Na, wer hat Lust auf ein Stückchen Glück? Ich rede natürlich von einem saftigen, schokoladigen Kuchen! Dieser Kuchen ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch super einfach zuzubereiten. Er erinnert an Omas Küche und an unbeschwerte Sonntagnachmittage. Der Duft von frisch gebackenem Kuchen, der durchs Haus zieht… hach, einfach herrlich! Wir zaubern heute einen Kuchen, der garantiert jedem schmeckt und im Handumdrehen auf dem Tisch steht. Lasst uns gemeinsam in die Welt des Backens eintauchen und einen unvergesslichen Schokoladenkuchen kreieren!
Zutaten
Für Den Kuchen:
- 170 g weiche Butter
- 200 g Kristallzucker
- 5 ml Vanilleextrakt
- 240 ml Milch
- 2 große Eier
- 240 g Allzweckmehl
- 45 ml Kakaopulver
- 10 ml Backpulver
- 5 ml Salz
- 120 ml heißes Wasser
Für Das Frosting:
- 113 g weiche Butter
- 113 g Kakaopulver
- 15 ml Vanilleextrakt
- 120 ml Schlagsahne
- 312 g Puderzucker
Zubereitung
Vorbereitung ist alles
Bevor wir loslegen, heizen wir den Backofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vor. Das ist wichtig, damit der Kuchen gleichmäßig backen kann. Außerdem fetten wir zwei runde Backformen (ca. 23 cm Durchmesser) ein und bestäuben sie mit Mehl oder Kakaopulver. So verhindern wir, dass der Kuchen später anklebt.
Der Teig – Das Herzstück des Kuchens
- Butter und Zucker: In einer großen Schüssel (oder mit einem Standmixer) die weiche Butter und den Zucker cremig schlagen. Das dauert ein paar Minuten, aber es lohnt sich! Die Mischung sollte hell und luftig sein.
- Flüssige Zutaten: Vanilleextrakt, Milch und Eier hinzufügen und gut verrühren, bis alles gut vermischt ist.
- Trockene Zutaten: In einer separaten Schüssel Mehl, Kakaopulver, Backpulver und Salz vermischen.
- Vereinigung: Die trockenen Zutaten nach und nach unter die feuchten Zutaten rühren, bis ein glatter Teig entsteht. Nicht zu lange rühren, sonst wird der Kuchen zäh!
- Das Geheimnis: Jetzt kommt das heiße Wasser ins Spiel. Vorsichtig unter den Teig rühren. Keine Sorge, der Teig wird dadurch etwas flüssiger, aber das ist genau richtig! Das heiße Wasser intensiviert den Schokoladengeschmack.
- Ab in die Form: Den Teig gleichmäßig auf die vorbereiteten Backformen verteilen.
- Backzeit: Die Kuchenböden im vorgeheizten Ofen ca. 20-25 Minuten backen. Mit einem Zahnstocher testen, ob der Kuchen fertig ist. Wenn kein Teig mehr daran kleben bleibt, ist er perfekt!
- Abkühlen: Die Kuchenböden nach dem Backen ca. 5 Minuten in den Formen abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
Das Frosting – Die Krönung des Kuchens
- Butter: Die weiche Butter in einer Schüssel cremig schlagen.
- Kakao: Das Kakaopulver hinzufügen und gut verrühren.
- Vanille und Sahne: Vanilleextrakt und Schlagsahne hinzufügen und verrühren.
- Puderzucker: Den Puderzucker nach und nach unterrühren, bis ein glattes und fluffiges Frosting entsteht.
Der Zusammenbau – Ein Meisterwerk entsteht
- Schneiden: Wenn die Kuchenböden vollständig abgekühlt sind, können sie bei Bedarf begradigt werden.
- Füllen: Einen Kuchenboden auf eine Tortenplatte legen und mit der Hälfte des Frostings bestreichen.
- Stapeln: Den zweiten Kuchenboden darauflegen und mit dem restlichen Frosting bestreichen. Die Seiten des Kuchens ebenfalls mit Frosting bedecken.
- Dekorieren: Wer mag, kann den Kuchen noch mit Schokostreuseln, gehackten Nüssen oder frischen Beeren dekorieren.
Tipps und Tricks für den perfekten Kuchen
Die richtige Temperatur der Zutaten
Es ist wirklich wichtig, dass die Butter für den Teig und das Frosting weich ist, aber nicht geschmolzen. Sie sollte Zimmertemperatur haben, damit sie sich gut mit den anderen Zutaten verbindet. Die Eier sollten ebenfalls Zimmertemperatur haben, da sie sich dann besser aufschlagen lassen und dem Teig mehr Volumen geben.
Nicht zu viel rühren!
Beim Vermischen der trockenen und feuchten Zutaten ist es wichtig, nicht zu viel zu rühren. Sobald die Zutaten gerade so vermischt sind, sollte man aufhören. Zu viel Rühren kann dazu führen, dass der Kuchen zäh wird.
Das Geheimnis des heißen Wassers
Das heiße Wasser im Teig ist ein echter Geheimtipp! Es löst das Kakaopulver besser auf und intensiviert den Schokoladengeschmack. Außerdem sorgt es für einen besonders saftigen Kuchen.
Die Backzeit im Auge behalten
Jeder Ofen ist anders, daher ist es wichtig, die Backzeit im Auge zu behalten. Beginnen Sie mit der angegebenen Backzeit und testen Sie dann mit einem Zahnstocher, ob der Kuchen fertig ist. Wenn der Zahnstocher sauber herauskommt, ist der Kuchen perfekt!
Das Frosting perfektionieren
Für ein besonders fluffiges Frosting sollte man die Butter vor dem Verarbeiten gut aufschlagen. Außerdem ist es wichtig, den Puderzucker nach und nach unterzurühren, damit keine Klümpchen entstehen.
Die richtige Lagerung
Der Kuchen hält sich im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage. Am besten schmeckt er jedoch, wenn er bei Zimmertemperatur serviert wird.
Variationen für noch mehr Genuss
Schokoladenstückchen
Für einen extra schokoladigen Kick können Sie Schokoladenstückchen in den Teig geben. Dunkle Schokolade, Milchschokolade oder weiße Schokolade – ganz nach Ihrem Geschmack!
Nüsse
Gehackte Nüsse wie Walnüsse, Haselnüsse oder Mandeln passen hervorragend zu Schokoladenkuchen. Sie können sie entweder in den Teig geben oder als Dekoration verwenden.
Kaffee
Ein Schuss starker Kaffee im Teig verstärkt den Schokoladengeschmack und verleiht dem Kuchen eine besondere Note.
Gewürze
Eine Prise Zimt, Kardamom oder Chili im Teig sorgt für eine interessante Geschmacksnote.
Frucht
Frische Beeren wie Himbeeren, Erdbeeren oder Blaubeeren passen hervorragend zu Schokoladenkuchen. Sie können sie entweder als Dekoration verwenden oder in den Teig geben.
Andere Frosting-Varianten
- Vanille-Frosting: Eine klassische Alternative zum Schokoladen-Frosting.
- Frischkäse-Frosting: Für eine leicht säuerliche Note.
- Karamell-Frosting: Für alle Karamell-Liebhaber.
- Erdnussbutter-Frosting: Eine tolle Kombination mit Schokolade.
Zutaten im Detail – Was macht sie so besonders?
Butter
Butter ist das A und O für einen saftigen und geschmackvollen Kuchen. Sie sorgt für die richtige Konsistenz und verleiht dem Kuchen seinen typischen Geschmack. Achten Sie darauf, hochwertige Butter zu verwenden, da dies einen großen Unterschied im Geschmack ausmacht.
Zucker
Zucker sorgt nicht nur für Süße, sondern auch für die richtige Textur des Kuchens. Er hilft, die Feuchtigkeit im Kuchen zu halten und sorgt für eine schöne Kruste.
Vanilleextrakt
Vanilleextrakt verleiht dem Kuchen eine feine, aromatische Note. Verwenden Sie am besten reinen Vanilleextrakt, da dieser einen intensiveren Geschmack hat als künstliches Vanillearoma.
Milch
Milch sorgt für die richtige Feuchtigkeit im Teig und hilft, die Zutaten zu verbinden. Sie können auch Buttermilch verwenden, um dem Kuchen eine leicht säuerliche Note zu verleihen.
Eier
Eier sind wichtig für die Struktur des Kuchens. Sie binden die Zutaten zusammen und sorgen für Volumen.
Mehl
Mehl ist die Basis des Kuchens. Verwenden Sie am besten Allzweckmehl, da dieses für die meisten Kuchenrezepte geeignet ist.
Kakaopulver
Kakaopulver verleiht dem Kuchen seinen schokoladigen Geschmack. Verwenden Sie am besten hochwertiges Kakaopulver, da dieses einen intensiveren Geschmack hat.
Backpulver
Backpulver sorgt dafür, dass der Kuchen aufgeht und locker wird.
Salz
Salz verstärkt den Geschmack der anderen Zutaten und gleicht die Süße aus.
Heißes Wasser
Wie bereits erwähnt, ist das heiße Wasser ein echter Geheimtipp für einen besonders saftigen und schokoladigen Kuchen.
Puderzucker
Puderzucker ist ideal für die Herstellung von Frosting, da er sich leicht auflöst und ein glattes Ergebnis liefert.
Schlagsahne
Schlagsahne sorgt für die richtige Konsistenz und Cremigkeit des Frostings.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich auch Margarine anstelle von Butter verwenden?
Ja, das ist möglich, aber der Geschmack des Kuchens wird etwas anders sein. Butter verleiht dem Kuchen einen reichhaltigeren Geschmack.
Kann ich den Kuchen auch ohne Frosting backen?
Ja, natürlich! Der Kuchen schmeckt auch ohne Frosting sehr lecker. Sie können ihn einfach mit Puderzucker bestäuben.
Kann ich den Kuchen auch in einer anderen Form backen?
Ja, Sie können den Kuchen auch in einer Gugelhupfform oder einer Kastenform backen. Die Backzeit kann sich je nach Form ändern.
Kann ich den Kuchen auch einfrieren?
Ja, Sie können den Kuchen gut einfrieren. Wickeln Sie ihn einfach gut in Frischhaltefolie ein und legen Sie ihn in einen Gefrierbeutel. Der Kuchen hält sich im Gefrierschrank bis zu 3 Monate.
Was mache ich, wenn mein Kuchen zu trocken ist?
Wenn Ihr Kuchen zu trocken ist, können Sie ihn mit etwas Milch oder Saft beträufeln.
Was mache ich, wenn mein Frosting zu flüssig ist?
Wenn Ihr Frosting zu flüssig ist, können Sie etwas mehr Puderzucker hinzufügen.
Was mache ich, wenn mein Frosting zu fest ist?
Wenn Ihr Frosting zu fest ist, können Sie etwas mehr Schlagsahne hinzufügen.
Fazit
Dieser Kuchen ist ein echter Klassiker, der einfach immer schmeckt. Er ist perfekt für Geburtstage, Familienfeiern oder einfach nur für einen gemütlichen Nachmittag mit Freunden. Mit unseren Tipps und Tricks gelingt er garantiert jedem! Also, worauf warten Sie noch? Ran an den Ofen und zaubern Sie Ihren eigenen, unvergesslichen Schokoladenkuchen! Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Schokoladenkuchen Klassisch Einfach Backen

Beschreibung
Ein saftiger und schokoladiger Kuchen, der an Omas Küche erinnert und super einfach zuzubereiten ist. Perfekt für jeden Anlass!
Zutaten
- 170 g weiche Butter
- 200 g Kristallzucker
- 5 ml Vanilleextrakt
- 240 ml Milch
- 2 große Eier
- 240 g Allzweckmehl
- 45 ml Kakaopulver
- 10 ml Backpulver
- 5 ml Salz
- 120 ml heißes Wasser
- 113 g weiche Butter (für das Frosting)
- 113 g Kakaopulver (für das Frosting)
- 15 ml Vanilleextrakt (für das Frosting)
- 120 ml Schlagsahne (für das Frosting)
- 312 g Puderzucker (für das Frosting)
Anleitung
- Backofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Zwei runde Backformen (ca. 23 cm Durchmesser) einfetten und mit Mehl oder Kakaopulver bestäuben.
- Butter und Zucker cremig schlagen. Vanilleextrakt, Milch und Eier hinzufügen und gut verrühren.
- In einer separaten Schüssel Mehl, Kakaopulver, Backpulver und Salz vermischen.
- Die trockenen Zutaten nach und nach unter die feuchten Zutaten rühren, bis ein glatter Teig entsteht. Heißes Wasser vorsichtig unter den Teig rühren.
- Den Teig gleichmäßig auf die vorbereiteten Backformen verteilen.
- Die Kuchenböden im vorgeheizten Ofen ca. 20-25 Minuten backen. Mit einem Zahnstocher testen, ob der Kuchen fertig ist.
- Die Kuchenböden nach dem Backen ca. 5 Minuten in den Formen abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
- Für das Frosting die weiche Butter cremig schlagen. Kakaopulver hinzufügen und gut verrühren. Vanilleextrakt und Schlagsahne hinzufügen und verrühren.
- Den Puderzucker nach und nach unterrühren, bis ein glattes und fluffiges Frosting entsteht.
- Einen Kuchenboden auf eine Tortenplatte legen und mit der Hälfte des Frostings bestreichen. Den zweiten Kuchenboden darauflegen und mit dem restlichen Frosting bestreichen. Die Seiten des Kuchens ebenfalls mit Frosting bedecken.
- Wer mag, kann den Kuchen noch mit Schokostreuseln, gehackten Nüssen oder frischen Beeren dekorieren.
Nährwertangaben
- Kalorien: 350 kcal
- Fett: 20g
- Kohlenhydrate: 40g
- Protein: 5g