Blätterteig Schnecken mit Blauschimmelkäse

Na, wer hat Lust auf etwas Herzhaftes und gleichzeitig unglaublich Leckeres? Ich möchte euch heute ein Rezept vorstellen, das wirklich einfach zuzubereiten ist und trotzdem Eindruck schindet: Eine Art herzhafte Schnecke mit Blauschimmelkäse, Walnüssen und Thymian. Klingt gut, oder? Diese kleinen Köstlichkeiten sind perfekt als Vorspeise, zum Brunch oder einfach als Snack für zwischendurch. Sie sind unglaublich vielseitig und lassen sich wunderbar an den eigenen Geschmack anpassen. Das Beste daran? Sie sind im Handumdrehen fertig und machen garantiert jeden glücklich! Lasst uns gemeinsam in die Welt der herzhaften Backkunst eintauchen und diese unwiderstehlichen Leckerbissen zaubern.

Zutaten

  • 2 Blätter Blätterteig (quadratisch)
  • 2 Esslöffel Honig
  • 100 g Blauschimmelkäse, zerbröselt
  • 100 g geriebener Parmesan
  • 50 g Walnüsse, gehackt
  • 6-8 Zweige frischer Thymianblätter
  • 1 Esslöffel Milch
  • Meersalz und Pfeffer

Zubereitung

Die Zubereitung dieser herzhaften Schnecken ist wirklich kinderleicht. Hier ist eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, damit auch garantiert nichts schiefgeht:

Vorbereitung ist alles

  1. Ofen vorheizen: Beginne damit, deinen Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorzuheizen. Wenn du einen Umluftherd hast, kannst du ihn auf 160°C einstellen. Das Vorheizen ist wichtig, damit der Blätterteig schön aufgeht und knusprig wird.
  2. Zutaten vorbereiten: Während der Ofen aufheizt, bereite alle Zutaten vor. Hacke die Walnüsse grob, zerbrösle den Blauschimmelkäse und zupfe die Thymianblätter von den Zweigen. Stelle sicher, dass du alles griffbereit hast, damit du später zügig arbeiten kannst.

Die Füllung zubereiten

  1. Blätterteig vorbereiten: Rolle die Blätterteigplatten auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche aus. Wenn der Blätterteig sehr kalt ist, kann er leicht brechen. Lass ihn daher kurz antauen, bevor du ihn ausrollst.
  2. Honig verteilen: Verteile auf jeder Blätterteigplatte jeweils einen Esslöffel Honig. Der Honig sorgt für eine leichte Süße, die wunderbar mit dem salzigen Käse harmoniert. Achte darauf, dass der Honig gleichmäßig verteilt ist.
  3. Belag aufbringen: Nun kommt der Belag. Verteile auf jeder Blätterteigplatte die Hälfte der gehackten Walnüsse, des zerbröselten Blauschimmelkäses und des geriebenen Parmesans. Streue anschließend die Thymianblätter darüber. Würze alles mit etwas Meersalz und frisch gemahlenem Pfeffer. Sei dabei nicht zu sparsam, denn die Gewürze geben den Schnecken den letzten Pfiff.

Rollen und Schneiden

  1. Rollen: Rolle die Blätterteigplatten von der langen Seite her fest auf. Achte darauf, dass die Rolle schön straff ist, damit die Schnecken später ihre Form behalten.
  2. Schneiden: Schneide die Rollen mit einem scharfen Messer in etwa 1,5 bis 2 cm dicke Scheiben. Wenn die Rollen beim Schneiden etwas zerdrückt werden, kannst du sie einfach wieder in Form bringen.

Backen

  1. Schnecken formen: Lege die Blätterteigschnecken auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Achte darauf, dass genügend Abstand zwischen den Schnecken ist, da sie beim Backen noch etwas aufgehen.
  2. Bestreichen: Verquirle den Esslöffel Milch und bestreiche die Schnecken damit. Die Milch sorgt für eine schöne goldbraune Farbe.
  3. Backen: Schiebe das Backblech in den vorgeheizten Ofen und backe die Schnecken für etwa 15 bis 20 Minuten, oder bis sie goldbraun und knusprig sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte die Schnecken im Auge.

Servieren

  1. Abkühlen lassen: Nimm die Schnecken aus dem Ofen und lasse sie kurz auf dem Backblech abkühlen, bevor du sie servierst.
  2. Anrichten: Richte die Schnecken auf einer Platte an und garniere sie eventuell mit ein paar frischen Thymianzweigen.

Tipps und Tricks für perfekte herzhafte Schnecken

Hier sind ein paar zusätzliche Tipps, die dir helfen, das bestmögliche Ergebnis zu erzielen:

Die Wahl des richtigen Blätterteigs

  • Frischer Blätterteig vs. Tiefkühlblätterteig: Beide Varianten funktionieren gut, aber frischer Blätterteig hat oft eine bessere Textur und einen intensiveren Geschmack. Wenn du Tiefkühlblätterteig verwendest, achte darauf, ihn vollständig auftauen zu lassen, bevor du ihn verarbeitest.
  • Butterblätterteig vs. Margarineblätterteig: Butterblätterteig ist die bessere Wahl, wenn du Wert auf Geschmack legst. Er ist zwar etwas teurer, aber der Unterschied ist deutlich spürbar. Margarineblätterteig ist eine günstigere Alternative, die aber auch gute Ergebnisse liefert.

Die perfekte Füllung

  • Blauschimmelkäse: Hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Roquefort, Gorgonzola oder Stilton sind allesamt gute Optionen. Wichtig ist, dass der Käse nicht zu trocken ist, da er sonst beim Backen nicht richtig schmilzt.
  • Parmesan: Verwende frisch geriebenen Parmesan für den besten Geschmack. Fertig geriebener Parmesan aus der Tüte ist oft trocken und hat weniger Aroma.
  • Walnüsse: Walnüsse passen hervorragend zu Blauschimmelkäse und Thymian. Du kannst sie aber auch durch andere Nüsse wie Haselnüsse oder Mandeln ersetzen.
  • Thymian: Frischer Thymian ist ein Muss für dieses Rezept. Er verleiht den Schnecken ein wunderbares Aroma. Wenn du keinen frischen Thymian hast, kannst du auch getrockneten Thymian verwenden, aber verwende dann nur etwa die Hälfte der Menge.
  • Honig: Der Honig sorgt für eine leichte Süße, die wunderbar mit dem salzigen Käse harmoniert. Du kannst ihn aber auch durch Ahornsirup oder Agavendicksaft ersetzen.

Variationen für jeden Geschmack

  • Vegetarische Variante: Dieses Rezept ist bereits vegetarisch.
  • Vegane Variante: Ersetze den Blauschimmelkäse durch eine vegane Käsealternative und verwende pflanzliche Milch zum Bestreichen. Achte darauf, dass auch der Blätterteig vegan ist.
  • Glutenfreie Variante: Verwende glutenfreien Blätterteig.
  • Weitere Zutaten: Du kannst die Füllung nach Belieben mit anderen Zutaten ergänzen. Getrocknete Tomaten, Oliven, Speckwürfel oder geröstete Paprika passen hervorragend dazu.

Tipps für das Backen

  • Backpapier: Verwende immer Backpapier, um zu verhindern, dass die Schnecken am Backblech kleben bleiben.
  • Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalte die Schnecken im Auge und backe sie, bis sie goldbraun und knusprig sind.
  • Abkühlen lassen: Lasse die Schnecken kurz auf dem Backblech abkühlen, bevor du sie servierst. Sie schmecken warm am besten.

Servierempfehlungen

Diese herzhaften Schnecken sind unglaublich vielseitig und passen zu vielen Gelegenheiten:

  • Als Vorspeise: Serviere die Schnecken als Vorspeise zu einem festlichen Abendessen.
  • Zum Brunch: Die Schnecken sind eine tolle Ergänzung zu einem Brunchbuffet.
  • Als Snack: Genieße die Schnecken als Snack für zwischendurch oder zum Aperitif.
  • Zu Salat: Serviere die Schnecken zu einem frischen Salat.
  • Zu Suppe: Die Schnecken passen hervorragend zu einer cremigen Suppe.

Getränkeempfehlungen

  • Wein: Ein trockener Weißwein wie Sauvignon Blanc oder Chardonnay passt hervorragend zu den herzhaften Schnecken.
  • Bier: Ein helles Bier oder ein Pilsner sind eine gute Wahl.
  • Alkoholfreie Getränke: Ein Apfelsaft-Schorle oder ein Mineralwasser mit Zitrone sind eine erfrischende Alternative.

Lagerung und Aufbewahrung

  • Lagerung: Die Schnecken schmecken frisch am besten. Du kannst sie aber auch in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren.
  • Aufbewahrung: Im Kühlschrank halten sich die Schnecken etwa 2 bis 3 Tage.
  • Aufwärmen: Du kannst die Schnecken im Backofen oder in der Mikrowelle aufwärmen. Im Backofen werden sie wieder knuspriger.

Nährwertangaben

Die Nährwertangaben pro Portion (ungefähre Werte):

  • Kalorien: ca. 350 kcal
  • Fett: ca. 25 g
  • Kohlenhydrate: ca. 20 g
  • Eiweiß: ca. 10 g

Bitte beachte, dass die Nährwertangaben je nach verwendeten Zutaten und Portionsgröße variieren können.

Blauschimmelkäse: Eine kulinarische Entdeckung

Blauschimmelkäse ist eine faszinierende Käsesorte mit einer langen Geschichte und einem unverwechselbaren Geschmack. Er wird durch die Zugabe von Edelschimmelkulturen hergestellt, die ihm seine charakteristischen blauen oder grünen Adern verleihen.

Herstellung von Blauschimmelkäse

Die Herstellung von Blauschimmelkäse ist ein komplexer Prozess, der viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl erfordert. Zunächst wird die Milch pasteurisiert und mit Milchsäurebakterien und Lab versetzt, um die Gerinnung zu fördern. Anschließend wird die Dickete geschnitten und die Molke abgetrennt. Der Käsebruch wird dann in Formen gefüllt und mit Edelschimmelkulturen (meist *Penicillium roqueforti*) geimpft.

Während der Reifung werden die Käselaibe mit Nadeln oder Stäben durchstochen, um den Schimmelkulturen Sauerstoff zuzuführen und ihr Wachstum zu fördern. Die Reifezeit variiert je nach Sorte und kann mehrere Wochen oder Monate dauern.

Geschmack und Aroma

Blauschimmelkäse zeichnet sich durch seinen intensiven, würzigen Geschmack und sein charakteristisches Aroma aus. Je nach Sorte kann er mild, pikant oder sogar scharf sein. Die blauen Adern verleihen ihm eine leicht säuerliche Note, die wunderbar mit der cremigen Textur harmoniert.

Beliebte Blauschimmelkäsesorten

  • Roquefort: Ein französischer Blauschimmelkäse aus Schafmilch mit einem intensiven, würzigen Geschmack.
  • Gorgonzola: Ein italienischer Blauschimmelkäse aus Kuhmilch mit einem milderen, cremigeren Geschmack.
  • Stilton: Ein englischer Blauschimmelkäse aus Kuhmilch mit einem kräftigen, würzigen Geschmack.
  • Danablu: Ein dänischer Blauschimmelkäse aus Kuhmilch mit einem milden, leicht säuerlichen Geschmack.

Verwendung in der Küche

Blauschimmelkäse ist vielseitig einsetzbar und verleiht vielen Gerichten eine besondere Note. Er passt hervorragend zu Salaten, Saucen, Dips und Aufstrichen. Er kann auch zum Überbacken von Aufläufen und Gratins verwendet werden. In Kombination mit süßen Zutaten wie Honig, Feigen oder Birnen entfaltet er sein volles Aroma.

Fazit

Ich hoffe, dieses Rezept für herzhafte Schnecken mit Blauschimmelkäse, Walnüssen und Thymian hat dich inspiriert, selbst in der Küche kreativ zu werden. Es ist ein einfaches, aber raffiniertes Gericht, das garantiert Eindruck schindet. Probiere es aus und lass mich wissen, wie es dir geschmeckt hat! Und vergiss nicht: Kochen soll Spaß machen! Also, ran an den Herd und viel Freude beim Backen!

Blätterteig Schnecken mit Blauschimmelkäse

Blätterteig Schnecken mit Blauschimmelkäse
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Kochzeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 40 Minuten
Portionen: 8 Portionen

Beschreibung

Herzhafte Schnecken mit Blauschimmelkäse, Walnüssen und Thymian – ein einfacher und leckerer Genuss, perfekt als Vorspeise oder Snack.

Rezeptkategorie: Hauptspeise
Küche: Internationale Küche
Schlüsselwörter: herzhaft, Schnecken, Blauschimmelkäse, Walnüsse, Thymian, Vorspeise, Snack, Blätterteig

Zutaten

  • 2 Blätter Blätterteig (quadratisch)
  • 2 Esslöffel Honig
  • 100 g Blauschimmelkäse, zerbröselt
  • 100 g geriebener Parmesan
  • 50 g Walnüsse, gehackt
  • 6-8 Zweige frischer Thymianblätter
  • 1 Esslöffel Milch
  • Meersalz und Pfeffer

Anleitung

  1. Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Walnüsse hacken, Blauschimmelkäse zerbröseln, Thymianblätter abzupfen.
  3. Blätterteigplatten ausrollen.
  4. Honig auf den Blätterteigplatten verteilen.
  5. Walnüsse, Blauschimmelkäse, Parmesan und Thymianblätter auf den Platten verteilen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  6. Blätterteigplatten von der langen Seite her aufrollen.
  7. Rollen in ca. 1,5-2 cm dicke Scheiben schneiden.
  8. Schnecken auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  9. Schnecken mit Milch bestreichen.
  10. Im vorgeheizten Ofen ca. 15-20 Minuten goldbraun backen.
  11. Schnecken kurz abkühlen lassen und servieren.

Nährwertangaben

  • Kalorien: 350 kcal
  • Fett: 25g
  • Kohlenhydrate: 20g
  • Protein: 10g
0 Shares
Share
Pin
Tweet