Herzhafte Erinnerungen aus der Küche
Kennst du das Gefühl, wenn schon beim Betreten der Küche dieser unwiderstehlich warme Duft von frisch gebackenen Buttermilch Buchteln in der Luft liegt? Für mich gehören diese fluffigen Hefeküchlein seit meiner Kindheit zu den schönsten Seelentröstern. Gerade an grauen Tagen – oder wenn einfach mal wieder eine Portion Gemütlichkeit gefragt ist – backe ich meine geliebten Buttermilch Buchteln. Sie erinnern mich an lange Nachmittage am Küchentisch meiner Oma, wenn wir zusammen lachten, Teig klopften und die leckeren Klöße im Ofen goldbraun backen ließen. Buttermilch Buchteln sind für mich nicht nur ein Rezept, sondern pure Herzlichkeit aus dem Ofen. Und das Beste? Dieses Gebäck ist genauso einfach wie genial!
Einfach unwiderstehlich lecker
Diese Buttermilch Buchteln sind einfach ein Traum, glaub mir. Ich hab’s schon so oft erlebt, dass selbst meine Freundin Lena, die sonst eher skeptisch bei Hefeteig ist, total begeistert war. Was macht sie so besonders? Es ist diese unglaubliche Fluffigkeit, die du nur mit frischer Hefe und Buttermilch hinbekommst. Der Teig wird so zart, dass er fast auf der Zunge zergeht. Und das Schöne ist, du brauchst wirklich nur ein paar grundlegende Zutaten, die du meistens eh zu Hause hast. Kein Schnickschnack, kein langes Suchen im Supermarkt, einfach loslegen und backen. Das ist doch das, was wir uns wünschen, oder? Ein einfaches Rezept, das immer gelingt und alle glücklich macht.
Warum du sie lieben wirst
- Unvergleichlich fluffig: Die Kombination aus Buttermilch und frischer Hefe lässt die Buchteln so locker und luftig werden, dass man kaum widerstehen kann. Das ist das Geheimnis für den perfekten Biss.
- Einfaches Grundrezept: Kein langes Grübeln – nur vier Zutaten, ein paar Handgriffe, und schon steht der Ofen bereit! Du wirst überrascht sein, wie schnell du diesen Hefeteig zubereitet hast.
- Wunderbar wandelbar: Buttermilch Buchteln lassen sich nach Lust und Laune füllen, verfeinern oder pur genießen (meine Tochter liebt sie übrigens mit Aprikosenmarmelade!). Da sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt.
- Perfekt zum Teilen: Ob beim Sonntagskaffee, Picknick im Grünen oder Kindergeburtstag – mit Buttermilch Buchteln zauberst du garantiert jedem ein Lächeln aufs Gesicht. Sie sind einfach das perfekte Gebäck für jede Gelegenheit.
Was du alles brauchst
Für diese wunderbaren Buttermilch Buchteln brauchst du gar nicht viel. Das ist ja das Tolle an diesem Rezept, es ist so herrlich unkompliziert. Ich erinnere mich noch, wie meine Oma immer sagte: “Die besten Sachen sind die einfachsten.” Und bei diesen Buchteln stimmt das absolut. Achte einfach auf gute Qualität bei den Zutaten, besonders bei der frischen Hefe, denn die ist der Motor für unseren fluffigen Hefeteig. Das Mehl sollte auch passen, damit der Teig schön geschmeidig wird. Es ist wirklich kein Hexenwerk, versprochen. Du wirst sehen, wie schnell du alles zusammen hast und mit dem Backen beginnen kannst.
Für den Teig
- 450 g Mehl (Type 550)
- 42 g frische Hefe (1 Würfel)
- 200 ml Buttermilch
Optionale Zutaten
- Nach Belieben Zucker
- Eine Prise Salz
- Ein kleines Stück Butter
- Nach Belieben Zitronenabrieb
Dein Weg zum Buchtel-Glück
Jetzt geht’s ans Eingemachte, aber keine Sorge, das ist wirklich der einfachste Teil. Das Backen von Buttermilch Buchteln ist so entspannend, fast schon meditativ. Du wirst sehen, wie der Hefeteig unter deinen Händen lebendig wird und sich in diese kleinen, runden Glücksbällchen verwandelt. Wichtig ist, dass du der Hefe genug Zeit gibst, ihre Arbeit zu tun. Geduld ist hier der Schlüssel zum Erfolg, denn ein gut gegangener Teig ist die halbe Miete für fluffige Buchteln. Meine Oma hat immer gesagt, der Teig muss “atmen” können, und das stimmt auch. Lass ihm seine Ruhe, und er wird es dir mit einem wunderbaren Ergebnis danken.
Anleitungen
Vorbereitung
- Löse zuerst den Hefewürfel in der lauwarmen Buttermilch auf.
- Gib das Mehl in eine Schüssel und gieße die Buttermilch-Hefe-Mischung dazu. Verrühre alles grob und knete dann einen geschmeidigen Teig.
- Decke die Schüssel ab und lass den Teig an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Formen und Backen
- Teile den Teig in kleine Portionen, forme Kugeln und setze sie in eine gefettete Auflaufform.
- Lass die Buchteln noch einmal rund 20 Minuten ruhen.
- Heize den Ofen auf 180 Grad Ober/Unterhitze vor und backe die Buchteln 25–30 Minuten, bis sie goldbraun sind.
- Lass die Buttermilch Buchteln kurz abkühlen und bestäube sie mit Puderzucker.
Meine besten Buchtel-Geheimnisse
Ich hab da ein paar Tricks auf Lager, die ich über die Jahre gesammelt habe, und die machen deine Buttermilch Buchteln einfach unwiderstehlich. Es sind diese kleinen Details, die den Unterschied ausmachen, weißt du? Zum Beispiel die Temperatur der Buttermilch – das ist so wichtig für die Hefe. Wenn die zu heiß ist, dann mag die Hefe gar nicht arbeiten, und dein Hefeteig wird nicht so schön fluffich. Ich hab das selbst schon erlebt, dass der Teig einfach nicht aufgehen wollte, weil ich nicht aufgepasst habe. Aber mit diesen Tipps wird dir das nicht passieren, versprochen.
- Verwende möglichst frische Hefe und achte darauf, dass das Buttermilch nur lauwarm – nicht heiß – ist (sonst nimmt die Hefe übel).
- Für extra Geschmack: Ein kleines Stück Butter vor dem Backen auf jede Buchtel setzen. Das gibt eine tolle Kruste und einen feinen Geschmack.
- Wer mag, kann zusätzlich einen Hauch Zitronenabrieb in den Teig geben – das gibt eine frühlingshafte Frische und hebt den Geschmack der Buttermilch hervor.
- Falls du keine Auflaufform zur Hand hast, klappt’s auch mit einer gut gebutterten Springform. Hauptsache, die Buchteln haben Platz zum Aufgehen.
- Und meine Oma hat immer noch ein Schälchen Rosinen in den Teig geschmuggelt – für alle, die’s fruchtig mögen! Das ist so eine kleine Überraschung beim Reinbeißen.
Kreative Ideen für deine Buchteln
Du denkst, Buttermilch Buchteln sind schon toll? Warte mal ab, was du alles damit anstellen kannst! Dieses Rezept ist so vielseitig, da kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen. Ich liebe es, mit Füllungen zu experimentieren, das macht das Backen noch spannender. Stell dir vor, du beißt in eine warme Buchtel und da ist eine süße Überraschung drin – einfach himmlisch! Oder wie wäre es mal mit einer herzhaften Variante? Das ist vielleicht nicht das Erste, woran man denkt, aber es lohnt sich, das mal auszuprobieren. Dein Hefeteig ist die perfekte Leinwand für kulinarische Abenteuer.
- Vegan: Ersetze die Buttermilch durch Sojamilch mit etwas Zitronensaft und verwende Trockenhefe oder vegane Margarine. So können auch alle deine Freunde und Familie mitessen.
- Füllungen: Buchteln werden mit Marmelade, Quark, oder Schokoaufstrich besonders köstlich (denk an klassische Füllungen!). Einfach ein Löffelchen in die Mitte des Teiglings geben, bevor du ihn zur Kugel formst.
- Herzhaft: Probier’s mal mit einer deftigeren Version, etwa mit Frischkäse und Kräutern im Teig. Das ist super als Beilage zu Suppen oder Salaten.
- Vollkorn-Twist: Ein Teil des Mehls lässt sich wunderbar durch Dinkel- oder Vollkornmehl ersetzen (das bringt extra Aroma und Ballaststoffe). Das macht die Buchteln etwas nussiger und gesünder.
Genießen und richtig lagern
Frisch aus dem Ofen sind Buttermilch Buchteln ein Traum! Der Duft, die Wärme, die fluffige Konsistenz – da kann man einfach nicht widerstehen. Am besten schmecken sie lauwarm, vielleicht mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Apfelmus. Aber keine Sorge, falls du nicht alles auf einmal schaffst, was bei uns selten vorkommt, lassen sich Reste super aufbewahren. Ich hab immer eine große Dose bereit, denn meine Familie liebt es, auch am nächsten Tag noch eine Buchtel zum Kaffee zu haben. Und wenn du mal wirklich viele gemacht hast, kannst du sie sogar einfrieren.
- Reste lassen sich in einer Dose im Kühlschrank 2–3 Tage aufbewahren – sie schmecken auch kalt oder leicht aufgebacken am nächsten Tag.
- Wer mag, serviert sie mit etwas Vanillesoße, Apfelmus oder einfach mit einem Klecks Marmelade (das sorgt für Kindheitserinnerungen pur).
- Sollten wirklich einmal welche übrigbleiben, lassen sich die Buchteln super einfrieren – einfach bei Raumtemperatur auftauen oder kurz im Ofen erwärmen. So hast du immer einen Vorrat an leckeren Buttermilch Buchteln parat.
Omas Buttermilch Buchteln Rezept: Einfach & Herzlich

Beschreibung
Ein einfaches und köstliches Rezept für fluffige Buttermilch Buchteln, die an Omas Küche erinnern und pure Herzlichkeit aus dem Ofen bringen.
Zutaten
- 450 g Mehl (Type 550)
- 42 g frische Hefe (1 Würfel)
- 200 ml Buttermilch
- Nach Belieben Zucker
- Eine Prise Salz
- Ein kleines Stück Butter
- Nach Belieben Zitronenabrieb
- Puderzucker zum Bestäuben
Anleitung
- Löse den Hefewürfel in der lauwarmen Buttermilch auf.
- Gib das Mehl in eine Schüssel und gieße die Buttermilch-Hefe-Mischung dazu.
- Verrühre alles grob und knete dann einen geschmeidigen Teig.
- Decke die Schüssel ab und lass den Teig an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Teile den Teig in kleine Portionen, forme Kugeln und setze sie in eine gefettete Auflaufform.
- Lass die Buchteln noch einmal rund 20 Minuten ruhen.
- Heize den Ofen auf 180 Grad Ober/Unterhitze vor und backe die Buchteln 25–30 Minuten, bis sie goldbraun sind.
- Lass die Buttermilch Buchteln kurz abkühlen und bestäube sie mit Puderzucker.
Nährwertangaben
- Kalorien: 220 kcal
- Fett: 5g
- Kohlenhydrate: 35g
- Protein: 6g