Sonnige Zitronenplätzchen mit cremiger Füllung

Na, hast du auch manchmal so richtig Lust auf was Süßes, aber nicht irgendwas, sondern was mit Pep? Was, das nach Sommer schmeckt, auch wenn draußen vielleicht grad die Blätter fallen? Dann hab ich genau das Richtige für dich! Stell dir vor: butterweiche Kekse, die auf der Zunge zergehen, und drin versteckt sich eine Füllung, die so zitronig und cremig ist, dass du einfach nur Wow sagst. Ja, wir reden hier über Zitronenkekse, genauer gesagt, Kekse mit Zitronenfüllung, die einfach nur glücklich machen. Dieses Rezept ist echt ein Knaller, super einfach zu machen und das Ergebnis… einfach himmlisch. Los geht’s, backen wir uns ein bisschen Sonne!

Dein Teig, dein Glück

Alles fängt mit einem richtig guten Teig an, das ist ja klar. Und für diese Zitronenkekse brauchen wir einen, der schön buttrig und weich ist. Stell dir vor, du mischst zimmerwarme Butter mit Zucker, das wird so richtig cremig und fluffig, fast wie eine Wolke. Dann kommen die Eier dazu, eins nach dem anderen, damit alles schön bindet. Und jetzt der Clou: frischer Zitronensaft und der Abrieb von der Schale. Das ist das Geheimnis, das dem Teig diesen unverwechselbaren, frischen Geschmack gibt. Ich liebe es, wenn die Küche schon beim Teigmachen so herrlich nach Zitrone duftet, das ist einfach ein gutes Zeichen, oder?

Man muss nur aufpassen, dass die Butter wirklich zimmerwarm ist, sonst klappt das mit dem Cremigschlagen nicht so gut, das ist mir am Anfang auch mal passiert, da hatte ich so kleine Butterstückchen drin, das war nicht ideal. Aber aus Fehlern lernt man ja. Dann kommt das Mehl dazu, Backpulver für die Lockerheit und eine Prise Salz, das hebt die Aromen hervor. Alles nur kurz verrühren, bis gerade so ein Teig zusammenkommt. Nicht zu lange mixen, sonst werden die Kekse nachher zäh, und das wollen wir ja auf keinen Fall. Ein schöner, weicher Teig, der fast schon samtig ist, das ist unser Ziel.

Was du alles brauchst

Hier kommt die Liste mit allem, was du für diese genialen Kekse mit Zitronenfüllung brauchst. Ist gar nicht viel, versprochen, die meisten Sachen hast du wahrscheinlich eh schon zu Hause rumstehen. Das ist das Praktische an so einfachen, aber leckeren Rezepten, man braucht keine exotischen Zutaten.

Für den Teig

  • 250 g ungesalzene Butter, zimmerwarm
  • 200 g Zucker
  • 2 große Eier
  • 2 Esslöffel frischer Zitronensaft
  • 1 Esslöffel Zitronenschale (Abrieb)
  • 300 g Mehl
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • ½ Teelöffel Salz

Für die Füllung und zum Wälzen

  • Zitronencreme (Lemon Curd)
  • Zusätzlicher Zucker zum Wälzen

So machst du die Zitronen-Wunder

Jetzt geht’s ans Eingemachte, die Zubereitung. Keine Sorge, das ist wirklich einfach und geht ratzfatz. Du brauchst keine Profi-Ausrüstung oder so, eine Schüssel und ein Handmixer reichen völlig aus. Und das Beste ist, du kannst die Kids mithelfen lassen, Teigkugeln formen macht doch jedem Spaß.

  1. Ofen auf 175°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Butter und 200 g Zucker in einer großen Schüssel cremig schlagen, bis die Mischung hell und fluffig ist.
  3. Eier einzeln hinzufügen und nach jedem Ei gut mixen. Zitronensaft und Zitronenschale einrühren.
  4. Mehl, Backpulver und Salz in einer separaten Schüssel vermischen. Langsam zur feuchten Mischung geben und nur so lange rühren, bis sich ein Teig bildet.
  5. Teig zu 2,5 cm großen Kugeln rollen. Mit dem Daumen eine kleine Vertiefung in die Mitte jeder Kugel drücken.
  6. Eine kleine Menge Zitronencreme in die Vertiefung löffeln. Den Teig vorsichtig um die Füllung wickeln und wieder zu einer glatten Kugel rollen.
  7. Jede Kugel in zusätzlichem Zucker wälzen und auf das vorbereitete Backblech legen.
  8. 10-12 Minuten backen, oder bis die Ränder leicht golden sind. Kekse ein paar Minuten auf dem Blech abkühlen lassen, dann auf ein Gitterrost legen.
  9. Kekse vollständig abkühlen lassen.

Das war’s schon! Sieht doch machbar aus, oder? Das Wichtigste ist wirklich, den Teig nicht zu lange zu kneten, nachdem das Mehl drin ist. Und beim Füllen nicht zu viel Lemon Curd reinmachen, sonst läuft es beim Backen raus, das ist mir beim ersten Mal passiert, da sah das Blech danach aus, sag ich dir. Aber selbst die ausgelaufenen Kekse waren noch super lecker, nur eben nicht so fotogen.

Kleine Tricks für perfekte Kekse

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die den Unterschied machen, gell? Bei diesen Zitronenkeksen gibt’s auch ein paar Tricks, die dir helfen, dass sie wirklich perfekt werden. Das sind so Sachen, die man lernt, wenn man das Rezept ein paar Mal gemacht hat oder von Oma beigebracht bekommt.

  • Nimm unbedingt frischen Zitronensaft und Abrieb. Der Saft aus der Flasche ist einfach nicht dasselbe, der hat nicht diese strahlende Frische. Du schmeckst den Unterschied sofort.
  • Die Butter muss wirklich zimmerwarm sein. Das ist kein Witz, das ist super wichtig, damit sie sich gut mit dem Zucker verbindet und der Teig schön locker wird. Hol sie lieber ein Stündchen früher aus dem Kühlschrank.
  • Wenn du den Zitronengeschmack noch intensiver magst, kannst du ruhig noch einen Teelöffel mehr Zitronenschale reintun. Aber vorsicht, nicht zu viel vom Weißen unter der Schale erwischen, das schmeckt bitter.
  • Für dickere Kekse, die nicht so auseinanderlaufen, kannst du den Teig nach dem Formen der Kugeln und vor dem Wälzen im Zucker für 15-20 Minuten in den Kühlschrank stellen. Das hilft echt.
  • Wenn du die Füllung ganz sauber in die Vertiefung bekommen willst, kannst du auch einen Spritzbeutel nehmen. Ich mach’s meistens einfach mit einem kleinen Löffel, das geht auch, ist halt rustikaler.

Diese kleinen Kniffe machen wirklich einen Unterschied, probier’s mal aus. Meine Freundin Lisa hat mir den Tipp mit dem Kühlen gegeben, seitdem sehen meine Kekse mit Zitronenfüllung viel besser aus und sind kompakter.

Backen mit Gefühl

Jeder Ofen ist anders, das weißt du ja bestimmt. Deswegen ist es super wichtig, die Kekse beim Backen im Auge zu behalten. Die Backzeit von 10-12 Minuten ist nur ein Richtwert. Die Ränder sollten gerade erst anfangen, leicht golden zu werden. Die Mitte sieht dann vielleicht noch ein bisschen weich aus, aber das ist genau richtig!

  • Nicht zu lange backen! Das ist der wichtigste Tipp überhaupt. Wenn die Kekse komplett durchgebacken aussehen, sind sie wahrscheinlich schon zu trocken. Sie härten beim Abkühlen noch nach.
  • Nimm sie raus, wenn die Ränder goldbraun sind, auch wenn die Mitte noch weich aussieht. Vertrau mir, das wird perfekt.
  • Wenn du ganz sicher gehen willst, kannst du nach 10 Minuten mal einen Keks vorsichtig anheben und schauen, wie der Boden aussieht.

Das Sichten der trockenen Zutaten (Mehl, Backpulver, Salz) hilft übrigens auch, dass der Teig super glatt wird und die Kekse nachher schön zart sind. Das ist ein kleiner Extra-Schritt, der sich aber lohnt, finde ich. Es verhindert Klümpchen und sorgt für eine gleichmäßige Textur.

Was passt dazu?

Diese Zitronenkekse sind ja schon für sich ein Gedicht, aber mit den richtigen Begleitern werden sie zum echten Highlight. Stell dir vor, du sitzt gemütlich auf dem Balkon oder im Garten, die Sonne scheint, und du hast so einen Keks auf dem Teller. Was trinkst du dazu?

  • Ein heißer Earl Grey Tee passt super, die Bergamotte im Tee harmoniert toll mit der Zitrone.
  • An einem warmen Tag ist ein Glas Zitronenlimonade natürlich der Klassiker, doppelt Zitrone hält besser, oder?
  • Für die Naschkatzen unter uns: Ein kleiner Klecks Vanilleeis dazu ist einfach himmlisch. Die Kälte und Cremigkeit vom Eis mit dem warmen, zitronigen Keks… sabber.
  • Oder einfach auf einer schönen Platte anrichten, vielleicht mit ein paar frischen Zitronenscheiben zur Deko, das sieht gleich festlich aus.

Manchmal streu ich auch noch ein bisschen Puderzucker drüber, kurz bevor ich sie serviere. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern gibt auch noch mal eine extra Süße, die gut zur Säure der Füllung passt. Das ist so ein kleiner Wow-Effekt, der nicht viel Aufwand macht.

Nährwert-Check (kurz und knackig)

Okay, sind wir ehrlich, bei Keksen denken wir nicht zuerst an Nährwerte, oder? Aber falls es dich interessiert, hier ein kleiner Überblick. Diese Zitronenkekse sind natürlich eine Süßigkeit, aber hey, sie enthalten auch gute Sachen. Die Zitrone bringt Vitamin C mit, und der Teig liefert Energie.

  • Kalorien: ca. 145 kcal pro Keks
  • Fett: ca. 7g
  • Kohlenhydrate: ca. 20g
  • Zucker: ca. 12g
  • Protein: ca. 2g

Das ist natürlich nur ein Richtwert, je nachdem, wie groß du die Kekse machst und wie viel Füllung du reinpackst. Aber es zeigt, dass man sich ab und zu ruhig mal so eine kleine Freude gönnen kann, ohne gleich ein schlechtes Gewissen zu haben. Ein Keks ist ja auch nicht die Welt, und der Genuss ist unbezahlbar.

Aufbewahren und Genießen

Wenn du es schaffst, nicht alle Kekse auf einmal zu verputzen (was echt schwer ist, glaub mir), dann ist die richtige Aufbewahrung wichtig, damit sie lange frisch bleiben.

  • Bei Raumtemperatur: In einer luftdichten Dose halten sie sich locker 5 Tage. Sie bleiben schön weich und saftig.
  • Im Kühlschrank: Wenn du selbstgemachte Zitronencreme benutzt hast, ist es vielleicht besser, die Kekse im Kühlschrank aufzubewahren. Da halten sie sich bis zu einer Woche.
  • Einfrieren: Ja, du kannst sie einfrieren! Erst einzeln auf einem Blech einfrieren, dann in einen Gefrierbeutel packen. So halten sie sich bis zu 2 Monate. Vor dem Essen einfach bei Raumtemperatur auftauen lassen.
  • Aufwärmen: Wenn du das super gooey Gefühl von der warmen Füllung magst, kannst du die Kekse kurz (10-15 Sekunden) in der Mikrowelle erwärmen. Das ist echt ein Traum.

Ich friere oft einen Teil ein, dann hab ich immer welche parat, wenn spontan Besuch kommt oder ich einfach mal wieder eine kleine Zitronen-Dosis brauche. Das ist echt praktisch.

Sonnige Zitronenplätzchen mit cremiger Füllung

Sonnige Zitronenplätzchen mit cremiger Füllung
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Kochzeit: 12 Minuten
Gesamtzeit: 42 Minuten
Portionen: Ca. 24 Kekse

Beschreibung

Butterweiche Zitronenkekse mit einer cremig-zitronigen Füllung, die auf der Zunge zergehen und ein Gefühl von Sommer vermitteln. Einfach zuzubereiten und himmlisch im Geschmack.

Rezeptkategorie: Kekse
Küche: Deutsche Küche
Schlüsselwörter: Zitronenkekse, Kekse, Zitrone, Gebäck, Süßes, Zitronenfüllung

Zutaten

  • 250 g ungesalzene Butter, zimmerwarm
  • 200 g Zucker
  • 2 große Eier
  • 2 Esslöffel frischer Zitronensaft
  • 1 Esslöffel Zitronenschale (Abrieb)
  • 300 g Mehl
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • ½ Teelöffel Salz
  • Zitronencreme (Lemon Curd)
  • Zusätzlicher Zucker zum Wälzen

Anleitung

  1. Ofen auf 175°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Butter und 200 g Zucker in einer großen Schüssel cremig schlagen, bis die Mischung hell und fluffig ist.
  3. Eier einzeln hinzufügen und nach jedem Ei gut mixen. Zitronensaft und Zitronenschale einrühren.
  4. Mehl, Backpulver und Salz in einer separaten Schüssel vermischen. Langsam zur feuchten Mischung geben und nur so lange rühren, bis sich ein Teig bildet.
  5. Teig zu 2,5 cm großen Kugeln rollen. Mit dem Daumen eine kleine Vertiefung in die Mitte jeder Kugel drücken.
  6. Eine kleine Menge Zitronencreme in die Vertiefung löffeln. Den Teig vorsichtig um die Füllung wickeln und wieder zu einer glatten Kugel rollen.
  7. Jede Kugel in zusätzlichem Zucker wälzen und auf das vorbereitete Backblech legen.
  8. 10-12 Minuten backen, oder bis die Ränder leicht golden sind. Kekse ein paar Minuten auf dem Blech abkühlen lassen, dann auf ein Gitterrost legen.
  9. Kekse vollständig abkühlen lassen.

Nährwertangaben

  • Kalorien: 145 kcal
  • Fett: 7g
  • Kohlenhydrate: 20g
  • Protein: 2g
0 Shares
Share
Pin
Tweet