Ach, der gute alte Schmand Gugelhupf! Wer kennt ihn nicht? Erinnert er dich auch an die Sonntagnachmittage bei Oma, an den Duft von frisch gebackenem Kuchen, der durchs ganze Haus zog? Dieser Kuchen ist mehr als nur ein Rezept; er ist ein Stück Kindheit, ein Stück Geborgenheit. Und das Beste daran? Er ist unglaublich einfach zuzubereiten. Egal, ob du ein Backanfänger oder ein alter Hase bist, dieser Gugelhupf gelingt garantiert. Lass uns gemeinsam in die Welt des klassischen Schmand Gugelhupfs eintauchen und ein Stück Nostalgie auf den Tisch zaubern.
Zutaten
- 2 Tassen Butter (weich)
- 3 Tassen weißer Zucker
- 6 große Eier
- 2 TL Vanilleextrakt
- 3 Tassen Allzweckmehl
- 1/4 TL Backpulver
- 1/2 TL Salz
- 1 Prise Muskatnuss (optional, aber verleiht eine subtile Wärme)
- 1 Tasse Schmand
Zubereitung
Vorbereitung ist alles
Bevor wir loslegen, ist es wichtig, alles vorzubereiten. Das bedeutet: Backofen vorheizen auf 175°C (Ober-/Unterhitze). Eine Gugelhupfform (ca. 24 cm Durchmesser) gründlich mit Butter ausfetten und mit Mehl bestäuben. Das verhindert, dass der Kuchen später kleben bleibt.
Der Teig – Schritt für Schritt
- Butter und Zucker schlagen: In einer großen Schüssel die weiche Butter und den Zucker mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine schaumig schlagen. Das dauert etwa 3-5 Minuten. Die Masse sollte hell und luftig sein.
- Eier einzeln unterrühren: Die Eier einzeln unterrühren, jedes Ei gut vermischen, bevor das nächste hinzugefügt wird. Das ist wichtig, damit sich die Zutaten gut verbinden und der Teig schön homogen wird.
- Vanilleextrakt hinzufügen: Den Vanilleextrakt unterrühren. Vanille verleiht dem Kuchen eine wunderbare Aromatik.
- Trockene Zutaten mischen: In einer separaten Schüssel das Mehl, Backpulver, Salz und Muskatnuss (optional) vermischen.
- Abwechselnd Mehlmischung und Schmand unterrühren: Nun die trockenen Zutaten und den Schmand abwechselnd in die Butter-Zucker-Mischung geben. Beginne und ende mit den trockenen Zutaten. Das bedeutet: Zuerst einen Teil der Mehlmischung unterrühren, dann einen Teil des Schmands, dann wieder Mehlmischung, dann wieder Schmand, und so weiter. Dabei nur so lange rühren, bis alles gerade so vermischt ist. Übermixen führt zu einem zähen Kuchen.
- Teig in die Form füllen: Den Teig gleichmäßig in die vorbereitete Gugelhupfform füllen.
- Backen: Den Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 1 Stunde und 20 Minuten backen. Um zu prüfen, ob der Kuchen gar ist, mit einem Holzstäbchen in die Mitte stechen. Wenn kein Teig mehr daran kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
- Abkühlen lassen: Den Kuchen nach dem Backen ca. 15-20 Minuten in der Form abkühlen lassen, bevor er auf ein Kuchengitter gestürzt wird. Vollständig auskühlen lassen.
Tipps und Tricks für den perfekten Gugelhupf
Die richtige Temperatur
Achte darauf, dass die Butter und die Eier Zimmertemperatur haben. Das sorgt dafür, dass sich die Zutaten besser verbinden und der Teig gleichmäßiger wird. Kalte Zutaten können dazu führen, dass der Teig gerinnt.
Nicht zu viel rühren
Wie bereits erwähnt, ist es wichtig, den Teig nicht zu übermixen. Sobald die trockenen und feuchten Zutaten vermischt sind, solltest du aufhören zu rühren. Übermixen entwickelt Gluten im Mehl, was zu einem zähen Kuchen führen kann.
Die richtige Backzeit
Jeder Ofen ist anders. Die angegebene Backzeit ist nur ein Richtwert. Beginne nach einer Stunde mit der Stäbchenprobe. Wenn der Kuchen zu schnell bräunt, kannst du ihn mit Alufolie abdecken.
Das Stürzen des Kuchens
Das Stürzen des Kuchens kann manchmal eine Herausforderung sein. Lass den Kuchen nach dem Backen unbedingt in der Form abkühlen, bevor du ihn stürzt. Wenn er sich trotzdem nicht lösen will, kannst du die Form vorsichtig mit einem Messer vom Kuchenrand lösen. Manchmal hilft es auch, die Form kurz in heißes Wasser zu tauchen.
Die Lagerung
Der Schmand Gugelhupf hält sich gut verpackt bei Zimmertemperatur etwa 3 Tage. Im Kühlschrank hält er sich sogar noch länger. Du kannst ihn auch einfrieren. Wickle ihn dazu gut in Frischhaltefolie und dann in Alufolie ein. Im Gefrierschrank hält er sich bis zu 3 Monate.
Variationen für jeden Geschmack
Der Schmand Gugelhupf ist ein Klassiker, aber das bedeutet nicht, dass er nicht variiert werden kann. Hier sind ein paar Ideen:
Schoko-Gugelhupf
Für einen Schoko-Gugelhupf einfach 50g Kakaopulver zu den trockenen Zutaten geben. Du kannst auch Schokostückchen unter den Teig heben.
Zitronen-Gugelhupf
Für einen Zitronen-Gugelhupf die abgeriebene Schale einer Zitrone und 2 Esslöffel Zitronensaft zum Teig geben. Du kannst den Kuchen nach dem Backen auch mit einem Zitronenguss überziehen.
Nuss-Gugelhupf
Für einen Nuss-Gugelhupf 100g gehackte Nüsse (z.B. Haselnüsse, Mandeln oder Walnüsse) unter den Teig heben.
Marmor-Gugelhupf
Für einen Marmor-Gugelhupf den Teig halbieren. Eine Hälfte mit Kakaopulver verrühren. Dann abwechselnd helle und dunkle Teigkleckse in die Form geben und mit einer Gabel marmorieren.
Der perfekte Guss
Ein Guss macht den Gugelhupf erst richtig perfekt. Hier sind ein paar Ideen:
Puderzucker-Guss
Der einfachste Guss ist ein Puderzucker-Guss. Dazu Puderzucker mit etwas Wasser oder Zitronensaft verrühren, bis ein dickflüssiger Guss entsteht.
Schokoladen-Guss
Für einen Schokoladen-Guss Zartbitterschokolade im Wasserbad schmelzen und mit etwas Butter verrühren.
Zitronen-Guss
Für einen Zitronen-Guss Puderzucker mit Zitronensaft verrühren.
Frischkäse-Guss
Für einen Frischkäse-Guss Frischkäse mit Puderzucker und etwas Zitronensaft verrühren.
Warum Schmand im Gugelhupf?
Schmand ist das Geheimnis für einen besonders saftigen und zarten Gugelhupf. Er enthält viel Fett und Feuchtigkeit, was den Kuchen unglaublich weich macht. Außerdem verleiht er dem Kuchen eine leicht säuerliche Note, die perfekt mit der Süße des Zuckers harmoniert.
Die Geschichte des Gugelhupfs
Der Gugelhupf hat eine lange und bewegte Geschichte. Er ist ein traditionelles Gebäck, das in vielen Ländern Europas bekannt ist. Es gibt verschiedene Theorien über seinen Ursprung. Einige vermuten, dass er aus dem Elsass stammt, andere sehen seinen Ursprung in Österreich oder Süddeutschland. Fest steht, dass der Gugelhupf seit Jahrhunderten ein beliebtes Gebäck ist und in vielen Familien von Generation zu Generation weitergegeben wird.
Der Gugelhupf als Symbol
Der Gugelhupf ist mehr als nur ein Kuchen. Er ist ein Symbol für Gastfreundschaft, Gemütlichkeit und Tradition. Er wird oft zu besonderen Anlässen gebacken, wie Geburtstagen, Weihnachten oder Ostern. Er ist ein Kuchen, der Menschen zusammenbringt und für gute Stimmung sorgt.
Der Gugelhupf in der Literatur
Der Gugelhupf hat auch seinen Platz in der Literatur gefunden. Er wird in vielen Romanen und Gedichten erwähnt und ist oft ein Symbol für Heimat und Geborgenheit.
Der Gugelhupf als Geschenk
Ein selbstgebackener Gugelhupf ist ein wunderbares Geschenk. Er zeigt, dass man sich Zeit und Mühe gegeben hat, um jemandem eine Freude zu machen. Verpacke den Gugelhupf in eine schöne Schachtel oder wickle ihn in Cellophanfolie ein und verziere ihn mit einer Schleife.
Der Gugelhupf – ein Kuchen für alle Fälle
Ob zum Kaffee, zum Geburtstag, zum Sonntagsbrunch oder einfach nur so – der Schmand Gugelhupf ist ein Kuchen für alle Fälle. Er ist einfach zuzubereiten, vielseitig variierbar und schmeckt einfach unglaublich lecker. Probiere es aus und backe deinen eigenen Schmand Gugelhupf! Du wirst begeistert sein.
Glutenfreie Variante
Auch für Menschen mit Glutenunverträglichkeit muss der Genuss eines Schmand Gugelhupfs nicht ausfallen. Ersetze das Weizenmehl einfach durch eine glutenfreie Mehlmischung. Achte darauf, dass die Mehlmischung für Kuchen geeignet ist und die Bindung gut funktioniert. Eventuell musst du etwas mehr Flüssigkeit hinzufügen, da glutenfreies Mehl oft mehr Flüssigkeit aufnimmt.
Vegane Variante
Auch eine vegane Variante des Schmand Gugelhupfs ist möglich. Ersetze die Butter durch vegane Margarine, die Eier durch Eiersatz (z.B. Apfelmus oder Leinsamen-Ei) und den Schmand durch veganen Schmand oder Sojajoghurt. Achte darauf, dass die veganen Produkte geschmacklich gut zum Kuchen passen.
Der Gugelhupf und seine regionalen Unterschiede
Der Gugelhupf ist in vielen Regionen Europas bekannt, aber es gibt regionale Unterschiede in der Zubereitung und den Zutaten. In Österreich wird er oft mit Rosinen und Mandeln gebacken, im Elsass mit Hefe und Speck. In Süddeutschland gibt es den Gugelhupf in vielen verschiedenen Varianten, z.B. mit Nüssen, Schokolade oder Früchten.
Der Gugelhupf – ein Kuchen mit Zukunft
Der Gugelhupf ist ein Klassiker, der auch in Zukunft nicht aus der Mode kommen wird. Er ist ein Kuchen, der Tradition und Moderne verbindet und für jeden Geschmack etwas bietet. Ob klassisch, schokoladig, fruchtig oder nussig – der Gugelhupf ist ein Kuchen, der immer wieder neu erfunden werden kann.
Der Gugelhupf – ein Stück Lebensqualität
Ein Stück Schmand Gugelhupf mit einer Tasse Kaffee oder Tee – das ist ein Stück Lebensqualität. Es ist ein Moment der Entspannung, des Genusses und der Geborgenheit. Gönn dir diesen Moment und backe deinen eigenen Schmand Gugelhupf! Du wirst sehen, es lohnt sich.
Der Gugelhupf – ein Kuchen für die Seele
Der Schmand Gugelhupf ist mehr als nur ein Kuchen. Er ist ein Kuchen für die Seele. Er erinnert an die Kindheit, an die Familie und an die schönen Momente im Leben. Er ist ein Kuchen, der Trost spendet und Freude bereitet. Backe deinen eigenen Schmand Gugelhupf und lass deine Seele baumeln!
Saftiger Omas Schmand Gugelhupf – Klassisch Lecker

Beschreibung
Ein saftiger und klassischer Schmand Gugelhupf, der an Omas Sonntagnachmittage erinnert. Einfach zuzubereiten und garantiert ein Genuss für jeden.
Zutaten
- 2 Tassen Butter (weich)
- 3 Tassen weißer Zucker
- 6 große Eier
- 2 TL Vanilleextrakt
- 3 Tassen Allzweckmehl
- 1/4 TL Backpulver
- 1/2 TL Salz
- 1 Prise Muskatnuss (optional)
- 1 Tasse Schmand
Anleitung
- Backofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Gugelhupfform (ca. 24 cm Durchmesser) ausfetten und mit Mehl bestäuben.
- Butter und Zucker in einer Schüssel schaumig schlagen (3-5 Minuten).
- Eier einzeln unterrühren, jedes Ei gut vermischen.
- Vanilleextrakt hinzufügen und unterrühren.
- Mehl, Backpulver, Salz und Muskatnuss (optional) in einer separaten Schüssel vermischen.
- Mehlmischung und Schmand abwechselnd in die Butter-Zucker-Mischung geben. Beginne und ende mit den trockenen Zutaten. Nur so lange rühren, bis alles vermischt ist.
- Teig gleichmäßig in die vorbereitete Gugelhupfform füllen.
- Im vorgeheizten Ofen ca. 1 Stunde und 20 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen gar ist.
- Kuchen nach dem Backen ca. 15-20 Minuten in der Form abkühlen lassen, bevor er auf ein Kuchengitter gestürzt wird. Vollständig auskühlen lassen.
Nährwertangaben
- Kalorien: 350 kcal
- Fett: 20g
- Kohlenhydrate: 40g
- Protein: 5g