 20g
  • Protein: 1g
0 Shares
Share
Pin
Tweet