Na, hast du auch mal Lust auf Kuchen, aber vielleicht keine Eier daheim oder verträgst sie nicht so gut? Kein Problem! Ich hab da was für dich, ein super Rezept für einen Eifreier Kuchen, der so saftig und lecker ist, da vermisst du gar nichts. Das ist wirklich ein Einfacher Kuchen, ein richtiger Rührkuchen ohne Ei, den kriegt echt jeder hin. Und das Beste? Durch die Kombi aus Butter und Öl bleibt der Kuchen ewig saftig, das ist echt der Hammer.
Milch-Zucker-Zauber: Der erste Schritt
Der Anfang ist ein bisschen anders als bei vielen anderen Kuchen, aber genau das macht ihn so besonders und gibt ihm diese tolle Textur. Du nimmst die Milch und den Zucker und gibst beides zusammen in einen Topf. Das Ganze stellst du dann auf mittlere Hitze und bringst es zum Kochen, dabei immer schön rühren, damit sich der Zucker auch wirklich auflöst. Sobald es anfängt zu blubbern, nimmst du den Topf sofort vom Herd. Das ist wichtig, damit die Milch nicht überkocht oder anbrennt. Dieser Schritt legt das Fundament für die Feuchtigkeit im Kuchen.
Cremige Power: Butter, Öl und Stärke
Jetzt wird’s cremig! Sobald die Milch-Zucker-Mischung vom Herd ist, kommt die Speisestärke dazu. Die rührst du sofort kräftig ein, bis keine Klümpchen mehr da sind. Das kann kurz dauern, also sei geduldig und rühre gut durch. Dann kommen das Pflanzenöl und die leicht geschmolzene Butter rein. Beides gut verrühren, bis es sich komplett verbunden hat. Das ist die Geheimwaffe für die Saftigkeit! Öl hält den Kuchen lange feucht, und Butter gibt diesen tollen Geschmack. Zum Schluss noch ein Teelöffel Vanilleextrakt für das extra Aroma, das macht den Teig gleich viel spannender. Diese flüssige Mischung stellst du dann kurz beiseite.
Trocken trifft Nass: Das Mischen
Während deine flüssige Basis kurz wartet, kümmerst du dich um die trockenen Zutaten. Nimm eine separate Schüssel und siebe das Mehl, das Backpulver und das Natron hinein. Das Sieben ist ein kleiner, aber feiner Trick, der hilft, alles gut zu verteilen und den Teig luftiger zu machen. Rühre die trockenen Zutaten kurz mit einem Schneebesen durch, damit sich Backpulver und Natron gleichmäßig im Mehl verteilen können. Jetzt kommt der spannende Teil: Gieß die Milchmischung langsam zu den trockenen Zutaten.
Nicht übertreiben: Richtig rühren
Jetzt ist Vorsicht angesagt! Gieß die flüssige Mischung langsam in die Schüssel mit dem Mehl und rühre dabei vorsichtig mit einem Schneebesen. Aber Achtung: Du rührst nur so lange, bis das Mehl gerade eben feucht ist und keine trockenen Stellen oder Klümpchen mehr zu sehen sind. Nicht übermixen! Das ist super wichtig bei diesem Rührkuchen ohne Ei. Wenn du zu lange rührst, kann der Teig zäh werden. Sobald alles gerade so verbunden ist, hörst du auf. Ein paar kleine Unebenheiten sind okay, das backt sich raus. Der Teig sollte jetzt schön glatt und flüssig sein.
Ab in die Form: Vorbereitung und Einfüllen
Bevor der Teig in den Ofen kommt, braucht er ein gemütliches Zuhause. Nimm eine Backform – entweder eine quadratische Kastenform (ca. 15 cm) oder eine runde Springform (ca. 18 cm). Fette die Form leicht ein und leg den Boden mit Backpapier aus. Das hilft ungemein beim späteren Stürzen des Kuchens, glaub mir, ich hab’s mal vergessen und das war kein Spaß. Gieß den Teig vorsichtig in die vorbereitete Form. Klopf die Form dann ein paar Mal sanft auf die Arbeitsplatte. Das hilft, eventuelle Luftblasen im Teig loszuwerden, damit dein Eifreier Kuchen schön gleichmäßig wird.
Der Ofen macht den Rest: Backen
So, jetzt wird’s heiß! Heize deinen Ofen auf 160°C Ober-/Unterhitze vor. Das ist eine eher moderate Temperatur, perfekt für diesen Kuchen, damit er langsam durchbacken kann und nicht außen verbrennt, während er innen noch roh ist. Schieb die Form in den vorgeheizten Ofen und backe den Kuchen für etwa 40 bis 45 Minuten. Die genaue Zeit kann je nach Ofen variieren, also behalte ihn im Auge. Wie du weißt, ob er fertig ist? Mach die Stäbchenprobe! Stecke ein Holzstäbchen oder Zahnstocher in die Mitte des Kuchens. Wenn es sauber wieder herauskommt, ist der Kuchen durchgebacken. Wenn noch Teig dran klebt, braucht er noch ein paar Minuten.
Geduld zahlt sich aus: Abkühlen und Genießen
Der Kuchen ist fertig gebacken? Super! Nimm ihn vorsichtig aus dem Ofen. Jetzt kommt ein wichtiger Schritt: Lass ihn kurz in der Form stehen, vielleicht so 5-10 Minuten. Dann stürz ihn vorsichtig auf ein Kuchengitter. Lass ihn dort komplett auskühlen. Das ist wichtig, damit er seine Form behält und nicht bricht, wenn du ihn schneidest. Außerdem entwickelt sich der Geschmack beim Abkühlen noch besser. Ich weiß, es ist schwer zu warten, wenn der Duft durch die Küche zieht, aber es lohnt sich, wirklich.
So schmeckt dein Kuchen am besten
Dieser Eifreier Kuchen ist von Natur aus schon so saftig und geschmacksintensiv durch die Butter und Vanille, dass er eigentlich gar nichts mehr braucht. Er schmeckt fantastisch einfach pur. Wie im Originalrezept vorgeschlagen, ist ein Glas Milch dazu der perfekte Begleiter. Das ist so schön unkompliziert und passt super zum Einfacher Kuchen Motto.
- Probier’s mal mit Puderzucker bestreut, das sieht hübsch aus und gibt eine leichte Süße.
- Eine Kugel Vanilleeis oder ein Klecks Sahne passen auch super, wenn du es etwas üppiger magst.
- Oder wie wäre es mit frischen Beeren dazu? Erdbeeren im Sommer oder Himbeeren, das gibt eine schöne fruchtige Note.
Meine Tante meinte neulich, das sei der beste Kuchen ohne Ei, den sie je gegessen hätte, und sie ist da echt kritisch, haha. Das hat mich total gefreut, weil es zeigt, wie gut so ein einfacher Kuchen sein kann. Manchmal braucht man einfach keine komplizierten Rezepte, oder? Dieser Rührkuchen ohne Ei beweist das eindrucksvoll. Ich hoffe, du probierst ihn aus und er schmeckt dir genauso gut wie mir und meiner Tante! Viel Spaß beim Backen!
Einfacher Eifreier Biskuitkuchen

Beschreibung
Ein saftiger und leckerer Rührkuchen ohne Ei, der dank der Kombination aus Butter und Öl besonders lange frisch bleibt. Einfach und unkompliziert zu backen.
Zutaten
- 250 ml Milch
- 170 g Zucker
- 50 g Speisestärke
- 56 g Pflanzenöl
- 56 g Butter
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
- 188 g Mehl
- 2 Teelöffel Backpulver
- ¼ Teelöffel Natron
Anleitung
- Milch und Zucker in einem Topf auf mittlerer Hitze zum Kochen bringen, dabei rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Vom Herd nehmen.
- Speisestärke einrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Pflanzenöl und leicht geschmolzene Butter hinzufügen und gut verrühren. Vanilleextrakt hinzufügen.
- Mehl, Backpulver und Natron in einer separaten Schüssel sieben und vermischen.
- Die Milchmischung langsam zu den trockenen Zutaten geben und vorsichtig mit einem Schneebesen verrühren, bis das Mehl gerade eben feucht ist. Nicht übermixen.
- Eine Backform (ca. 15 cm quadratisch oder 18 cm rund) einfetten und mit Backpapier auslegen. Teig einfüllen und die Form leicht auf die Arbeitsplatte klopfen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 160°C Ober-/Unterhitze ca. 40-45 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
- Kuchen aus dem Ofen nehmen und kurz in der Form abkühlen lassen. Dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
Nährwertangaben
- Kalorien: 250 kcal
- Fett: 12g
- Kohlenhydrate: 30g
- Protein: 3g