Omas Windbeutel: Luftige Köstlichkeiten mit Cremefüllung

Na, du Backfee oder Backmeister! Hast du auch manchmal so richtig Lust auf was Süßes, das nicht nur lecker schmeckt, sondern auch Kindheitserinnerungen weckt? Dann bist du hier genau richtig, denn heute tauchen wir ein in die wunderbare Welt der Windbeutel! Dieses klassische Gebäck ist einfach ein Traum, luftig-leicht und mit einer cremigen Füllung, die auf der Zunge zergeht. Es ist das perfekte Rezept, um deine Liebsten zu verwöhnen oder dir selbst eine kleine Auszeit zu gönnen. Mach dich bereit für ein echtes Highlight, das dich begeistern wird.

Das Geheimnis vom Brandteig

Der Brandteig ist das Herzstück unserer Windbeutel, und er hat so seine Eigenheiten. Ich erinnere mich noch genau, wie meine Oma immer sagte, dass das Geheimnis guter Windbeutel in der Geduld liegt, besonders beim Brandteig, denn der muss wirklich perfekt sein, damit sie schön aufgehen. Das Wichtigste ist, dass du das Mehl auf einmal in die kochende Wasser-Butter-Salz-Mischung gibst und dann kräftig rührst, bis sich der Teig als Kloß vom Topfboden löst. Das nennt man “abbrennen”, und es sorgt dafür, dass der Teig später schön hohl wird.

Eier richtig einarbeiten

Nach dem Abbrennen ist es super wichtig, den Teig kurz abkühlen zu lassen, bevor die Eier dazukommen. Wenn der Teig zu heiß ist, gerinnen die Eier, und das wollen wir ja nicht. Gib die Eier wirklich einzeln dazu und rühre jedes Ei gründlich ein, bevor das nächste folgt. Der Teig wird erst etwas glitschig aussehen, aber keine Sorge, mit jedem Ei wird er glatter und bekommt diese wunderbar glänzende, spritzfähige Konsistenz. Das ist der Moment, wo du weißt, dass du alles richtig gemacht hast.

Backen mit Gefühl und Geduld

Das Backen der Windbeutel ist fast schon eine Kunst für sich, aber keine Angst, das ist keine Raketenwissenschaft. Der Ofen muss wirklich gut vorgeheizt sein, das ist entscheidend. Und dann kommt der wichtigste Tipp überhaupt: Öffne die Ofentür während des Backens auf keinen Fall! Ich weiß, es ist verlockend, mal reinzuschauen, wie sie so aufgehen, aber das ist der sichere Weg, dass sie in sich zusammenfallen. Sie brauchen diese konstante Hitze, um schön luftig zu werden.

Goldbraun und Hohl

Die Windbeutel sind fertig, wenn sie goldbraun sind und sich leicht anfühlen. Wenn du sie aus dem Ofen nimmst, sollten sie ihre Form behalten und nicht sofort in sich zusammenfallen. Das ist ein gutes Zeichen dafür, dass sie innen schön hohl sind und perfekt für die Füllung. Lass sie unbedingt vollständig auf einem Gitterrost abkühlen, bevor du sie füllst. Warme Windbeutel und kalte Sahne – das passt einfach nicht zusammen, die Sahne würde schmelzen und das wäre schade um dein schönes Gebäck.

Die Cremige Füllung: Ein Traum in Weiß

Was wäre ein Windbeutel ohne seine himmlische Creme-Füllung? Für mich ist das der absolute Höhepunkt. Die Schlagsahne muss richtig schön kalt sein, am besten stellst du auch die Rührschüssel und die Rührbesen vorher für ein paar Minuten in den Kühlschrank. Das hilft ungemein, damit die Sahne schneller steif wird und auch länger stabil bleibt. Meine Freundin Lena war total begeistert, als ich ihr das das erste Mal erzählt habe, sie hatte vorher immer Probleme mit zu flüssiger Sahne.

Nicht überschlagen!

Gib die gekühlte Schlagsahne, den Puderzucker und den Vanilleextrakt in die kalte Schüssel. Dann geht’s los mit dem Mixen. Fang langsam an und erhöhe die Geschwindigkeit nach und nach. Wichtig ist, dass du die Sahne nicht überschlägst, sonst wird sie körnig und butterähnlich. Hör auf, sobald sich steife Spitzen bilden. Das bedeutet, wenn du den Mixer hochhebst, bleibt die Sahne in Form und fällt nicht zusammen. Eine perfekt geschlagene Sahne ist so samtig und cremig, einfach unwiderstehlich.

Windbeutel Vollenden: Der krönende Abschluss

Jetzt kommt der schönste Teil: das Füllen und Zusammensetzen! Nimm ein scharfes Messer und halbiere die abgekühlten Windbeutel vorsichtig waagerecht. Du wirst sehen, sie sind innen schön hohl, perfekt für unsere Creme. Ich liebe es, wenn sie so richtig prall gefüllt sind, da spart man nicht an der Sahne.

Kreativ füllen

Am besten füllst du die Sahne in einen Spritzbeutel mit einer Sterntülle. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern macht das Füllen auch super einfach. Spritze großzügige Kleckse der Sahne auf die untere Hälfte jedes Windbeutels. Dann legst du die obere Hälfte vorsichtig darauf. Und schwupps, hast du ein kleines Kunstwerk vor dir! Dieses Gebäck ist so vielseitig, du kannst es mit Früchten servieren oder einfach pur genießen, und es schmeckt immer fantastisch, egal zu welcher Gelegenheit.

Tipps für deine perfekten Windbeutel

Ein paar kleine Tricks können den Unterschied machen und dein Windbeutel-Erlebnis noch besser machen. Manchmal denke ich, dass Backen wie Magie ist, man mischt ein paar einfache Zutaten zusammen und plötzlich hat man etwas Wunderbares, das alle glücklich macht, besonders wenn es um diese kleinen Wolken aus Teig und Sahne geht.

  • Qualität der Zutaten: Achte auf gute Qualität bei der Butter und den Eiern. Das macht sich im Geschmack bemerkbar.
  • Ofen nicht öffnen: Ich kann es nicht oft genug sagen, aber das ist wirklich der wichtigste Tipp beim Backen von Brandteig.
  • Variationen: Du kannst die Sahne auch mit etwas Kakao, Kaffeepulver oder sogar etwas Likör aromatisieren. Probier’s mal aus!
  • Lagerung: Windbeutel schmecken am besten frisch. Wenn du sie aufbewahren musst, dann im Kühlschrank und am besten nicht länger als einen Tag.
  • Einfrieren: Die leeren Brandteigschalen kannst du auch einfrieren und bei Bedarf kurz im Ofen aufbacken. So hast du immer eine Basis parat.

Ein süßer Genuss für alle Fälle

Diese Windbeutel sind mehr als nur ein Gebäck, sie sind ein Stück Gemütlichkeit, ein kleiner Luxus im Alltag. Wer liebt sie nicht? Sie sind perfekt für den Kaffeetisch am Sonntag, für eine kleine Feier oder einfach nur, wenn du dir selbst was Gutes tun willst. Ich hab das Rezeppt von meiner Mama, und es ist einfach unschlagbar. Jedes Mal, wenn ich sie mache, denke ich an die vielen schönen Nachmittage bei uns zu Hause, mit dem Duft von frisch Gebackenem in der Luft.

Dieses Rezept ist wirklich ein Klassiker, der nie aus der Mode kommt. Es ist so ein herzerwärmendes Gefühl, wenn man sieht, wie die Windbeutel im Ofen aufgehen und dann mit der luftigen Creme gefüllt werden. Ein Traum. Egal ob du ein erfahrener Bäcker bist oder gerade erst anfängst, mit diesem Rezept wirst du Erfolg haben und alle begeistern. Also, worauf wartest du noch? Ran an den Topf und den Mixer, und lass uns diese köstlichen Windbeutel zaubern!

Omas Windbeutel: Luftige Köstlichkeiten mit Cremefüllung

Omas Windbeutel: Luftige Köstlichkeiten mit Cremefüllung
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Kochzeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: PT1H
Portionen: 12 Portionen

Beschreibung

Luftig-leichte Windbeutel mit cremiger Schlagsahnefüllung, ein klassisches Gebäck, das Kindheitserinnerungen weckt und auf der Zunge zergeht.

Rezeptkategorie: Dessert
Küche: Deutsche Küche
Schlüsselwörter: Windbeutel, Brandteig, Schlagsahne, Gebäck, Dessert, Klassiker

Zutaten

  • 240 ml Wasser
  • 115 g ungesalzene Butter, in Würfel geschnitten
  • 1/4 Teelöffel Salz
  • 120 g Allzweckmehl
  • 4 große Eier
  • 480 ml Schlagsahne, gekühlt
  • 30 g Puderzucker
  • 1 Teelöffel reiner Vanilleextrakt

Anleitung

  1. Wasser, Butter und Salz in einem Topf bei mittlerer Hitze zum Köcheln bringen. Rühren, bis die Butter geschmolzen ist.
  2. Hitze reduzieren und das Mehl auf einmal dazugeben. Kräftig mit einem Kochlöffel rühren, bis ein glatter Teig entsteht, der sich vom Topfboden löst (ca. 2-3 Minuten).
  3. Topf vom Herd nehmen und den Teig kurz abkühlen lassen.
  4. Eier einzeln unterrühren, dabei jedes Ei gut einarbeiten, bis der Teig glänzt und spritzfähig ist.
  5. Backofen auf 200°C vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen.
  6. Brandteig in einen Spritzbeutel mit großer runder Tülle füllen. Kleine Teighäufchen auf das Backblech spritzen, mit genug Abstand.
  7. Finger in Wasser tauchen und Teigspitzen sanft glätten.
  8. Backblech in den vorgeheizten Ofen schieben und 25-30 Minuten backen, bis die Windbeutel goldbraun und aufgegangen sind. Ofentür geschlossen halten.
  9. Nach dem Backen Windbeutel aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitterrost vollständig abkühlen lassen.
  10. Gekühlte Schlagsahne, Puderzucker und Vanilleextrakt in eine gekühlte Rührschüssel geben.
  11. Mit einem Handmixer auf mittlerer bis hoher Stufe steif schlagen. Nicht überschlagen, sonst wird die Creme körnig.
  12. Abgekühlte Windbeutel waagerecht halbieren.
  13. Spritzbeutel mit Sterntülle mit Schlagsahne füllen.
  14. Reichlich Schlagsahne auf die untere Hälfte jedes Windbeutels spritzen.
  15. Obere Hälften vorsichtig aufsetzen.

Nährwertangaben

  • Kalorien: 250 kcal
  • Fett: 18g
  • Kohlenhydrate: 15g
  • Protein: 4g
0 Shares
Share
Pin
Tweet