Morgens aufwachen und den Duft von frisch gebackenen Pfannkuchen in der Luft – gibt es einen besseren Start in den Tag? Diese fluffigen Pfannkuchen sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch kinderleicht zuzubereiten. Egal, ob du ein Frühstücksfanatiker bist oder einfach nur Lust auf etwas Süßes hast, dieses Rezept wird dich begeistern. Die Zubereitung ist unkompliziert und das Ergebnis sind Pfannkuchen, die innen weich und außen leicht gebräunt sind. Perfekt, um sie mit deinem Lieblings-Topping zu genießen. Lass uns gemeinsam in die Welt der perfekten Pfannkuchen eintauchen!
Zutaten
- 280 g Mehl
- 50 g Zucker
- 4 Teelöffel Backpulver
- 1/4 Teelöffel Natron
- 1/2 Teelöffel Salz
- 420 ml Milch
- 56 g ungesalzene Butter, geschmolzen
- 2 Teelöffel Vanilleextrakt
- 1 großes Ei
Zubereitung
Die Zubereitung dieser fluffigen Köstlichkeiten ist denkbar einfach. Folge einfach diesen Schritten und im Handumdrehen stehen dampfende, leckere Pfannkuchen auf dem Tisch.
Schritt 1: Die trockenen Zutaten mischen
In einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker, das Backpulver, das Natron und das Salz vermischen. Achte darauf, dass alle Zutaten gut miteinander vermischt sind, damit sich das Backpulver und Natron gleichmäßig verteilen können. Dies ist entscheidend für die Fluffigkeit der Pfannkuchen.
Schritt 2: Die feuchten Zutaten hinzufügen
In einer separaten Schüssel die Milch, die geschmolzene Butter, den Vanilleextrakt und das Ei verquirlen. Die geschmolzene Butter sollte nicht zu heiß sein, da sie sonst das Ei stocken lassen könnte.
Schritt 3: Beide Mischungen vereinen
Die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und vorsichtig verrühren, bis alles gerade so vermischt ist. Es ist wichtig, den Teig nicht zu überrühren, da dies zu zähen Pfannkuchen führen kann. Ein paar Klümpchen im Teig sind völlig in Ordnung.
Schritt 4: Die Pfannkuchen backen
Eine beschichtete Pfanne oder einen Crêpes-Maker bei mittlerer Hitze erhitzen. Ein wenig Butter oder Öl in die Pfanne geben. Sobald die Pfanne heiß ist, eine Kelle Teig hineingießen. Wenn sich Blasen auf der Oberfläche bilden und die Ränder fest werden, den Pfannkuchen wenden und von der anderen Seite goldbraun backen.
Schritt 5: Servieren und genießen
Die fertigen Pfannkuchen auf einem Teller stapeln und mit deinen Lieblings-Toppings servieren. Ahornsirup, frische Früchte, Schlagsahne oder Schokoladensoße sind nur einige Ideen. Lass deiner Kreativität freien Lauf!
Tipps für extra fluffige Pfannkuchen
Hier sind ein paar zusätzliche Tipps, die dir helfen, das perfekte Ergebnis zu erzielen:
- Nicht zu viel rühren: Wie bereits erwähnt, ist es wichtig, den Teig nicht zu überrühren. Ein paar Klümpchen sind kein Problem und sorgen sogar für fluffigere Pfannkuchen.
- Die richtige Temperatur: Die Pfanne sollte nicht zu heiß sein, da die Pfannkuchen sonst außen verbrennen, bevor sie innen gar sind. Eine mittlere Hitze ist ideal.
- Teig ruhen lassen: Lass den Teig nach dem Verrühren für etwa 5-10 Minuten ruhen. Dadurch kann sich das Gluten im Mehl entspannen, was zu weicheren Pfannkuchen führt.
- Buttermilch verwenden: Ersetze einen Teil der Milch durch Buttermilch für einen noch reichhaltigeren Geschmack und eine extra fluffige Textur.
- Eischnee unterheben: Für besonders luftige Pfannkuchen kannst du das Ei trennen und das Eiweiß steif schlagen. Hebe den Eischnee vorsichtig unter den Teig, kurz bevor du die Pfannkuchen backst.
Variationsmöglichkeiten
Pfannkuchen sind unglaublich vielseitig und lassen sich leicht an deinen Geschmack anpassen. Hier sind ein paar Ideen für Variationen:
Schokoladenpfannkuchen
Füge dem Teig 2-3 Esslöffel Kakaopulver hinzu und verrühre alles gut. Du kannst auch Schokoladenstückchen in den Teig geben, um den Schokoladengeschmack zu verstärken.
Blaubeerpfannkuchen
Hebe eine Handvoll frischer oder gefrorener Blaubeeren unter den Teig, kurz bevor du die Pfannkuchen backst.
Bananenpfannkuchen
Zerdrücke eine reife Banane und rühre sie unter den Teig. Dies verleiht den Pfannkuchen einen süßen, bananigen Geschmack und macht sie besonders saftig.
Zimtpfannkuchen
Füge dem Teig einen Teelöffel Zimt hinzu und verrühre alles gut. Du kannst auch etwas Muskatnuss oder Kardamom hinzufügen, um den Geschmack zu variieren.
Herzhafte Pfannkuchen
Lass den Zucker weg und füge stattdessen geriebenen Käse, Kräuter oder Speckwürfel hinzu. Serviere die herzhaften Pfannkuchen mit einem Dip oder als Beilage zu einem Salat.
Die perfekten Toppings
Die Wahl der richtigen Toppings kann den Unterschied zwischen einem guten und einem großartigen Pfannkuchenerlebnis ausmachen. Hier sind einige Ideen, um deine Pfannkuchen zu verfeinern:
- Ahornsirup: Der Klassiker schlechthin. Warm serviert, ist er einfach unschlagbar.
- Frische Früchte: Erdbeeren, Blaubeeren, Himbeeren, Bananen – die Auswahl ist riesig. Sie verleihen den Pfannkuchen eine frische, fruchtige Note.
- Schlagsahne: Ein Klecks Schlagsahne macht die Pfannkuchen besonders dekadent.
- Schokoladensoße: Für alle Schokoladenliebhaber ist Schokoladensoße die perfekte Wahl.
- Nuss-Nougat-Creme: Eine weitere süße Versuchung, die besonders gut zu Bananenpfannkuchen passt.
- Karamellsoße: Selbstgemachte oder gekaufte Karamellsoße verleiht den Pfannkuchen eine süße, leicht salzige Note.
- Nüsse: Gehackte Nüsse wie Walnüsse, Mandeln oder Haselnüsse sorgen für einen knusprigen Biss.
- Joghurt oder Quark: Eine leichtere Alternative zu Schlagsahne, die trotzdem cremig und lecker ist.
- Marmelade oder Gelee: Eine einfache und schnelle Möglichkeit, den Pfannkuchen Geschmack zu verleihen.
- Zitronensaft und Puderzucker: Ein klassisches Topping, das besonders gut zu dünnen Crêpes passt.
Pfannkuchen weltweit
Pfannkuchen sind ein beliebtes Gericht auf der ganzen Welt, aber sie werden in verschiedenen Ländern auf unterschiedliche Weise zubereitet und serviert. Hier sind ein paar Beispiele:
- Frankreich: Crêpes sind dünne Pfannkuchen, die entweder süß oder herzhaft gefüllt werden können. Sie werden oft mit Nutella, Marmelade, Käse oder Schinken serviert.
- Niederlande: Pannenkoeken sind größere, dünnere Pfannkuchen, die oft mit Speck, Käse oder Äpfeln belegt werden.
- Russland: Blini sind kleine, dicke Pfannkuchen, die traditionell mit Sauerrahm, Kaviar oder Lachs serviert werden.
- Japan: Okonomiyaki ist eine Art herzhafter Pfannkuchen, der mit Kohl, Fleisch, Meeresfrüchten und verschiedenen Saucen zubereitet wird.
- Indien: Dosa ist ein dünner, knuspriger Pfannkuchen aus Reis und Linsen, der oft mit Sambar und Chutney serviert wird.
- Äthiopien: Injera ist ein säuerlicher, schwammartiger Pfannkuchen aus Teffmehl, der als Grundlage für viele äthiopische Gerichte dient.
Die Geschichte der Pfannkuchen
Die Geschichte der Pfannkuchen reicht bis in die Antike zurück. Schon die alten Griechen und Römer kannten einfache Teigfladen, die auf heißen Steinen gebacken wurden. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich die Pfannkuchen in verschiedenen Kulturen weiter und wurden zu dem vielseitigen Gericht, das wir heute kennen.
Im Mittelalter wurden Pfannkuchen oft an religiösen Feiertagen wie Fasching oder Aschermittwoch gegessen, um die letzten Vorräte an Eiern und Milch vor der Fastenzeit aufzubrauchen. In vielen Ländern gibt es auch heute noch traditionelle Pfannkuchentage, an denen die ganze Familie zusammenkommt, um Pfannkuchen zu backen und zu genießen.
Nährwertangaben
Pfannkuchen können je nach Zutaten und Toppings unterschiedlich viele Kalorien und Nährstoffe enthalten. Hier sind ungefähre Nährwertangaben für eine Portion (2-3 Pfannkuchen) ohne Toppings:
- Kalorien: 300-400 kcal
- Kohlenhydrate: 50-60 g
- Protein: 10-15 g
- Fett: 5-10 g
Es ist wichtig zu beachten, dass die Nährwertangaben je nach Rezept und Portionsgröße variieren können. Wenn du auf deine Ernährung achtest, solltest du die Zutaten und Toppings entsprechend anpassen.
Aufbewahrung und Wiederaufwärmen
Übrig gebliebene Pfannkuchen können problemlos aufbewahrt und wieder aufgewärmt werden. Hier sind ein paar Tipps:
- Kühlschrank: Die Pfannkuchen in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Sie halten sich dort etwa 2-3 Tage.
- Gefrierschrank: Die Pfannkuchen zwischen Backpapier legen und in einem Gefrierbeutel oder -behälter einfrieren. Sie halten sich im Gefrierschrank etwa 2-3 Monate.
- Wiederaufwärmen: Die Pfannkuchen können in der Mikrowelle, im Toaster oder in einer Pfanne wieder aufgewärmt werden. In der Mikrowelle werden sie weicher, im Toaster knuspriger. In der Pfanne kannst du sie mit etwas Butter oder Öl wieder aufwärmen, um sie saftig zu halten.
Fazit
Mit diesem Rezept gelingen dir garantiert fluffige und leckere Pfannkuchen, die du nach Herzenslust variieren und mit deinen Lieblings-Toppings genießen kannst. Egal, ob du sie zum Frühstück, Brunch oder als süße Mahlzeit zwischendurch zubereitest, sie sind immer eine gute Wahl. Probiere es aus und lass dich von dem einfachen Rezept und dem köstlichen Ergebnis begeistern! Guten Appetit!
Flauschige Pfannkuchen Rezept: Einfach & Lecker

Beschreibung
Diese fluffigen Pfannkuchen sind unglaublich lecker und kinderleicht zuzubereiten. Perfekt für ein süßes Frühstück oder als Dessert.
Zutaten
- 280 g Mehl
- 50 g Zucker
- 4 Teelöffel Backpulver
- 1/4 Teelöffel Natron
- 1/2 Teelöffel Salz
- 420 ml Milch
- 56 g ungesalzene Butter, geschmolzen
- 2 Teelöffel Vanilleextrakt
- 1 großes Ei
Anleitung
- In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Backpulver, Natron und Salz vermischen.
- In einer separaten Schüssel Milch, geschmolzene Butter, Vanilleextrakt und Ei verquirlen.
- Die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und vorsichtig verrühren, bis alles gerade so vermischt ist. Nicht zu viel rühren!
- Eine beschichtete Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Etwas Butter oder Öl in die Pfanne geben.
- Eine Kelle Teig in die heiße Pfanne gießen. Wenn sich Blasen bilden und die Ränder fest werden, den Pfannkuchen wenden und von der anderen Seite goldbraun backen.
- Die fertigen Pfannkuchen auf einem Teller stapeln und mit den Lieblings-Toppings servieren.
Nährwertangaben
- Kalorien: 350 kcal
- Fett: 12g
- Kohlenhydrate: 50g
- Protein: 8g