Herzhafter Rindereintopf mit Gemüse für kalte Tage

Na, hast du auch manchmal so richtig Lust auf was Deftiges, was Warmes, was Soulfood-mäßiges? Was, das dich von innen wärmt und satt macht? Dann hab ich heute genau das Richtige für dich: einen richtig leckeren Rindereintopf. Das ist so ein Gericht, das einfach immer geht, besonders wenn’s draußen ungemütlich wird. Ein klassischer Eintopf mit zartem Rindfleisch und ganz viel Gemüse, der fast von allein kocht. Das ist wirklich was für die Seele, versprochen.

Dein Vorratsschrank-Helfer

Eintöpfe sind ja sowieso super, weil du da oft reinwerfen kannst, was grad da ist. Aber dieser Rindereintopf mit Gemüse ist besonders praktisch, weil er auf ein paar Basics setzt, die man oft zu Hause hat. Denk mal drüber nach, Mehl, ein paar Gewürze, Zwiebeln, Brühe – das ist schon mal die halbe Miete. Und das Fleisch, klar, das brauchst du extra, aber der Rest? Oft schon da. Das macht das Kochen so entspannt, finde ich. Du musst nicht für jedes kleine Detail extra losrennen, das liebe ich ja.

Was du brauchst

  • 50 g Mehl
  • ½ Teelöffel Zwiebelpulver
  • ½ Teelöffel Knoblauchpulver
  • ¼ Teelöffel frisch gemahlener Pfeffer
  • 450 g Rindfleisch für Gulasch

Für die Soße

  • 2 Esslöffel Pflanzenöl
  • 1 mittelgroße Zwiebel, gehackt
  • 480 ml Rinderbrühe (salzarm)
  • ½ Teelöffel getrockneter Oregano
  • ¼ Teelöffel getrocknetes Basilikum
  • ¼ Teelöffel getrockneter Majoran

Für das Gemüse

  • 2 mittelgroße goldene Kartoffeln, gewürfelt
  • 1 Beutel (ca. 540 g) tiefgekühltes Mischgemüse

Fleisch vorbereiten leicht gemacht

Der erste Schritt bei diesem Rindereintopf ist das Fleisch. Das ist super easy, keine Sorge. Du nimmst das Rindfleisch für Gulasch, das ist ja schon in mundgerechten Stücken, perfekt. Dann mischst du Mehl mit ein paar Gewürzen in einem Beutel. Zwiebelpulver, Knoblauchpulver und Pfeffer kommen dazu, das gibt dem Fleisch schon mal eine tolle Grundlage an Geschmack. Das Fleisch kommt dann in den Beutel, einmal kräftig schütteln, und schon ist jedes Stückchen schön ummantelt. Das Mehl sorgt später dafür, dass die Soße schön sämig wird, das ist ein kleiner Trick, der echt viel ausmacht.

Soße bauen, Aroma pur

Nachdem das Fleisch vorbereitet ist, geht’s an die Soße, und das ist der Teil, wo die ganzen tollen Aromen zusammenkommen. Du brauchst einen guten Topf, am besten einen Schmortopf, der auch in den Ofen kann. Darin brätst du das Fleisch in etwas Öl rundherum an. Das ist wichtig für die Röstaromen, die geben dem Eintopf später diesen tiefen, herzhaften Geschmack. Fleisch rausnehmen, Zwiebeln rein, die werden glasig gedünstet. Dann kommt das restliche Mehl dazu, kurz mitrösten, und dann die Kräuter: Oregano, Basilikum, Majoran. Das duftet dann schon so gut, da kriegst du sofort Hunger.

Ab in den Ofen, Zeit für dich

Wenn die Zwiebeln und Kräuter kurz mitgeröstet sind, gießt du die Rinderbrühe an. Das Ganze einmal aufkochen lassen, dabei gut rühren, damit keine Klümpchen entstehen. Die Soße dickt jetzt schon leicht an durch das Mehl. Das angebratene Fleisch kommt zurück in den Topf. Deckel drauf und dann geht der Topf ab in den vorgeheizten Ofen. Für eine ganze Stunde darf der Rindereintopf jetzt ganz gemütlich schmoren. Das ist die perfekte Zeit, um mal kurz durchzuatmen, vielleicht ein Glas Wein einzuschenken oder schon mal den Tisch zu decken. Das Schmoren im Ofen macht das Fleisch so unglaublich zart, das zerfällt fast auf der Zunge.

Gemüse-Power dazu

Nach der ersten Stunde im Ofen ist das Fleisch schon mal gut dabei. Jetzt ist es Zeit für die Vitamin-Bombe: das Gemüse. Du nimmst die gewürfelten Kartoffeln und den Beutel mit tiefgekühltem Mischgemüse. Das ist super praktisch, weil du da Karotten, Erbsen, Mais und grüne Bohnen auf einmal hast, ohne schnippeln zu müssen. Einfach alles mit in den Topf geben, einmal kurz unterrühren, damit alles gut in der Soße liegt. Deckel wieder drauf und zurück in den Ofen. Jetzt braucht der Eintopf noch mal etwa 30 Minuten. In dieser Zeit werden die Kartoffeln und das gefrorene Gemüse gar und nehmen all die leckeren Aromen auf.

Wann ist der Eintopf fertig?

Du merkst, dass dein Rindereintopf mit Gemüse fertig ist, wenn das Fleisch super zart ist und das Gemüse weich, aber nicht zerkocht. Die Kartoffeln sollten sich leicht mit einer Gabel zerdrücken lassen. Die Soße sollte schön sämig sein und alles umhüllen. Manchmal, wenn ich das mache, denk ich mir, oh, ist die Soße vielleicht ein bisschen dünn? Kein Problem, du kannst die Soße auch noch etwas andicken, falls du sie sämiger magst. Ein kleiner Trick ist, etwas Mehl oder Speisestärke mit kaltem Wasser anzurühren und das dann vorsichtig in den heißen Eintopf einzurühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Aber meistens passt es mit der Mehlmenge vom Anfang schon ganz gut.

So schmeckt’s am besten

Dieser Rindereintopf ist ja schon für sich ein komplettes Gericht, aber ein paar Kleinigkeiten machen ihn noch besser. Servier ihn richtig heiß, das ist ja klar. Ein bisschen frische Petersilie drüber gestreut sieht nicht nur schön aus, sondern gibt auch noch mal eine frische Note. Und was auf keinen Fall fehlen darf, ist gutes Brot. So ein rustikales Krustenbrot zum Beispiel, das du in die köstliche Soße tunken kannst. Das ist einfach himmlisch. Meine Freundin Lisa meinte neulich, sie isst am liebsten Kartoffelpüree dazu, das hab ich noch nicht probiert, aber klingt auch gut, oder? Probier einfach aus, was dir am besten schmeckt.

Reste sind Gold wert

Falls du es schaffst, dass Reste von diesem leckeren Rindereintopf übrig bleiben (was bei mir selten vorkommt, muss ich zugeben), dann freu dich! Eintopf schmeckt am nächsten Tag oft sogar noch besser, weil die Aromen über Nacht richtig durchziehen können. Du kannst den Eintopf einfach in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren, da hält er sich so 3-4 Tage. Zum Aufwärmen stellst du ihn entweder auf dem Herd bei kleiner Hitze oder in der Mikrowelle warm. Achte nur darauf, dass er wirklich gut durchgewärmt ist, bevor du ihn isst. Das ist so praktisch für die Mittagspause oder wenn du abends keine Lust mehr hast zu kochen.

Dieser Eintopf ist wirklich ein Allrounder. Er wärmt dich im Winter, ist super praktisch, wenn du Gäste hast (du kannst ihn gut vorbereiten!) und schmeckt einfach der ganzen Familie. Und das Beste ist, du kannst ihn auch ein bisschen anpassen. Wenn du zum Beispiel keine Lust auf das gefrorene Mischgemüse hast, nimm frisches. Karotten, Sellerie, Lauch, was immer du magst. Oder probier mal, noch ein paar Pilze mit den Zwiebeln anzubraten, das gibt auch noch mal eine tolle Geschmacksnote. Oder grüne Paprika, die passen auch super. Es ist dein Eintopf, mach ihn zu deinem Lieblingsgericht.

Herzhafter Rindereintopf mit Gemüse für kalte Tage

Herzhafter Rindereintopf mit Gemüse für kalte Tage
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Kochzeit: PT1H30M
Gesamtzeit: PT1H50M
Portionen: 4 Portionen

Beschreibung

Ein herzhafter und wärmender Rindereintopf mit zartem Fleisch und viel Gemüse, perfekt für kalte Tage. Ein Soulfood-Gericht, das von innen wärmt und satt macht.

Rezeptkategorie: Hauptspeise
Küche: Deutsche Küche
Schlüsselwörter: Rindereintopf, Eintopf, Rindfleisch, Gemüse, Hausmannskost, Deftig

Zutaten

  • 50 g Mehl
  • ½ Teelöffel Zwiebelpulver
  • ½ Teelöffel Knoblauchpulver
  • ¼ Teelöffel frisch gemahlener Pfeffer
  • 450 g Rindfleisch für Gulasch
  • 2 Esslöffel Pflanzenöl
  • 1 mittelgroße Zwiebel, gehackt
  • 480 ml Rinderbrühe (salzarm)
  • ½ Teelöffel getrockneter Oregano
  • ¼ Teelöffel getrocknetes Basilikum
  • ¼ Teelöffel getrockneter Majoran
  • 2 mittelgroße goldene Kartoffeln, gewürfelt
  • 1 Beutel (ca. 540 g) tiefgekühltes Mischgemüse

Anleitung

  1. Mehl, Zwiebelpulver, Knoblauchpulver und Pfeffer in einem Beutel mischen. Das Rindfleisch dazugeben und schütteln, bis es vollständig mit Mehl bedeckt ist.
  2. Pflanzenöl in einem Schmortopf erhitzen. Das Fleisch darin rundherum anbraten und herausnehmen.
  3. Die gehackte Zwiebel im selben Topf glasig dünsten. Das restliche Mehl dazugeben und kurz mitrösten.
  4. Oregano, Basilikum und Majoran hinzufügen und kurz mitrösten.
  5. Mit Rinderbrühe ablöschen und aufkochen lassen, dabei gut rühren, um Klümpchen zu vermeiden.
  6. Das angebratene Fleisch zurück in den Topf geben. Deckel auflegen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für 1 Stunde schmoren.
  7. Nach 1 Stunde die gewürfelten Kartoffeln und das tiefgekühlte Mischgemüse hinzufügen. Unterrühren, damit alles gut mit Soße bedeckt ist.
  8. Den Deckel wieder auflegen und weitere 30 Minuten im Ofen schmoren, bis das Fleisch zart und das Gemüse weich ist.
  9. Bei Bedarf die Soße mit etwas angerührtem Mehl oder Speisestärke andicken.

Nährwertangaben

  • Kalorien: 450 kcal
  • Fett: 20g
  • Kohlenhydrate: 35g
  • Protein: 30g
0 Shares
Share
Pin
Tweet