Na, hast du Lust auf was Süßes, das dich direkt an einen sonnigen Urlaub in Griechenland erinnert? Dann hab ich heute genau das Richtige für dich: ein Rezept für das beste Galaktoboureko, das du je gegessen hast! Dieses traditionelle griechische Dessert ist eine himmlische Kombination aus knusprigem Filoteig und einer unglaublich cremigen Grießpudding-Füllung, getränkt in einem frischen Zitronensirup. Es klingt vielleicht kompliziert, aber keine Sorge, mit diesem Rezept schaffen wir das zusammen. Es ist wirklich einfacher als man denkt und das Ergebnis ist einfach unbeschreiblich lecker. Los geht’s!
Ein Traum aus Filoteig und Grieß
Ich erinnere mich noch genau an mein erstes Galaktoboureko. Das war auf einer kleinen griechischen Insel, in einer Taverne direkt am Meer. Der Duft von warmer Butter und Zitrone zog durch die Luft und ich musste es einfach probieren. Was soll ich sagen? Es war Liebe auf den ersten Biss. Diese unglaubliche Mischung aus dem hauchdünnen, knusprigen Filoteig, der bei jedem Bissen so herrlich raschelt, und der weichen, vanilligen Grießpudding-Füllung ist einfach ein Gedicht. Es ist nicht zu süß, sondern genau richtig. Seitdem ist es eins meiner absoluten Lieblingsrezepte, wenn ich Gäste beeindrucken oder mir einfach selbst was Gutes tun will.
Was du für dein Galaktoboureko brauchst
Bevor wir loslegen, lass uns sicherstellen, dass du alles zur Hand hast. Die Zutatenliste ist überschaubar und die meisten Sachen hast du vielleicht sogar schon zu Hause. Das Tolle an diesem Rezept ist, dass es mit einfachen Zutaten ein so beeindruckendes griechisches Dessert zaubert. Hier ist, was wir brauchen:
Für den Boden
- Filoteig (etwa 18 Blätter)
- 1 Tasse ungesalzene Butter (geschmolzen)
Für die Füllung
- 1 Tasse Grieß
- 5 Tassen Milch
- 1 Tasse Zucker
- 4 große Eier
- 1 TL Vanilleextrakt
Für den Sirup
- 1 Tasse Zucker
- 1 Tasse Wasser
- Saft von 1 Zitrone
- Zeste von 1 Zitrone
Tassen-Umrechnungstabelle
- 1 Tasse Mehl = ca. 120 g
- 1 Tasse Zucker = ca. 200 g
- 1 Unze = ca. 28 g
- 1 Esslöffel = 15 ml
- 1 Teelöffel = 5 ml
Die perfekte Grießpudding Füllung
Das Herzstück von jedem guten Galaktoboureko ist natürlich die Füllung. Ein samtweicher, cremiger Grießpudding, der auf der Zunge zergeht. Klingt das nicht himmlisch? Das Geheimnis ist, die Milch mit dem Zucker langsam zu erhitzen und die Ei-Grieß-Mischung dann ganz vorsichtig unter ständigem Rühren hinzuzufügen. Geduld ist hier der Schlüssel! Rühre wirklich die ganze Zeit, damit nichts anbrennt oder klumpt. Am Anfang dachte ich mal, ich könnte kurz weggehen, und zack, hatte ich kleine Klümpchen drin. Musste ich nochmal von vorne anfangen. Also, bleib am Herd, es lohnt sich. Der Pudding sollte schön andicken, aber noch cremig sein.
So schichtest du den Filoteig richtig
Jetzt kommt der Teil, der vielleicht etwas knifflig aussieht, aber eigentlich total Spaß macht: das Schichten vom Filoteig. Der Teig ist super dünn und kann schnell austrocknen, deshalb hab ich einen super Tipp für dich. Lege die Teigblätter, die du gerade nicht brauchst, immer unter ein feuchtes Küchentuch. So bleiben sie geschmeidig. Jedes einzelne Blatt wird großzügig mit geschmolzener Butter bestrichen. Sei hier nicht zu sparsam, denn die Butter sorgt dafür, dass die Schichten am Ende wunderbar knusprig und goldbraun werden. Es ist ein bisschen wie Meditation, Blatt für Blatt, Pinselstrich für Pinselstrich. Das ist das Geheimnis für den perfekten Crunch.
Schritt für Schritt zum Genuss
So, jetzt wird alles zusammengebaut. Folge einfach diesen Schritten und dein Galaktoboureko wird perfekt.
- Heize den Ofen auf 175°C vor.
- Erhitze in einem Topf die Milch und den Zucker, bis der Zucker sich aufgelöst hat. In einer anderen Schüssel die Eier, den Grieß und die Vanille verquirlen.
- Gib die Ei-Mischung langsam zur warmen Milchmischung und rühre dabei ständig, bis die Masse andickt. Stell sie zum Abkühlen beiseite.
- Schmelze die Butter und fette eine Backform damit ein. Lege 10 Blätter Filoteig hinein und bestreiche jedes Blatt mit geschmolzener Butter.
- Gieße den abgekühlten Grießpudding über die Filoteigschichten.
- Lege die restlichen Filoteigblätter darauf, bestreiche wieder jedes Blatt mit Butter, bis alle aufgebraucht sind. Schneide die Oberfläche diagonal ein, damit sie nicht reißt.
- Backe alles für ca. 45-50 Minuten, bis es goldbraun ist.
- Während der Kuchen backt, bereite den Sirup vor. Kombiniere Zucker, Wasser, Zitronensaft und Zitronenzeste in einem Topf. Bringe es zum Kochen und lass es etwa 10 Minuten köcheln. Lass ihn dann abkühlen.
- Sobald das Galaktoboureko fertig gebacken ist, gieße den abgekühlten Sirup darüber. Lass es mehrere Stunden ziehen, bevor du es servierst.
Der Sirup macht den Unterschied
Ganz ehrlich, der Sirup ist das, was dieses griechische Dessert von gut zu absolut fantastisch macht. Die Kombination aus Zucker und frischer Zitrone ist einfach unschlagbar. Ein ganz wichtiger Punkt ist die Temperatur. Der Sirup muss kalt sein, wenn du ihn über das heiße Galaktoboureko gießt. Warum? Dieser Temperaturschock sorgt dafür, dass der Filoteig den Sirup aufsaugt, ohne matschig zu werden. Er bleibt schön knusprig, während die Füllung und die unteren Schichten den Sirup aufnehmen. Lass dem Kuchen wirklich Zeit, den Sirup komplett aufzusaugen, am besten ein paar Stunden oder sogar über Nacht, dann schmeckt es am allerbesten.
Servieren und Variieren nach Lust und Laune
Dein Meisterwerk ist fertig! Am besten schmeckt das Galaktoboureko, wenn es noch leicht warm oder bei Raumtemperatur serviert wird. Schneide es in Rauten oder Quadrate, das sieht besonders schön aus. Meine Freundin Anna isst es am liebsten mit einer Kugel Vanilleeis, was ich total verstehen kann, die Kombination ist einfach göttlich. Aber auch ein Klecks Sahne passt super dazu.
Kleine Ideen für dich
- Gewürze: Gib eine Prise Zimt oder Muskatnuss in die Grießpudding-Füllung für eine wärmere Note.
- Zitrusfrüchte: Statt Zitrone kannst du auch mal Orangenzeste für den Sirup probieren. Das gibt dem ganzen eine andere, aber genauso leckere Frische.
- Aufbewahrung: Falls was übrig bleibt (was ich bezweifle!), bewahre es in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur auf. So hält es sich 2-3 Tage. Im Kühlschrank sogar bis zu einer Woche.
Deine Fragen meine Antworten
Vielleicht hast du noch die eine oder andere Frage, bevor du loslegst. Hier sind ein paar Antworten auf die häufigsten Fragen, die ich zu diesem Rezept bekomme.
Kann ich fertigen Pudding nehmen?
Klar, du könntest fertigen Vanillepudding nehmen, aber ich sag’s dir ganz ehrlich: der Geschmack und die Konsistenz werden anders sein. Der selbstgemachte Grießpudding ist das Herzstück und macht das Galaktoboureko erst so richtig authentisch und lecker. Der kleine Aufwand lohnt sich wirklich!
Kann man Galaktoboureko einfrieren?
Ja, das geht! Wickel es gut in Frischhaltefolie und dann in Alufolie ein, bevor du es ins Gefrierfach legst. Zum Auftauen einfach über Nacht in den Kühlschrank stellen. Es schmeckt dann immer noch super, auch wenn der Filoteig vielleicht nicht mehr ganz so knusprig ist wie frisch gebacken.
Wie wird der Teig extra knusprig?
Das Geheimnis liegt in der Butter. Bestreiche wirklich jede einzelne Schicht großzügig damit. Und achte darauf, dass der Kuchen lange genug im Ofen bleibt, bis er eine schöne, tiefe goldbraune Farbe hat. Das ist der Garant für den perfekten Crunch. Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Griechischer Genuss Galaktoboureko mit Zitronensirup

Beschreibung
Ein traditionelles griechisches Dessert mit knusprigem Filoteig und cremiger Grießpudding-Füllung, getränkt in einem frischen Zitronensirup.
Zutaten
- ca. 18 Blätter Filoteig
- 200 g ungesalzene Butter (geschmolzen)
- 100 g Grieß
- 1 Liter Milch
- 200 g Zucker (für die Füllung)
- 4 große Eier
- 1 TL Vanilleextrakt
- 200 g Zucker (für den Sirup)
- 200 ml Wasser
- Saft von 1 Zitrone
- Zeste von 1 Zitrone
Anleitung
- Den Ofen auf 175°C vorheizen.
- In einem Topf die Milch und den Zucker (für die Füllung) erhitzen, bis der Zucker sich aufgelöst hat.
- In einer anderen Schüssel die Eier, den Grieß und die Vanille verquirlen.
- Die Ei-Grieß-Mischung langsam unter ständigem Rühren zur warmen Milch geben, bis die Masse andickt. Zum Abkühlen beiseite stellen.
- Die Butter schmelzen und eine Backform damit einfetten.
- 10 Blätter Filoteig in die Form legen und jedes Blatt großzügig mit geschmolzener Butter bestreichen.
- Den abgekühlten Grießpudding über die Filoteigschichten gießen.
- Die restlichen Filoteigblätter darauf legen, jedes Blatt wieder mit Butter bestreichen, bis alle aufgebraucht sind.
- Die Oberfläche des Galaktoboureko diagonal einschneiden, damit sie beim Backen nicht reißt.
- Für ca. 45-50 Minuten backen, bis es goldbraun ist.
- Währenddessen für den Sirup Zucker, Wasser, Zitronensaft und Zitronenzeste in einem Topf kombinieren.
- Zum Kochen bringen und etwa 10 Minuten köcheln lassen. Den Sirup abkühlen lassen.
- Sobald das Galaktoboureko fertig gebacken ist, den abgekühlten Sirup darüber gießen.
- Mehrere Stunden ziehen lassen, bevor es serviert wird.
Nährwertangaben (pro Portion)
- Kalorien: ca. 450 kcal
- Fett: ca. 25g
- Kohlenhydrate: ca. 50g
- Protein: ca. 7g









