Hallo, du Backfreund! Heute tauchen wir zusammen in die wunderbare Welt des Backens ein und zaubern einen echten Klassiker, der einfach immer geht: einen saftigen Zitronen-Blaubeer-Gugelhupf. Stell dir vor, der Duft von frischer Zitrone und süßen Blaubeeren erfüllt deine Küche, während dieser wunderschöne Kuchen im Ofen goldbraun wird. Das ist nicht nur ein Rezept, das ist ein kleines Stück Glück, das du mit deinen Liebsten teilen kannst. Und glaub mir, dieser Gugelhupf ist so einfach zu machen, dass es fast schon magisch ist.
Ein Zitronen-Blaubeer-Traum für dich
Dieser Gugelhupf ist wirklich etwas Besonderes, weil er diese perfekte Balance hat. Die spritzige Zitrone trifft auf die süßen, saftigen Blaubeeren, und das alles in einem unglaublich zarten, buttrigen Kuchen. Ich hab’s schon so oft gebacken, für Geburtstage, für den Sonntagskaffee oder einfach nur, weil ich Lust drauf hatte. Meine Freundin Lena schwärmt jedes Mal, wenn ich ihn mitbringe, sie sagt, es ist ihr Lieblingskuchen. Und weißt du was? Es ist auch meiner. Er sieht nicht nur toll aus, sondern schmeckt auch so unvergleichlich frisch und leicht, perfekt für jede Jahreszeit, aber besonders im Sommer, wenn die Blaubeeren so richtig schön reif sind.
Blaubeeren: Die kleinen Farbkleckse
Die Blaubeeren sind nicht nur für den Geschmack da, sie sind auch die kleinen Stars, die unserem Gugelhupf diese wunderschönen Farbtupfer geben. Wenn du sie vorsichtig unterhebst, verteilen sie sich perfekt im Teig und platzen beim Backen auf, was für kleine saftige Überraschungen sorgt. Ich liebe es, wie sie beim Anschneiden des Kuchens zum Vorschein kommen, das sieht einfach toll aus. Achte darauf, dass du sie wirklich nur ganz sanft unterhebst, damit sie nicht zerdrückt werden und der Teig nicht zu blau wird. Frische Blaubeeren sind hier wirklich die beste Wahl, sie bringen die meiste Süße und den besten Biss mit.
Wenn der Duft durchs Haus zieht
Das ist der Moment, wo die Vorfreude am größten ist, oder? Wenn der Gugelhupf im Ofen ist und dieser unwiderstehliche Duft von Zitrone und gebackenem Kuchen durchs ganze Haus zieht. Es ist fast so, als würde die Küche lebendig werden. Ganz wichtig ist, dass du die Ofentür während des Backens nicht öffnest, besonders in den ersten 60 Minuten. Sonst könnte der Kuchen zusammenfallen. Ich hab das mal gemacht, weil ich so neugierig war, und zack, war der schöne Teig etwas eingefallen. Aber keine Sorge, das passiert jedem mal. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also verlass dich auf den Zahnstochertest. Wenn er mit ein paar feuchten Krümeln rauskommt, ist dein Gugelhupf perfekt.
Der krönende Abschluss: Die Zitronenglasur
Was wäre ein Zitronen-Blaubeer-Gugelhupf ohne seine glänzende Zitronen-Glasur? Sie ist nicht nur das i-Tüpfelchen optisch, sondern gibt dem Kuchen auch noch mal diesen extra Kick an Frische und Süße. Die Zubereitung ist denkbar einfach: Puderzucker und Zitronensaft verrühren, fertig. Aber der Effekt ist riesig. Ich gieße die Glasur immer erst über den komplett abgekühlten Kuchen, sonst schmilzt sie weg und zieht zu sehr ein. Manchmal mache ich auch eine doppelte Menge, weil ich es liebe, wenn der Kuchen so richtig schön glasiert ist und die Glasur in kleinen Rinnsalen herunterläuft. Das sieht dann aus wie aus dem Backbuch!
Tipps vom Backfreund für dich
Backen soll Spaß machen und nicht stressig sein, oder? Deswegen hab ich hier noch ein paar kleine Tipps, die dir helfen, deinen Gugelhupf noch besser zu machen. Es sind die kleinen Dinge, die oft den größten Unterschied machen.
Meine persönlichen Tricks
- Zimmertemperatur ist Gold wert: Ich kann es nicht oft genug sagen, aber wirklich, nimm die Butter und die Eier rechtzeitig aus dem Kühlschrank. Das macht den Teig viel geschmeidiger.
- Nicht überrühren: Sobald das Mehl drin ist, nur so lange rühren, bis alles gerade so vermischt ist. Überrühren macht den Kuchen trocken und zäh.
- Geduld beim Abkühlen: Auch wenn es schwerfällt, lass den Gugelhupf wirklich komplett abkühlen, bevor du ihn glasierst. Sonst wird die Glasur nicht schön fest.
- Form gut einfetten: Eine gut eingefettete und bemehlte Form ist die halbe Miete, damit dein Kuchen später auch heil aus der Form kommt. Ich sprühe meine Form immer gründlich mit Antihaftspray ein.
Dein Gugelhupf: Mehr als nur Kuchen
Dieser Zitronen-Blaubeer-Gugelhupf ist so vielseitig. Er passt perfekt zum Nachmittagskaffee mit Freunden, ist ein Hit auf jedem Buffet oder einfach ein kleiner Luxus für dich selbst. Stell dir vor, du sitzt an einem sonnigen Nachmittag auf der Terrasse, eine Tasse Tee in der Hand und ein Stück von diesem himmlischen Kuchen auf dem Teller. Das ist doch Lebensqualität pur, oder? Ich hab diesen Kuchen mal für ein Familienfest gebacken, und meine Tante, die sonst immer sehr kritisch ist, hat gleich nach dem Rezept gefragt. Das war das größte Kompliment! Also, worauf wartest du noch? Los geht’s, ran an die Schüssel und zauber dir diesen Traum von einem Gugelhupf!
Zitronen-Blaubeer-Gugelhupf Ein Sommerlicher Genuss

Beschreibung
Ein saftiger Zitronen-Blaubeer-Gugelhupf mit frischer Zitrone und süßen Blaubeeren, ein Klassiker für jeden Anlass.
Zutaten
- 284 g gesalzene Butter, Zimmertemperatur
- 600 g Kristallzucker
- 6 große Eier, Zimmertemperatur
- 375 g Kuchenmehl
- 60 ml Buttermilch, Zimmertemperatur
- 2 Teelöffel Zitronenextrakt
- 1 Teelöffel Zitronenabrieb
- 296 g frische Blaubeeren
- 250 g Puderzucker
- 61 g Zitronensaft
Anleitung
- Ofen auf 163°C vorheizen. Eine 10-Zoll-Gugelhupfform gründlich mit Antihaftspray einsprühen.
- In der Küchenmaschine die Butter ca. 3 Minuten cremig rühren. Zucker nach und nach zugeben und schaumig schlagen.
- Eier einzeln zugeben, nach jeder Zugabe gut verrühren.
- Kuchenmehl langsam zugeben und nur kurz verrühren, bis es sich gerade so verbunden hat.
- Schüssel von der Maschine nehmen. Buttermilch, Zitronenextrakt und Zitronenabrieb zugeben und von Hand unterrühren.
- Blaubeeren vorsichtig unterheben, gleichmäßig im Teig verteilen.
- Teig in die vorbereitete Gugelhupfform füllen. 85-90 Minuten backen, oder bis ein Zahnstocher mit ein paar Krümeln, aber ohne nassen Teig herauskommt.
- Kuchen auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
- Für die Glasur Puderzucker und Zitronensaft glatt rühren und über den abgekühlten Kuchen gießen.
Nährwertangaben
- Kalorien: 450 kcal
- Fett: 25g
- Kohlenhydrate: 55g
- Protein: 5g