Na, du Kochfee oder Küchenprinz, kennst du das auch? Diesen einen Duft, der dich sofort in die Kindheit katapultiert? Für mich sind das ganz klar Mehlklöße. Wenn ich nur daran denke, wie der Dampf aus dem Topf aufsteigt und der Duft von warmer Brühe durch die Küche zieht, dann ist die Welt für einen Moment wieder in Ordnung. Diese einfachen, aber so unglaublich wohltuenden Klöße sind für mich der Inbegriff von Hausmannskost und Gemütlichkeit. Ich hab’s mir zur Aufgabe gemacht, dir heute zu zeigen, wie du dieses wunderbare Klöße Rezept ganz einfach selbst zaubern kannst. Es ist wirklich nicht schwer, versprochen!
Warum diese Klöße einfach glücklich machen
Mehlklöße sind mehr als nur eine Beilage, sie sind ein echtes Seelenfutter, findest du nicht? Sie wärmen von innen, machen satt und erinnern an gute alte Zeiten. Ich liebe es, wie unkompliziert dieses Gericht ist, mit nur drei Zutaten zauberst du etwas so Leckeres. Es ist die perfekte Suppe für kalte Tage, aber auch im Sommer, wenn man einfach mal was Herzhaftes braucht, sind sie super. Mein Opa hat immer gesagt, ein Teller Mehlklöße ist wie eine Umarmung von innen, und er hatte so recht. Manchmal braucht man einfach so ein Gericht, das einen erdet und an die einfachen Dinge im Leben erinnert, und genau das können diese Klöße. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch super vielseitig, du kannst sie pur in Brühe genießen oder als Beilage zu fast allem, was dir schmeckt.
Was du für deine Mehlklöße brauchst
Für diese wunderbaren Mehlklöße brauchst du wirklich nicht viel. Das ist ja das Schöne daran, oder? Oft hat man alles schon zu Hause. Es ist ein Rezept, das zeigt, dass die besten Gerichte oft die einfachsten sind. Achte darauf, dass deine Zutaten frisch sind, das macht einen riesen Unterschied im Geschmack und in der Konsistenz. Ich hab’s schon mal mit älteren Eiern probiert, das war keine gute Idee, der Teig wurde nicht so schön geschmeidig.
Für die Klöße
- 650 g Weizenmehl Typ 405
- 3 Eier
- 2000 ml Brühe
So zauberst du die perfekten Klöße
Jetzt geht’s ans Eingemachte, aber keine Sorge, das ist wirklich kinderleicht. Ich hab’s schon so oft gemacht, da kann eigentlich nichts schiefgehen. Wichtig ist, dass du die Schritte genau befolgst, dann werden deine Mehlklöße garantiert fluffig und lecker. Denk dran, Kochen ist auch immer ein bisschen Gefühlssache, also hab keine Angst, wenn der Teig mal etwas anders aussieht als erwartet.
Teig zubereiten
- Gib das Mehl in eine große Schüssel, schlage die Eier hinein und vermenge alles gut miteinander.
- Gib nach und nach so viel Brühe dazu, bis ein glatter, klebriger Teig entsteht.
Brühe vorbereiten
- Bringe die restliche Brühe in einem großen Topf zum Kochen.
Klöße formen
- Stich mit zwei angefeuchteten Esslöffeln Teighäppchen ab und lass sie direkt in die leicht köchelnde Brühe gleiten.
Garziehen und servieren
- Lass die Mehlklöße bei mittlerer Hitze ziehen, bis sie an der Oberfläche schwimmen (etwa 10-15 Minuten).
- Heb sie mit einer Schaumkelle heraus und serviere sie warm.
Meine besten Tipps für fluffige Klöße
Manchmal fragt man sich, warum die Klöße bei Oma immer so viel besser geschmeckt haben, oder? Ich hab da ein paar Tricks auf Lager, die ich über die Jahre gesammelt habe, damit deine Mehlklöße auch wirklich perfekt werden. Einmal hatte ich das Problem, dass meine Klöße zu fest wurden, fast wie kleine Steine, das war echt frustrierend. Der Fehler war, dass ich den Teig zu lange geknetet habe, man muss da wirklich vorsichtig sein.
- Nicht zu viel rühren: Sobald der Teig glatt ist, hör auf. Zu viel Kneten macht die Klöße zäh. Das ist ein ganz wichtiger Tipp, den ich von meiner Tante gelernt habe.
- Die Brühe muss simmern: Die Brühe darf wirklich nur ganz leicht köcheln, nicht sprudelnd kochen. Sonst zerfallen die Klöße oder werden hart.
- Feuchte Löffel: Die Löffel immer wieder anfeuchten, bevor du den Teig abstichst. Das verhindert, dass der Teig kleben bleibt und die Klöße schön geformt werden können.
- Ein Hauch Muskat: Ich geb immer eine Prise Muskatnuss zum Teig, das gibt den Mehlklößen einen ganz besonderen, würzigen Kick. Probier das mal aus, das ist mein absoluter Geheimtipp!
Klöße neu gedacht: Ideen für Abwechslung
Klar, die klassischen Mehlklöße in Brühe sind unschlagbar, aber manchmal hat man ja Lust auf etwas Neues, oder? Dieses Klöße Rezept ist so vielseitig, da kannst du echt kreativ werden. Meine Freundin Lena hat letztens eine vegane Variante ausprobiert, die war auch super lecker, ich war echt überrascht, wie gut das funktioniert hat. Manchmal muss man einfach mal mutig sein und was Neues ausprobieren.
- Kräuter-Kick: Hack frische Petersilie oder Schnittlauch klein und mische es unter den Teig. Das gibt den Klößen eine frische Note und sieht auch noch toll aus.
- Speckwürfel: Für alle, die es deftiger mögen: Brat ein paar Speckwürfel knusprig an und gib sie zum Teig. Das ist besonders lecker, wenn du die Klöße als Beilage zu einem Braten servierst.
- Käse-Klöße: Reib etwas kräftigen Käse, wie Bergkäse oder Emmentaler, unter den Teig. Das macht die Klöße noch würziger und schmelziger.
- Gemüse-Power: Wenn du magst, kannst du auch fein geraspeltes Gemüse wie Karotten oder Zucchini in den Teig mischen. Das ist eine tolle Möglichkeit, etwas mehr Vitamine reinzuschmuggeln, besonders wenn Kinder mitessen.
Reste verwerten: Klöße richtig lagern
Was, wenn du zu viele Mehlklöße gemacht hast? Keine Panik! Das passiert mir auch ständig, weil ich immer denke, mehr ist mehr. Aber das ist gar kein Problem, denn die Klöße lassen sich super aufbewahren und schmecken auch am nächsten Tag noch fantastisch. Manchmal finde ich sie aufgewärmt sogar noch besser, weil sie dann die Brühe noch mehr aufgesogen haben.
- Im Kühlschrank: Lass die gekochten Mehlklöße komplett abkühlen und bewahre sie dann in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. So halten sie sich locker 2-3 Tage.
- Einfrieren: Du kannst die Klöße auch einfrieren! Leg sie dafür einzeln auf ein Backblech und frier sie vor, bis sie fest sind. Dann kannst du sie in einen Gefrierbeutel umfüllen. So kleben sie nicht zusammen und du kannst immer nur so viele entnehmen, wie du brauchst. Sie halten sich so bis zu 3 Monate.
- Aufwärmen: Zum Aufwärmen gibst du die Klöße einfach in etwas heiße Brühe und lässt sie sanft darin ziehen, bis sie wieder warm sind. Das geht super schnell und schmeckt wie frisch gekocht.
Ein Stück Heimat auf deinem Teller
Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Klöße Rezept ein bisschen Lust aufs Nachkochen machen. Es ist wirklich ein Gericht, das so viel mehr ist als nur Essen. Es ist ein Stück Kindheit, ein Gefühl von Geborgenheit und einfach pure Hausmannskost, die glücklich macht. Stell dir vor, du sitzt an einem kalten Abend gemütlich auf dem Sofa, eine dampfende Schüssel Mehlklöße vor dir, und die Welt ist für einen Moment perfekt. Gibt es was Besseres? Ich glaube nicht. Meine Oma hat immer gesagt, die besten Rezepte sind die, die man mit Liebe kocht und mit noch mehr Liebe teilt. Also, ran an den Topf und viel Spaß beim Ausprobieren! Lass mich wissen, wie deine Klöße geworden sind.
Großmutters Mehlklöße Rezept: Einfach, Herzhaft, Köstlich

Beschreibung
Einfache und wohltuende Mehlklöße, die an die Kindheit erinnern. Ein Gericht, das wärmt, sättigt und ein Gefühl von Geborgenheit vermittelt.
Zutaten
- 650 g Weizenmehl Typ 405
- 3 Eier
- 2000 ml Brühe
Anleitung
- Mehl in eine große Schüssel geben, Eier hinzufügen und gut vermengen.
- Nach und nach so viel Brühe dazugeben, bis ein glatter, klebriger Teig entsteht.
- Die restliche Brühe in einem großen Topf zum Kochen bringen.
- Mit zwei angefeuchteten Esslöffeln Teighäppchen abstechen und direkt in die leicht köchelnde Brühe gleiten lassen.
- Die Mehlklöße bei mittlerer Hitze ziehen lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen (etwa 10-15 Minuten).
- Mit einer Schaumkelle herausheben und warm servieren.
Nährwertangaben
- Kalorien: 280 kcal
- Fett: 8g
- Kohlenhydrate: 40g
- Protein: 10g