Es gibt so Tage, da braucht man einfach ein Stück Kuchen, das nach Zuhause schmeckt. Für mich ist das ganz klar der Tag und Nacht Kuchen. Er ist nicht nur super einfach zu backen, sondern weckt auch sofort Kindheitserinnerungen. Stell dir vor: Der Duft von frisch gebackenem Kuchen zieht durch die ganze Wohnung, während draußen der Wind pfeift. Das ist für mich pure Gemütlichkeit. Dieser klassische Rührkuchen ist mein absoluter Favorit, wenn’s schnell gehen muss oder wenn ich einfach mal wieder Lust auf was Süßes habe, ohne stundenlang in der Küche zu stehen. Ein echter Seelenschmeichler, dieser Tag Nacht Kuchen, versprochen!
Dein einfacher Weg zum Glück
Manchmal sind es die einfachen Dinge im Leben, die uns am glücklichsten machen, oder? Und genau das trifft auf diesen Kuchen zu. Ich hab’s schon so oft erlebt, dass Leute total überrascht sind, wie wenig Aufwand hinter so einem leckeren Stück Gebäck steckt. Du brauchst keine ausgefallenen Zutaten, keine komplizierten Techniken, einfach nur ein bisschen Zeit und Liebe. Und zack, hast du einen Tag und Nacht Kuchen, der alle begeistert. Meine Oma hat immer gesagt: „Die besten Rezepte sind die, die man im Schlaf kann.“ Und bei diesem hier hat sie absolut recht gehabt.
Warum dieser Kuchen immer geht
Dieser Kuchen ist ein echter Allrounder. Egal ob für den Sonntagskaffee mit der Familie, als Mitbringsel zur nächsten Party oder einfach nur so, weil du Lust drauf hast. Er passt immer. Und das Schöne ist, du kannst ihn ganz nach deinem Geschmack anpassen. Aber dazu später mehr. Das Wichtigste ist, dass die Basis stimmt, und die ist bei diesem Tag Nacht Kuchen wirklich unschlagbar. Ein fluffiger Teig, der auf der Zunge zergeht, das ist doch das, was wir uns alle wünschen, oder?
Ein Stück Kindheit auf dem Tisch
Für mich ist dieser Kuchen untrennbar mit meiner Kindheit verbunden. Ich seh mich noch als kleines Mädchen, wie ich meiner Mama in der Küche zugeschaut habe, wie sie Butter und Zucker schaumig gerührt hat. Der Geruch war einfach magisch. Und das Beste war natürlich, wenn ich den Teigrest aus der Schüssel löffeln durfte. Solche Momente sind unbezahlbar, und genau das ist es, was dieser Tag und Nacht Kuchen für mich ausmacht: Er ist ein Stück Heimat, ein Stück Geborgenheit, und das schmeckt man einfach.
Was du für deinen Tag und Nacht Kuchen brauchst
Keine Sorge, für diesen Kuchen brauchst du keine exotischen Zutaten. Alles, was du hier findest, hast du wahrscheinlich schon zu Hause oder bekommst es im nächsten Supermarkt. Das ist ja das Tolle an so einem klassischen Rührkuchen: Er ist unkompliziert und bodenständig. Ich hab dir hier mal alles aufgelistet, damit du direkt loslegen kannst. Denk dran, gute Zutaten sind die halbe Miete, aber das Wichtigste ist, dass du Spaß beim Backen hast.
Für den Teig
- 220 g Butter: Am besten zimmerwarm, dann lässt sie sich viel besser verarbeiten und der Teig wird schön geschmeidig.
- 7 Eier: Die sorgen für die Bindung und machen den Kuchen wunderbar locker.
- 200 g Zucker: Du kannst normalen Haushaltszucker nehmen. Wenn du es etwas karamelliger magst, probier mal braunen Zucker.
- 250 g Mehl: Ganz normales Weizenmehl Type 405 ist perfekt.
- 1 Päckchen Backpulver: Damit dein Kuchen auch schön aufgeht und nicht zu kompakt wird.
- 1 Päckchen Vanillezucker: Für das feine Vanillearoma, das einfach immer passt.
- 1 Prise Salz: Das ist der kleine Geschmacksverstärker, der alle Aromen noch besser zur Geltung bringt.
Dein Tag und Nacht Kuchen Schritt für Schritt
Jetzt wird’s ernst, aber keine Panik, das ist wirklich kinderleicht. Ich führe dich durch jeden einzelnen Schritt, damit dein Tag und Nacht Kuchen garantiert gelingt. Du wirst sehen, wie schnell du diesen leckeren Kuchen auf dem Tisch hast. Es ist wirklich ein Rezept für Backanfänger und Profis gleichermaßen. Also, Ärmel hochkrempeln und los geht’s!
Vorbereitung und Rühren
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. So ist er bereit, wenn dein Teig fertig ist.
- Butter und Zucker cremig rühren, bis die Masse schön schaumig ist. Das ist wichtig für die spätere Konsistenz.
- Eier einzeln unterrühren, um den Teig luftig zu machen. Nimm dir hierfür ruhig ein bisschen Zeit.
Backen und Genießen
- Mehl, Backpulver, Vanillezucker und Salz vermischen und nach und nach unter die Butter-Ei-Masse heben. Nicht zu lange rühren, sonst wird der Teig zäh.
- Teig in die gefettete Kuchenform geben. Eine Kastenform ist klassisch, aber eine runde Form geht auch.
- Im Ofen ca. 10 Minuten backen, bis der Kuchen goldbraun ist. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren.
- Stäbchentest machen: Bleibt nichts kleben, ist der Kuchen fertig. Wenn doch, einfach noch ein paar Minuten länger backen.
- Kuchen abkühlen lassen, vorsichtig aus der Form lösen und dekorieren.
Kleine Tricks für deinen perfekten Kuchen
Auch wenn das Rezept super einfach ist, gibt es ein paar Kleinigkeiten, die deinen Tag und Nacht Kuchen noch besser machen können. Ich hab über die Jahre so meine eigenen kleinen Geheimnisse gesammelt, die ich dir natürlich nicht vorenthalten möchte. Manchmal sind es die kleinen Details, die den Unterschied machen, und das gilt auch beim Backen.
Das Geheimnis eines fluffigen Teigs
Ein ganz wichtiger Tipp, den ich dir geben kann: Achte darauf, dass alle Zutaten, besonders die Butter und die Eier, Zimmertemperatur haben. Das sorgt dafür, dass sich alles besser verbindet und dein Teig am Ende viel fluffiger wird. Wenn die Butter zu kalt ist, lässt sie sich nicht richtig schaumig rühren, und das kann die Konsistenz vom Kuchen beeinträchtigen. Glaub mir, dieser kleine Schritt macht einen riesigen Unterschied!
So wird dein Kuchen zum Hingucker
Der Name „Tag und Nacht Kuchen“ kommt ja eigentlich daher, dass der Kuchen oft zweifarbig gebacken wird, eine helle und eine dunkle Hälfte. Obwohl unser Grundrezept hier einfarbig ist, kannst du das ganz einfach erreichen: Teile den Teig, bevor du ihn in die Form gibst, und rühre in eine Hälfte etwa 2 Esslöffel Backkakao. Dann gibst du die beiden Teighälften abwechselnd oder nebeneinander in die Form. So hast du im Handumdrehen einen wunderschönen Tag Nacht Kuchen mit dem typischen Muster. Das ist ein toller Effekt, der immer gut ankommt!
Mehr als nur ein Kuchen: Ideen zum Servieren
Dein frisch gebackener Tag und Nacht Kuchen ist schon für sich allein ein Gedicht. Aber manchmal darf es ja ein bisschen mehr sein, oder? Es gibt so viele Möglichkeiten, diesen einfachen Kuchen noch aufzupeppen und ihn zu einem echten Highlight auf deiner Kaffeetafel zu machen. Lass deiner Kreativität freien Lauf, denn Backen soll ja vor allem Spaß machen.
Süße Begleiter für jede Jahreszeit
Gerade im Sommer liebe ich es, den Kuchen mit frischen Beeren zu servieren. Erdbeeren, Himbeeren oder Blaubeeren passen perfekt dazu und geben eine schöne fruchtige Note. Im Herbst könntest du ein Apfelkompott dazu reichen, das schmeckt auch super. Und im Winter? Ein Klecks geschlagene Sahne oder eine Kugel Vanilleeis machen den Tag und Nacht Kuchen zu einem unwiderstehlichen Dessert. Probiere es einfach aus, was dir am besten schmeckt.
Dein Kuchen, dein Moment
Manchmal ist es auch einfach schön, den Kuchen pur zu genießen, vielleicht nur mit etwas Puderzucker bestäubt. Das ist die klassische Variante und hat ihren ganz eigenen Charme. Stell dir vor, du sitzt gemütlich auf dem Sofa, hast eine Tasse Kaffee oder Tee in der Hand und genießt ein Stück von deinem selbstgebackenen Tag Nacht Kuchen. Das ist doch ein perfekter Moment, oder? Mein Freund Max schwört übrigens auf eine dünne Schokoglasur, die macht den Kuchen noch unwiderstehlicher.
Frisch genießen, clever aufbewahren
Du hast einen ganzen Kuchen gebacken und schaffst es nicht, alles auf einmal zu essen? Keine Sorge, das ist kein Problem! Dieser Tag und Nacht Kuchen lässt sich super aufbewahren, sodass du auch noch ein paar Tage später etwas davon hast. Das ist besonders praktisch, wenn du ihn für Gäste vorbereitest oder einfach nur für dich selbst einen Vorrat haben möchtest.
So bleibt dein Gebäck lange lecker
Am besten bewahrst du den abgekühlten Kuchen in einer luftdichten Dose oder unter einer Kuchenglocke auf. Bei Zimmertemperatur bleibt er so locker zwei bis drei Tage frisch und saftig. Wenn es draußen sehr warm ist, kannst du ihn auch in den Kühlschrank stellen, aber dann solltest du ihn vor dem Servieren kurz bei Raumtemperatur stehen lassen, damit er sein volles Aroma entfalten kann. Das ist ein kleiner Tipp, der wirklich hilft, das Gebäck frisch zu halten.
Für spontane Kaffeegäste
Wusstest du, dass du den Tag und Nacht Kuchen auch einfrieren kannst? Das ist super praktisch! Wickel ihn einfach gut in Frischhaltefolie und dann in Alufolie ein, dann hält er sich im Gefrierfach bis zu drei Monate. Wenn du dann spontan Besuch bekommst oder einfach Lust auf Kuchen hast, nimmst du ihn einfach raus und lässt ihn bei Raumtemperatur auftauen. Er schmeckt dann fast wie frisch gebacken. So hast du immer ein Stück Kuchen parat, echt jetzt.
Deine Fragen, meine Antworten
Beim Backen tauchen ja immer mal wieder Fragen auf, das ist ganz normal. Gerade wenn man ein neues Rezept ausprobiert, möchte man sichergehen, dass alles klappt. Ich hab hier mal ein paar häufig gestellte Fragen rund um den Tag und Nacht Kuchen gesammelt, die mir oft begegnen. Vielleicht ist ja auch deine Frage dabei, und ich kann dir damit weiterhelfen.
Backen leicht gemacht
Kann ich den Kuchen auch mit Dinkelmehl backen? Ja, klar! Du kannst das Weizenmehl problemlos durch Dinkelmehl Type 630 ersetzen. Die Konsistenz wird vielleicht minimal anders, aber der Kuchen schmeckt trotzdem super. Manchmal muss man bei Dinkelmehl ein kleines bisschen mehr Flüssigkeit zugeben, aber probier es einfach aus.
Wie lange muss der Kuchen genau backen? Die angegebene Backzeit von 10 Minuten ist ein Richtwert. Jeder Ofen ist anders, daher ist der Stäbchentest so wichtig. Wenn du ein Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens steckst und es sauber wieder herauskommt, ist dein Tag Nacht Kuchen fertig. Wenn noch Teig klebt, gib ihm noch ein paar Minuten.
Dein Kuchen-Erfolg
Kann ich den Teig vorbereiten? Du kannst den Teig vorbereiten und abgedeckt für etwa eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Länger würde ich ihn aber nicht stehen lassen, da das Backpulver sonst an Wirkung verlieren kann. Am besten schmeckt der Kuchen aber, wenn er direkt nach dem Anrühren gebacken wird.
Was, wenn mein Kuchen nicht richtig aufgeht? Das kann verschiedene Gründe haben. Vielleicht war das Backpulver nicht mehr frisch, oder du hast den Teig zu lange gerührt. Achte darauf, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben und das Backpulver noch haltbar ist. Dann sollte dein Tag und Nacht Kuchen wunderbar aufgehen.
Ich hoffe, diese Tipps helfen dir dabei, deinen perfekten Tag und Nacht Kuchen zu backen. Es ist ein einfaches, aber unglaublich leckeres Rezept, das immer wieder Freude bereitet. Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen!
Einfacher Tag und Nacht Kuchen für die Familie

Beschreibung
Ein einfacher und köstlicher Rührkuchen, der Kindheitserinnerungen weckt und perfekt für jeden Anlass ist.
Zutaten
- 220 g Butter, zimmerwarm
- 7 Eier
- 200 g Zucker
- 250 g Weizenmehl Type 405
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
Anleitung
- Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Butter und Zucker cremig schlagen, bis die Masse schaumig ist.
- Eier einzeln unterrühren.
- Mehl, Backpulver, Vanillezucker und Salz vermischen und nach und nach unter die Butter-Ei-Masse heben. Nicht zu lange rühren.
- Teig in eine gefettete Kuchenform geben.
- Im vorgeheizten Ofen ca. 40-50 Minuten backen (Stäbchentest machen).
- Kuchen abkühlen lassen, vorsichtig aus der Form lösen und nach Belieben dekorieren.
Nährwertangaben (pro Portion)
- Kalorien: 350 kcal
- Fett: 18g
- Kohlenhydrate: 40g
- Protein: 5g









