Gefüllte Zitronenplätzchen Rezept Einfach und Köstlich

Na, du Backfee oder Backmeister! Hast du auch manchmal so richtig Lust auf was Süßes, das aber nicht nur süß ist, sondern auch so eine frische, spritzige Note hat? Dann bist du hier genau richtig, denn heute tauchen wir ein in die wunderbare Welt der Zitronenplätzchen! Diese kleinen Wunderwerke sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch noch gefüllt mit einer herrlich cremigen Zitronenfüllung. Stell dir vor: ein zarter, buttriger Keks, der auf der Zunge zergeht, und dann kommt dieser wow-Moment, wenn du auf die saftige Zitronencreme triffst. Das ist einfach ein Traum, und ich verspreche dir, diese gefüllte Plätzchen werden dein Herz im Sturm erobern.

Dein Zitronen-Glücksmoment wartet

Manchmal braucht man einfach etwas, das den Tag erhellt, oder? Und diese Zitronenplätzchen sind genau das. Sie sind wie ein kleiner Sonnenstrahl an einem grauen Tag, oder der perfekte Abschluss nach einem gemütlichen Abendessen. Ich hab’s selbst erlebt, als ich das erste Mal diese gefüllte Plätzchen gebacken habe, da war meine Freundin Lena total begeistert, sie meinte nur: „Das ist ja wie Urlaub im Mund!“ Und genau das ist es auch. Die Kombination aus dem zarten Teig und der intensiven Zitronencreme ist einfach unschlagbar, da kann man gar nicht genug von bekommen. Es ist ein echtes Zitronen Rezept für die Seele.

Warum diese Plätzchen so besonders sind

Was macht diese Plätzchen so unwiderstehlich? Es ist diese perfekte Balance. Der Teig ist nicht zu süß, sondern schön buttrig und bekommt durch den Zitronenabrieb und -extrakt schon eine feine Zitrusnote. Aber das Highlight ist natürlich die Füllung. Diese Zitronencreme macht die Plätzchen unglaublich saftig und gibt ihnen diesen unverwechselbaren, spritzigen Kick. Es ist ein bisschen wie ein Geheimnis, das sich erst beim Reinbeißen offenbart, und das macht sie so aufregend. Du wirst sehen, die sind schneller weg, als du “Zitronenplätzchen” sagen kannst.

Deine Zutaten für sonnige Plätzchen

Bevor wir uns in das Backabenteuer stürzen, lass uns mal schauen, was wir alles brauchen. Keine Sorge, das sind alles ganz normale Sachen, die du wahrscheinlich eh schon zu Hause hast oder leicht im Supermarkt findest. Qualität ist hier das A und O, besonders bei der Butter, denn die macht den Teig so schön zart. Und denk dran, die Zitronencreme ist das Herzstück, also wähl eine gute aus oder mach sie selbst, wenn du dich traust.

Für den Teig

  • 115 g ungesalzene Butter, weich
  • 120 g Puderzucker, plus extra zum Bestäuben
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt
  • 1 Teelöffel Zitronenextrakt
  • Abrieb von 1 Zitrone

Für die trockenen Zutaten

  • 240 g Allzweckmehl
  • 30 g Maisstärke
  • 1/4 Teelöffel Salz

Für die Füllung

  • 120 ml Zitronencreme (gekauft oder selbstgemacht)

So zauberst du deine Zitronenplätzchen

Jetzt geht’s ans Eingemachte! Keine Angst, das ist wirklich kein Hexenwerk. Folge einfach diesen Schritten, und bald duftet deine ganze Küche nach frischen Zitronen und leckeren Keksen. Ich hab’s schon oft gemacht, und es klappt immer wunderbar, auch wenn ich mal wieder etwas ungeduldig bin und alles schnell gehen muss.

  1. Ofen vorheizen und Blech vorbereiten: Heize deinen Ofen auf 175°C vor. Lege ein Backblech mit Backpapier aus.
  2. Butter und Puderzucker cremig rühren: Gib die weiche Butter und den Puderzucker in eine große Schüssel. Rühre beides mit einem Handmixer schaumig und hell.
  3. Aromen hinzufügen: Rühre den Vanilleextrakt, den Zitronenextrakt und den Zitronenabrieb unter.
  4. Trockene Zutaten einarbeiten: Siebe das Allzweckmehl, die Maisstärke und das Salz nach und nach dazu. Rühre alles vorsichtig unter, bis ein weicher, geschmeidiger Teig entsteht.
  5. Füllen und Formen: Nimm etwa einen Esslöffel Teig und drücke ihn in deiner Handfläche leicht flach. Gib einen halben Teelöffel Zitronencreme in die Mitte. Wickle den Teig vorsichtig um die Creme und forme ihn zu einer glatten Kugel.
  6. Backen: Lege die geformten Kekse mit etwa 5 cm Abstand auf das vorbereitete Backblech. Backe sie für 12-14 Minuten, bis sie fest sind, aber noch nicht braun werden.
  7. Abkühlen und Bestäuben: Lass die Kekse 5 Minuten auf dem Backblech abkühlen, bevor du sie auf ein Gitterrost legst. Sobald sie vollständig abgekühlt sind, bestäube sie großzügig mit extra Puderzucker.

Tipps für perfekte Zitronenplätzchen

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die den Unterschied machen, oder? Beim Backen ist das nicht anders. Ich hab da ein paar Tricks auf Lager, die dir helfen, dass deine Zitronenplätzchen wirklich perfekt werden. Es ist ja so, dass man manchmal denkt, ach, das wird schon, aber dann klebt der Teig oder die Füllung läuft aus. Aber keine Sorge, dafür gibt’s Lösungen!

Kleine Helferlein für deine Backsession

  • Kalte Füllung: Verwende unbedingt kalte Zitronencreme. Das macht das Füllen viel einfacher und verhindert, dass die Füllung beim Formen ausläuft. Ich hab’s mal mit warmer Creme probiert, das war ein Desaster, der Teig wurde total klebrig und die Füllung wollte einfach nicht drin bleiben.
  • Schnelles Arbeiten: Versuch, zügig zu arbeiten, besonders wenn es warm ist. Der Teig wird sonst schnell zu weich und klebrig. Wenn er doch zu weich wird, stell ihn einfach für 10-15 Minuten in den Kühlschrank.
  • Gleichmäßige Größe: Ein kleiner Eislöffel oder ein spezieller Kekslöffel hilft dir, alle Kekse gleich groß zu machen. Das sieht nicht nur schöner aus, sondern sorgt auch dafür, dass sie alle gleichmäßig backen.
  • Nicht überbacken: Diese Plätzchen sollen nicht braun werden! Sie sind perfekt, wenn sie gerade so fest sind. Eine leichte Bräunung am Rand ist okay, aber die Mitte sollte noch hell sein. So bleiben sie schön zart und schmelzen auf der Zunge.

Wann und wie du deine Zitronenplätzchen genießt

Diese Zitronenplätzchen sind so vielseitig, du kannst sie eigentlich immer genießen! Ob zum Kaffee am Nachmittag, als kleines Dessert nach dem Essen oder einfach so, wenn dich der Süßhunger packt. Sie passen auch super zu besonderen Anlässen, wie Geburtstagen oder Feiertagen. Ich hab sie letztes Jahr zu Weihnachten gebacken, und obwohl es keine typischen Weihnachtsplätzchen sind, waren sie der Hit auf dem Plätzchenteller.

Perfekte Begleiter für dein Gebäck

  • Kaffee oder Tee: Ein klassischer Begleiter, der die Süße der Plätzchen wunderbar ergänzt.
  • Eiskaffee oder Eistee: An warmen Tagen eine erfrischende Kombination.
  • Zitronenlimonade: Für alle, die es extra zitronig mögen – ein wahrer Zitrus-Traum!
  • Frische Beeren: Eine kleine Schale frischer Himbeeren oder Blaubeeren dazu, das gibt einen schönen Kontrast und sieht toll aus.
  • Vanilleeis: Ja, du hast richtig gehört! Ein leicht angewärmtes Zitronenplätzchen mit einer Kugel Vanilleeis ist ein unglaubliches Dessert. Die warme Füllung und das kalte Eis, das ist einfach himmlisch.

Aufbewahrung und Vorbereitung für später

Du hast zu viele Zitronenplätzchen gebacken? Oder möchtest du welche für später aufheben? Kein Problem, diese gefüllte Plätzchen lassen sich super lagern oder sogar vorbereiten. Das ist besonders praktisch, wenn du eine größere Menge backen möchtest oder einfach immer einen Vorrat an leckeren Keksen zu Hause haben willst. Mein Bruder, der immer alles auf einmal isst, hat sich sogar beschwert, dass ich nicht genug gebacken hab, haha.

So bleiben deine Plätzchen frisch

  • Raumtemperatur: Bewahre die fertigen Zitronenplätzchen in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur auf. So bleiben sie bis zu 3 Tage frisch und lecker.
  • Kühlschrank: Im Kühlschrank halten sie sich sogar bis zu einer Woche. Wenn du sie dann wieder genießen möchtest, kannst du sie kurz in der Mikrowelle erwärmen, damit die Zitronencreme wieder schön flüssig wird. Das ist mein Geheimtipp für den ultimativen Genuss!
  • Einfrieren (ungebacken): Du kannst die ungebackenen, gefüllten Teigkugeln auch einfrieren. Lege sie dafür auf ein Tablett und friere sie ein, bis sie fest sind. Dann kannst du sie in einen gefriergeeigneten Beutel umfüllen und bis zu 3 Monate im Gefrierschrank lagern. Wenn du Lust auf frische Kekse hast, nimm sie einfach aus dem Gefrierschrank und backe sie direkt, gib aber 1-2 Minuten zur Backzeit hinzu. So hast du immer frische Zitronenplätzchen parat!

Dein nächstes Backprojekt wartet schon

So, da hast du es! Ein Zitronen Rezept für gefüllte Plätzchen, das einfach glücklich macht. Ich hoffe, du hast genauso viel Spaß beim Backen wie ich. Diese Zitronenplätzchen sind wirklich ein Highlight und ich bin mir sicher, sie werden auch bei dir zu Hause zum neuen Lieblingsgebäck. Es ist einfach toll, wie so ein einfacher Keks mit einer kleinen Füllung so viel Freude bereiten kann. Probier’s aus, du wirst es nicht bereuen! Und denk dran, Backen soll Spaß machen, also sei kreativ und genieß jeden Schritt. Viel Spaß beim Nachbacken und guten Appetit!

Gefüllte Zitronenplätzchen Rezept Einfach und Köstlich

Gefüllte Zitronenplätzchen Rezept Einfach und Köstlich
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Kochzeit: 14 Minuten
Gesamtzeit: 44 Minuten
Portionen: Ca. 20 Portionen

Beschreibung

Diese gefüllten Zitronenplätzchen sind ein wahrer Genuss mit ihrem zarten, buttrigen Teig und der spritzigen Zitronencremefüllung. Ein kleiner Sonnenstrahl für jeden Tag!

Rezeptkategorie: Gebäck
Küche: Deutsche Küche
Schlüsselwörter: Zitronenplätzchen, gefüllte Plätzchen, Zitronenrezept, Kekse, Gebäck

Zutaten

  • 115 g ungesalzene Butter, weich
  • 120 g Puderzucker, plus extra zum Bestäuben
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt
  • 1 Teelöffel Zitronenextrakt
  • Abrieb von 1 Zitrone
  • 240 g Allzweckmehl
  • 30 g Maisstärke
  • 1/4 Teelöffel Salz
  • 120 ml Zitronencreme (gekauft oder selbstgemacht)

Anleitung

  1. Ofen auf 175°C vorheizen und Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Weiche Butter und Puderzucker in einer Schüssel cremig rühren.
  3. Vanilleextrakt, Zitronenextrakt und Zitronenabrieb unterrühren.
  4. Allzweckmehl, Maisstärke und Salz nach und nach dazusieben und vorsichtig unterrühren, bis ein weicher Teig entsteht.
  5. Einen Esslöffel Teig flachdrücken, einen halben Teelöffel Zitronencreme in die Mitte geben.
  6. Teig um die Creme wickeln und zu einer Kugel formen.
  7. Kekse mit Abstand auf das Backblech legen.
  8. Für 12-14 Minuten backen, bis sie fest sind, aber nicht braun werden.
  9. 5 Minuten auf dem Blech abkühlen lassen, dann auf ein Gitterrost legen.
  10. Vollständig abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.

Nährwertangaben

  • Kalorien: 120 kcal
  • Fett: 6 g
  • Kohlenhydrate: 15 g
  • Protein: 1 g
0 Shares
Share
Pin
Tweet