Herzlich willkommen, liebe Naschkatzen! Haben Sie jemals von einem warmen, buttrigen und zimtverwöhnten Leckerbissen geträumt? Dann ist dieses Rezept genau das Richtige für Sie. Diese Kekse, die wir hier als Zimtplätzchen bezeichnen, sind eine köstliche Variante des klassischen Zuckerkekses, die eine leicht säuerliche Note und eine knusprige Zimt-Zucker-Kruste bietet. Backen wir Glück, ein Stückchen nach dem anderen!
Zutaten
- 358 g Mehl
- 5 ml Weinstein
- 5 ml Backpulver
- 2.5 ml Salz
- 168 g ungesalzene Butter (Zimmertemperatur)
- 310 g Zucker (plus 3 Esslöffel zum Wälzen)
- 2 große Eier
- 7.5 ml Vanilleextrakt
- 2 Esslöffel gemahlener Zimt (zum Wälzen)
Zubereitung
Schritt 1: Ofen vorheizen und Backblech vorbereiten
Heizen Sie den Ofen auf 200°C (400°F) vor. Legen Sie ein Backblech mit Backpapier oder einer Backmatte aus, um die Reinigung zu erleichtern.
Schritt 2: Trockene Zutaten mischen
In einer großen Schüssel Mehl, Weinstein, Backpulver und Salz vermischen. Beiseite stellen.
Schritt 3: Butter und Zucker schlagen
In einer ausreichend großen Rührschüssel Butter und 310 g Zucker schlagen, bis die Mischung leicht und schaumig ist (etwa 2 bis 3 Minuten). Eier einzeln hinzufügen und gut verrühren. Vanilleextrakt unterrühren.
Schritt 4: Trockene und feuchte Zutaten vermischen
Die trockenen Zutaten zu den feuchten Zutaten geben und verrühren, bis alles gut vermischt ist. Achten Sie darauf, nicht zu lange zu mischen, um eine gleichmäßige Textur der Kekse zu gewährleisten.
Schritt 5: Teig in Zimtzucker wälzen
In einer Schüssel 3 Esslöffel Zucker und 2 Esslöffel gemahlenen Zimt vermischen. Aus dem Teig etwa 1 Esslöffel große Kugeln formen und in der Zimt-Zucker-Mischung wälzen.
Schritt 6: Perfekt backen
Die Teigkugeln mit einem Abstand von etwa 5 cm (2 Zoll) auf das Backblech legen. 6-8 Minuten backen, bis die Ränder fest sind, die Mitte aber noch leicht weich erscheint.
Vor dem Umsetzen auf ein Kuchengitter einige Minuten abkühlen lassen.
Tipps für perfekte Zimtplätzchen
Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, jedes Mal perfekte Zimtplätzchen zu backen:
- Die richtige Backform wählen: Dunkle Backformen können die Ränder schneller bräunen lassen, was die Ausbreitung der Kekse verringert. Verwenden Sie helle, unbeschichtete Backformen für ein optimales Ergebnis.
- Präzise Messungen: Verwenden Sie eine Küchenwaage, um das Mehl genau abzumessen. Zu viel Mehl kann zu trockenen, bröseligen Keksen führen.
- Butter richtig schlagen: Das Schlagen der Butter macht sie leicht und schaumig und fügt Luft hinzu, was zu einer luftigen Textur führt. Achten Sie darauf, die Butter lange genug zu schlagen, bis sie hell und cremig ist.
- Nicht zu lange backen: Nehmen Sie die Kekse aus dem Ofen, wenn sie noch leicht weich sind, um ein weiches Inneres zu erhalten. Sie härten beim Abkühlen noch etwas aus.
- Zimmertemperatur ist wichtig: Die Butter muss Zimmertemperatur haben, damit sie sich gut mit dem Zucker verbindet. Wenn die Butter zu kalt ist, lässt sie sich nicht richtig schlagen. Wenn sie zu warm ist, schmilzt sie und die Kekse werden flach.
- Weinstein nicht vergessen: Weinstein ist eine Schlüsselzutat für Zimtplätzchen. Er verleiht den Keksen ihren charakteristischen Geschmack und ihre zähe Textur. Er hilft auch, die Ausbreitung der Kekse zu kontrollieren.
- Zimt-Zucker-Mischung: Verwenden Sie hochwertige Zimt für die Zimt-Zucker-Mischung. Der Zimt sollte frisch und aromatisch sein.
- Teig nicht überarbeiten: Mischen Sie den Teig nur so lange, bis sich die Zutaten vermischt haben. Zu viel Mischen kann dazu führen, dass die Kekse zäh werden.
- Kühlzeit beachten: Lassen Sie die Kekse nach dem Backen einige Minuten auf dem Backblech abkühlen, bevor Sie sie auf ein Kuchengitter legen. Dadurch können sie etwas aushärten und brechen nicht so leicht.
- Lagerung: Bewahren Sie die Kekse in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur auf. Sie bleiben so bis zu einer Woche frisch.
Zutaten im Detail: Ein tieferer Einblick
Lassen Sie uns die Zutaten für diese köstlichen Zimtplätzchen genauer unter die Lupe nehmen und verstehen, warum jede einzelne so wichtig ist:
- Mehl: Das Rückgrat jedes guten Kekses. Verwenden Sie Allzweckmehl für die beste Balance zwischen Struktur und Zartheit. Achten Sie darauf, es richtig abzumessen, da zu viel Mehl zu trockenen Keksen führen kann.
- Weinstein: Die Geheimzutat, die Zimtplätzchen ihren charakteristischen Geschmack und ihre zähe Textur verleiht. Er hilft auch, die Ausbreitung der Kekse zu kontrollieren und sie schön dick und weich zu halten.
- Backpulver: Ein Triebmittel, das den Keksen hilft, aufzugehen und eine leichte, luftige Textur zu erhalten.
- Salz: Verstärkt die Aromen der anderen Zutaten und gleicht die Süße aus.
- Ungesalzene Butter (Zimmertemperatur): Die Basis für den reichen, buttrigen Geschmack der Kekse. Die Butter muss Zimmertemperatur haben, damit sie sich gut mit dem Zucker verbindet und eine cremige, luftige Textur entsteht.
- Zucker: Süßt die Kekse und trägt zu ihrer zarten Textur bei. Verwenden Sie feinen, weißen Zucker für die besten Ergebnisse.
- Eier: Binden die Zutaten zusammen und verleihen den Keksen Feuchtigkeit und Struktur.
- Vanilleextrakt: Verstärkt die Aromen der anderen Zutaten und verleiht den Keksen eine warme, einladende Note. Verwenden Sie hochwertigen Vanilleextrakt für den besten Geschmack.
- Gemahlener Zimt: Der Star der Show! Zimt verleiht den Keksen ihren charakteristischen warmen, würzigen Geschmack. Verwenden Sie frischen, hochwertigen Zimt für den besten Geschmack.
Variationen und Anpassungen
Dieses Rezept ist ein großartiger Ausgangspunkt, aber es gibt viele Möglichkeiten, es an Ihren Geschmack anzupassen:
- Nussige Zimtplätzchen: Fügen Sie dem Teig gehackte Nüsse hinzu, wie Walnüsse, Pekannüsse oder Mandeln.
- Schokoladen-Zimtplätzchen: Fügen Sie dem Teig Schokoladenstückchen hinzu oder beträufeln Sie die fertigen Kekse mit geschmolzener Schokolade.
- Ahorn-Zimtplätzchen: Ersetzen Sie einen Teil des Zuckers durch Ahornsirup für einen warmen, herbstlichen Geschmack.
- Zitronen-Zimtplätzchen: Fügen Sie dem Teig Zitronenschale hinzu für einen frischen, zitronigen Geschmack.
- Gewürz-Zimtplätzchen: Fügen Sie dem Teig andere Gewürze hinzu, wie Muskatnuss, Nelken oder Ingwer.
- Vegane Zimtplätzchen: Ersetzen Sie die Butter durch vegane Butter und die Eier durch Apfelmus oder Leinsamen-Eier.
Servierempfehlungen für Zimtplätzchen
Diese warmen, würzigen Kekse passen perfekt zu:
- Einer dampfenden Tasse Chai Latte oder heißer Schokolade.
- Einer Kugel Vanilleeis für ein köstliches Dessert.
- Festlichen Akzenten wie Karamell-Drizzle oder einem Bad in geschmolzener weißer Schokolade.
- Einem Glas kalter Milch, wie es schon Oma gemacht hat.
- Als Beilage zu einem Kaffee oder Tee am Nachmittag.
- Als kleines Geschenk für Freunde und Familie.
- Als Teil eines Dessertbuffets auf einer Party.
- Als Belohnung nach einem langen Tag.
- Einfach pur, um den köstlichen Geschmack zu genießen.
Nährwertangaben
Nährwertangaben für klassische Zimtplätzchen (pro Portion):
- Kalorien: 86
- Gesamtfett: 3.4g
- Kohlenhydrate: 12.9g
- Zucker: 6.7g
- Protein: 1.1g
- Cholesterin: 16.4mg
Bitte beachten Sie, dass diese Werte Schätzungen sind und je nach den verwendeten Zutaten und Portionsgrößen variieren können.
Lagerung und Aufbewahrung von Zimtplätzchen
- Raumtemperatur: Bewahren Sie die Kekse in einem luftdichten Behälter bis zu einer Woche auf.
- Gefrorene gebackene Kekse: Frieren Sie sie in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Monate ein.
- Einfrieren von Teigkugeln: Legen Sie die Teigkugeln auf ein Backblech, kühlen Sie sie 3-4 Stunden lang und geben Sie sie dann in einen gefriergeeigneten Behälter. Backen Sie sie sofort aus gefrorenem Teig und verlängern Sie die Backzeit um 1-2 Minuten.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu Zimtplätzchen
1. Kann ich den Teig im Voraus zubereiten?
Ja! Wickeln Sie ihn fest in Frischhaltefolie ein und bewahren Sie ihn bis zu 48 Stunden im Kühlschrank oder bis zu 3 Monate im Gefrierschrank auf.
2. Warum wird für Zimtplätzchen Weinstein verwendet?
Er verleiht den Keksen einen einzigartigen Geschmack sowie eine zähe, köstliche Textur.
3. Kann ich die Zimt-Zucker-Glasur weglassen?
Es ist möglich, aber die Zimt-Zucker-Kruste macht diese Kekse so einzigartig.
4. Warum sind meine Zimtplätzchen flach?
Achten Sie darauf, dass Ihre Butter nicht zu warm ist, und verwenden Sie eine höhere Ofentemperatur (200°C).
5. Meine Kekse sind zu trocken, was habe ich falsch gemacht?
Wahrscheinlich haben Sie zu viel Mehl verwendet. Achten Sie darauf, das Mehl richtig abzumessen. Verwenden Sie eine Küchenwaage für die genauesten Ergebnisse.
6. Kann ich braunen Zucker anstelle von weißem Zucker verwenden?
Ja, Sie können braunen Zucker anstelle von weißem Zucker verwenden. Brauner Zucker verleiht den Keksen einen etwas karamellartigen Geschmack und macht sie etwas weicher.
7. Kann ich glutenfreies Mehl verwenden?
Ja, Sie können glutenfreies Mehl verwenden. Achten Sie darauf, ein glutenfreies Mehl zu verwenden, das für das Backen geeignet ist.
8. Kann ich die Kekse ohne Eier backen?
Ja, Sie können die Kekse ohne Eier backen. Ersetzen Sie die Eier durch Apfelmus oder Leinsamen-Eier.
9. Wie kann ich verhindern, dass die Kekse zu stark verlaufen?
Achten Sie darauf, dass die Butter nicht zu warm ist. Kühlen Sie den Teig vor dem Backen für 30 Minuten im Kühlschrank.
10. Wie kann ich die Kekse weicher machen?
Backen Sie die Kekse nicht zu lange. Nehmen Sie sie aus dem Ofen, wenn sie noch leicht weich sind.
Verwandte Rezepte für Keks-Liebhaber
Suchen Sie nach weiteren köstlichen Leckereien? Dann sind Sie hier genau richtig:
- Bananenbrot-Zimtschnecken – Einfaches und leckeres Rezept
- Kürbis-Pekan-Honigkuchen – Einfaches Herbst-Dessert-Rezept
Fazit
Nachdem Sie das beste Zimtplätzchen-Rezept gemeistert haben, ist es an der Zeit, einige zu backen und die Freude zu teilen. Ob für ein Familienessen oder als Weihnachtsgeschenk, diese Kekse werden jeden begeistern, der sie isst. Vergessen Sie nicht, einen Kommentar zu hinterlassen und Ihre Lieblingsvarianten oder Ihre Version in den sozialen Medien mit #Zimtplätzchen zu teilen! Viel Spaß beim Backen!
Zimtzauber Kekse Einfaches Snickerdoodle Rezept

Beschreibung
Diese Zimtplätzchen sind eine köstliche Variante des klassischen Zuckerkekses, mit einer leicht säuerlichen Note und einer knusprigen Zimt-Zucker-Kruste. Ein warmer, buttriger und zimtverwöhnter Genuss!
Zutaten
- 358 g Mehl
- 5 ml Weinstein
- 5 ml Backpulver
- 2.5 ml Salz
- 168 g ungesalzene Butter (Zimmertemperatur)
- 310 g Zucker (plus 3 Esslöffel zum Wälzen)
- 2 große Eier
- 7.5 ml Vanilleextrakt
- 2 Esslöffel gemahlener Zimt (zum Wälzen)
Anleitung
- Ofen auf 200°C (400°F) vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen.
- In einer Schüssel Mehl, Weinstein, Backpulver und Salz vermischen.
- Butter und 310 g Zucker schlagen, bis die Mischung leicht und schaumig ist. Eier einzeln hinzufügen und gut verrühren. Vanilleextrakt unterrühren.
- Trockene Zutaten zu den feuchten Zutaten geben und verrühren, bis alles gut vermischt ist.
- In einer Schüssel 3 Esslöffel Zucker und 2 Esslöffel gemahlenen Zimt vermischen. Aus dem Teig Kugeln formen und in der Zimt-Zucker-Mischung wälzen.
- Teigkugeln mit Abstand auf das Backblech legen. 6-8 Minuten backen, bis die Ränder fest sind.
- Vor dem Umsetzen auf ein Kuchengitter einige Minuten abkühlen lassen.
Nährwertangaben
- Kalorien: 86 kcal
- Fett: 3.4g
- Kohlenhydrate: 12.9g
- Protein: 1.1g