Gulasch, ein Gericht, das Erinnerungen an gemütliche Sonntage und Omas Küche weckt. Dieses herzhafte Eintopfgericht, ursprünglich aus Ungarn stammend, hat sich längst einen festen Platz in den Herzen und auf den Tellern vieler Menschen erobert. Die Kombination aus zartem Fleisch, aromatischen Gewürzen und einer reichhaltigen Sauce macht Gulasch zu einem wahren Seelenwärmer. Ob als deftiges Mittagessen oder als wärmendes Abendessen – Gulasch ist immer eine gute Wahl. Lass uns gemeinsam in die Welt des Gulaschs eintauchen und ein Rezept zubereiten, das Tradition und Geschmack vereint.
Zutaten
- 900 g Rindfleisch, gewürfelt
- 2 große Zwiebeln, fein gehackt
- 3 Knoblauchzehen, gehackt
- 2 Paprika, gewürfelt (rot und grün)
- 720 ml Rinderbrühe
- 480 ml Tomatensauce
- 1 Dose (400 g) gewürfelte Tomaten, unabtropft
- 2 Esslöffel Tomatenmark
- 2 Teelöffel Paprika
- 1 Teelöffel Kümmel
- 1 Teelöffel getrockneter Thymian
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 3 Tassen (720 ml) Ellenbogen-Makkaroni oder Lieblingspasta
Zubereitung
Die Zubereitung von Gulasch ist zwar nicht kompliziert, erfordert aber etwas Zeit und Geduld. Die lange Schmorzeit ist entscheidend, um das Fleisch zart und die Aromen voll zu entfalten. Hier ist eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Schritt 1: Das Fleisch Anbraten
Das A und O eines guten Gulaschs ist das Anbraten des Fleisches. Nimm dir dafür einen großen, schweren Topf oder einen Schmortopf. Erhitze etwas Öl oder Butterschmalz darin bei mittlerer bis hoher Hitze. Würze das gewürfelte Rindfleisch mit Salz und Pfeffer. Brate das Fleisch portionsweise an, damit es schön braun wird und nicht nur kocht. Die Röstaromen, die dabei entstehen, sind entscheidend für den Geschmack des Gulaschs. Nimm das Fleisch aus dem Topf und stelle es beiseite.
Warum portionsweise anbraten? Wenn du zu viel Fleisch auf einmal in den Topf gibst, senkt das die Temperatur im Topf. Das Fleisch kocht dann eher, anstatt zu braten, und es entstehen nicht die gewünschten Röstaromen.
Schritt 2: Zwiebeln und Knoblauch Andünsten
Gib nun die fein gehackten Zwiebeln in den Topf und dünste sie bei mittlerer Hitze an, bis sie glasig sind. Das dauert etwa 5-7 Minuten. Füge dann den gehackten Knoblauch hinzu und dünste ihn für eine weitere Minute mit, bis er duftet. Achte darauf, dass der Knoblauch nicht verbrennt, da er sonst bitter wird.
Tipp: Wenn du magst, kannst du auch noch etwas Speckwürfel zusammen mit den Zwiebeln anbraten. Das gibt dem Gulasch eine zusätzliche rauchige Note.
Schritt 3: Paprika Hinzufügen und Würzen
Gib die gewürfelte Paprika (rot und grün) zu den Zwiebeln und dem Knoblauch und dünste sie für weitere 3-5 Minuten mit, bis sie etwas weicher geworden sind. Füge dann die Gewürze hinzu: Paprika, Kümmel, getrockneten Thymian, Salz und Pfeffer. Verrühre alles gut, damit sich die Aromen entfalten können.
Welche Paprikasorte ist die richtige? Für Gulasch wird traditionell edelsüßer Paprika verwendet. Du kannst aber auch rosenscharfen Paprika hinzufügen, wenn du es etwas schärfer magst.
Schritt 4: Mit Flüssigkeit Ablöschen und Schmoren
Gib das angebratene Fleisch zurück in den Topf. Gieße die Rinderbrühe, die Tomatensauce und die gewürfelten Tomaten (mit Saft) hinzu. Füge auch das Tomatenmark hinzu. Verrühre alles gut, bringe die Flüssigkeit zum Kochen, reduziere dann die Hitze auf niedrig und lasse das Gulasch zugedeckt für mindestens 1,5 bis 2 Stunden schmoren. Je länger es schmort, desto zarter wird das Fleisch und desto intensiver werden die Aromen.
Warum so lange schmoren? Die lange Schmorzeit ist wichtig, damit das Bindegewebe im Fleisch abgebaut wird und das Fleisch zart wird. Außerdem haben die Gewürze so genügend Zeit, ihr Aroma an die Sauce abzugeben.
Schritt 5: Pasta Kochen
Während das Gulasch schmort, kannst du die Ellenbogen-Makkaroni oder deine Lieblingspasta in einem separaten Topf nach Packungsanweisung kochen. Gieße die Pasta ab und stelle sie beiseite.
Welche Pasta passt am besten zu Gulasch? Traditionell werden zu Gulasch Nudeln wie Spätzle, Bandnudeln oder eben Ellenbogen-Makkaroni serviert. Du kannst aber auch Reis oder Kartoffeln dazu reichen.
Schritt 6: Pasta Unterrühren und Servieren
Sobald das Fleisch im Gulasch zart ist und die Sauce eingedickt ist, rühre die gekochte Pasta unter. Lasse alles noch einmal kurz durchziehen, damit sich die Aromen verbinden können. Serviere das Gulasch heiß und garniere es nach Belieben mit einem Klecks Schmand oder saurer Sahne und frischer Petersilie.
Tipp: Gulasch schmeckt am nächsten Tag oft noch besser, da die Aromen dann noch intensiver sind. Du kannst es also gut vorbereiten und am nächsten Tag aufwärmen.
Tipps und Tricks für das perfekte Gulasch
Gulasch ist ein Gericht, das sich wunderbar variieren lässt. Hier sind einige Tipps und Tricks, wie du dein Gulasch noch besser machen kannst:
- Die richtige Fleischsorte: Verwende am besten Rindfleisch aus der Keule oder der Schulter. Diese Fleischstücke sind etwas durchwachsen und werden beim Schmoren besonders zart.
- Die richtige Würze: Sei nicht zu sparsam mit den Gewürzen. Paprika, Kümmel und Thymian sind die klassischen Gulaschgewürze. Du kannst aber auch noch andere Gewürze wie Majoran, Lorbeerblätter oder Wacholderbeeren hinzufügen.
- Die richtige Flüssigkeit: Verwende am besten selbstgemachte Rinderbrühe. Wenn du keine Zeit hast, kannst du auch fertige Brühe verwenden. Achte aber darauf, dass sie nicht zu salzig ist.
- Die richtige Schmorzeit: Je länger das Gulasch schmort, desto zarter wird das Fleisch. Plane also genügend Zeit ein.
- Die richtige Konsistenz: Wenn die Sauce zu dünn ist, kannst du sie mit etwas Speisestärke oder Mehl andicken. Wenn sie zu dick ist, kannst du etwas Brühe hinzufügen.
- Das gewisse Etwas: Ein Schuss Rotwein oder Balsamico-Essig kurz vor dem Servieren gibt dem Gulasch eine besondere Note.
Variationen für jeden Geschmack
Gulasch ist ein vielseitiges Gericht, das sich an verschiedene Geschmäcker anpassen lässt. Hier sind einige Variationen:
Ungarisches Gulasch
Das ungarische Gulasch ist die Urform des Gulaschs. Es wird traditionell mit Rindfleisch, Zwiebeln, Paprika, Kümmel und Majoran zubereitet. Oft wird es auch mit Kartoffeln und Karotten angereichert.
Szegediner Gulasch
Das Szegediner Gulasch ist eine Variante mit Sauerkraut und saurer Sahne. Es ist etwas säuerlicher als das klassische Gulasch.
Bohnengulasch
Das Bohnengulasch ist eine vegetarische Variante mit Bohnen, Paprika, Zwiebeln und Tomaten. Es ist eine leckere und sättigende Alternative zum Fleischgulasch.
Kartoffelgulasch
Das Kartoffelgulasch ist eine einfache und deftige Variante mit Kartoffeln, Zwiebeln, Paprika und Würstchen. Es ist besonders bei Kindern beliebt.
Wildgulasch
Das Wildgulasch ist eine festliche Variante mit Wildfleisch, Pilzen und Preiselbeeren. Es ist ein besonderer Genuss für Wildliebhaber.
Gulasch als Teil der deutschen Küche
Obwohl Gulasch seinen Ursprung in Ungarn hat, ist es längst ein fester Bestandteil der deutschen Küche geworden. Es wird in vielen Familien traditionell zubereitet und ist auf Speisekarten von Restaurants im ganzen Land zu finden. Die deutsche Variante des Gulaschs unterscheidet sich oft von der ungarischen durch die Verwendung anderer Gewürze und Zutaten. So wird in Deutschland oft Kümmel und Thymian verwendet, während in Ungarn eher Majoran zum Einsatz kommt. Auch die Beilagen variieren. Während in Ungarn oft Nockerl oder Spätzle zum Gulasch serviert werden, werden in Deutschland eher Kartoffeln, Reis oder Nudeln dazu gereicht.
Gulasch: Mehr als nur ein Gericht
Gulasch ist mehr als nur ein Gericht. Es ist ein Symbol für Gemütlichkeit, Wärme und Tradition. Es erinnert an Familienessen, an Sonntage in Omas Küche und an gemeinsame Stunden mit Freunden. Gulasch ist ein Gericht, das verbindet und das Herz erwärmt. Egal, ob du es nach diesem Rezept zubereitest oder deine eigene Variante kreierst – Gulasch ist immer eine gute Wahl, wenn du etwas Herzhaftes und Seelenwärmendes suchst.
Gulasch aufbewahren und aufwärmen
Gulasch lässt sich hervorragend aufbewahren und aufwärmen. Im Kühlschrank hält es sich problemlos 2-3 Tage. Du kannst es auch einfrieren und bei Bedarf wieder auftauen. Zum Aufwärmen gibst du das Gulasch in einen Topf und erwärmst es bei niedriger Hitze. Rühre dabei regelmäßig um, damit es nicht anbrennt. Du kannst auch etwas Brühe hinzufügen, wenn es zu dick geworden ist.
Gulasch und Wein: Die perfekte Kombination
Zu einem deftigen Gulasch passt ein kräftiger Rotwein. Ein trockener Rotwein mit Aromen von dunklen Früchten und Gewürzen harmoniert besonders gut mit dem würzigen Geschmack des Gulaschs. Ein Spätburgunder, ein Merlot oder ein Cabernet Sauvignon sind eine gute Wahl. Wenn du es lieber etwas leichter magst, kannst du auch einen halbtrockenen Rotwein wählen.
Gulasch für besondere Anlässe
Gulasch ist nicht nur ein Gericht für den Alltag, sondern auch eine gute Wahl für besondere Anlässe. Ob Geburtstag, Familienfeier oder gemütliches Beisammensein mit Freunden – Gulasch ist immer ein Hit. Du kannst es gut vorbereiten und in großen Mengen zubereiten. So hast du mehr Zeit für deine Gäste und kannst dich entspannt zurücklehnen.
Gulasch: Ein Gericht mit Geschichte
Die Geschichte des Gulaschs reicht bis ins 9. Jahrhundert zurück. Damals bereiteten ungarische Hirten ein einfaches Gericht aus Fleisch, Zwiebeln und Gewürzen in einem Kessel über dem offenen Feuer zu. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich das Gulasch zu dem Gericht, das wir heute kennen. Es wurde immer wieder verfeinert und an die jeweiligen regionalen Gegebenheiten angepasst. So entstanden die vielen verschiedenen Varianten des Gulaschs, die es heute gibt.
Fazit: Gulasch – ein Klassiker, der immer schmeckt
Gulasch ist ein Gericht mit langer Tradition und viel Geschichte. Es ist ein Symbol für Gemütlichkeit, Wärme und Zusammengehörigkeit. Ob klassisch ungarisch, Szegediner Art oder als vegetarische Variante – Gulasch ist immer eine gute Wahl, wenn du etwas Herzhaftes und Seelenwärmendes suchst. Probiere dieses Rezept aus und lass dich von dem einzigartigen Geschmack des Gulaschs verzaubern!
Omas Altmodisches Gulasch Rezept

Beschreibung
Ein herzhaftes und wärmendes Gulasch, das mit zartem Rindfleisch, aromatischen Gewürzen und einer reichhaltigen Sauce zubereitet wird. Ein Klassiker für gemütliche Stunden.
Zutaten
- 900 g Rindfleisch, gewürfelt
- 2 große Zwiebeln, fein gehackt
- 3 Knoblauchzehen, gehackt
- 2 Paprika, gewürfelt (rot und grün)
- 720 ml Rinderbrühe
- 480 ml Tomatensauce
- 1 Dose (400 g) gewürfelte Tomaten, unabtropft
- 2 Esslöffel Tomatenmark
- 2 Teelöffel Paprika
- 1 Teelöffel Kümmel
- 1 Teelöffel getrockneter Thymian
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 3 Tassen (720 ml) Ellenbogen-Makkaroni oder Lieblingspasta
Anleitung
- Das gewürfelte Rindfleisch mit Salz und Pfeffer würzen und portionsweise in einem großen Topf oder Schmortopf mit Öl oder Butterschmalz anbraten, bis es braun ist. Das Fleisch aus dem Topf nehmen und beiseite stellen.
- Die fein gehackten Zwiebeln in den Topf geben und bei mittlerer Hitze andünsten, bis sie glasig sind. Den gehackten Knoblauch hinzufügen und eine weitere Minute mitdünsten, bis er duftet.
- Die gewürfelte Paprika (rot und grün) zu den Zwiebeln und dem Knoblauch geben und 3-5 Minuten mitdünsten, bis sie etwas weicher geworden sind. Die Gewürze (Paprika, Kümmel, getrockneten Thymian, Salz und Pfeffer) hinzufügen und gut verrühren.
- Das angebratene Fleisch zurück in den Topf geben. Die Rinderbrühe, die Tomatensauce und die gewürfelten Tomaten (mit Saft) hinzufügen. Das Tomatenmark hinzufügen und gut verrühren. Die Flüssigkeit zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und das Gulasch zugedeckt für mindestens 1,5 bis 2 Stunden schmoren lassen.
- Während das Gulasch schmort, die Ellenbogen-Makkaroni oder Lieblingspasta in einem separaten Topf nach Packungsanweisung kochen. Die Pasta abgießen und beiseite stellen.
- Sobald das Fleisch im Gulasch zart ist und die Sauce eingedickt ist, die gekochte Pasta unterrühren. Alles noch einmal kurz durchziehen lassen, damit sich die Aromen verbinden können. Heiß servieren und nach Belieben mit einem Klecks Schmand oder saurer Sahne und frischer Petersilie garnieren.
Nährwertangaben
- Kalorien: 450 kcal
- Fett: 25g
- Kohlenhydrate: 35g
- Protein: 20g