Cremiger Hähnchen Nudelauflauf Knoblauch Parmesan

Hallo, liebe Foodies und Freunde des guten Geschmacks! Seid ihr auch manchmal in der Stimmung für ein Gericht, das einfach nur glücklich macht? Etwas Cremiges, Käsiges, das von innen wärmt und nach Zuhause schmeckt? Wenn ja, dann habe ich heute genau das Richtige für euch. Stellt euch vor: zarte Nudeln, saftiges Hähnchen, umhüllt von einer luxuriösen, cremigen Sauce mit intensivem Knoblauch- und Parmesangeschmack, gekrönt von einer goldbraunen Käsekruste, die beim Anschneiden Fäden zieht. Klingt das nicht verlockend? Dieses Gericht, bekannt als Creamy Garlic Parmesan Chicken Pasta Bake, ist ein absoluter Klassiker der modernen Comfort Food-Küche und vereint alles, was wir an einem herzhaften Nudelauflauf lieben. Es ist unkompliziert genug für einen Wochentag, aber festlich genug, um Gäste zu beeindrucken.

Zutaten

Hier ist die genaue Liste der Zutaten, die ihr für diesen unwiderstehlichen Auflauf benötigt. Achtet darauf, die Mengen genau einzuhalten, um das beste Ergebnis zu erzielen.

  • 450g Rotini-Nudeln, gekocht und abgetropft (240ml Nudelwasser aufbewahren)
  • 450g gekochtes Hähnchen, gewürfelt oder zerzupft
  • 2 Gläser (je ca. 440ml) Alfredo-Sauce
  • 240ml Knoblauch-Parmesan-Sauce
  • 220g geriebener Mozzarella
  • 50g geriebener Parmesan
  • ½ Teelöffel Salz
  • ¼ Teelöffel schwarzer Pfeffer
  • Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren, optional)

Zubereitung

Die Zubereitung dieses cremigen Nudelauflaufs ist denkbar einfach und erfordert keine komplizierten Kochkünste. Folgt einfach diesen Schritten, und im Handumdrehen habt ihr ein köstliches Gericht auf dem Tisch.

Schritt 1: Vorbereitung ist alles

Beginnt damit, euren Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vorzuheizen. Während der Ofen aufheizt, nehmt eine Auflaufform (idealerweise ca. 23×33 cm) zur Hand. Fettet sie großzügig mit etwas Butter oder Kochspray ein. Das verhindert, dass der Auflauf am Boden und an den Seiten kleben bleibt, was das Servieren und Reinigen erheblich erleichtert. Eine gut eingefettete Form sorgt auch dafür, dass die Ränder des Auflaufs schön goldbraun und knusprig werden.

Schritt 2: Die Basis vorbereiten – Nudeln und Hähnchen

Parallel zur Ofenvorbereitung solltet ihr die Rotini-Nudeln nach Packungsanweisung kochen. Ein wichtiger Tipp hierbei: Kocht die Nudeln nur *al dente*, also bissfest. Da sie später im Ofen in der Sauce weitergaren, würden sie sonst matschig werden. Sobald die Nudeln fertig sind, gießt ihr sie ab, aber *ganz wichtig*: Fangt etwa 240 ml (das entspricht ungefähr einer Tasse) des Kochwassers auf. Dieses stärkehaltige Wasser ist ein Geheimtipp, um die Sauce später perfekt zu binden und ihr eine wunderbar cremige Konsistenz zu verleihen. Stellt das Nudelwasser beiseite. Gebt die abgetropften Nudeln zurück in den Topf oder in eine sehr große Schüssel. Fügt das gekochte Hähnchen hinzu. Ob ihr das Hähnchen würfelt oder zerzupft, ist Geschmackssache. Zerzupftes Hähnchen verteilt sich oft besser in der Sauce und nimmt mehr Geschmack auf, während gewürfeltes Hähnchen eine festere Textur bietet.

Schritt 3: Die cremige Saucen-Mischung

Nun kommt der Hauptgeschmacksträger ins Spiel: die Saucen. Gebt die beiden Gläser Alfredo-Sauce und die 240 ml Knoblauch-Parmesan-Sauce zu den Nudeln und dem Hähnchen in die große Schüssel. Mischt alles gut durch, sodass jede Nudel und jedes Stück Hähnchen großzügig mit der cremigen Sauce überzogen ist. Jetzt ist auch der Zeitpunkt, um die erste Hälfte des geriebenen Mozzarellas (ca. 110g) und die Hälfte des geriebenen Parmesans (ca. 25g) hinzuzufügen. Würzt die Mischung mit dem Salz und dem schwarzen Pfeffer. Mischt alles erneut sorgfältig durch. Die Käsesorten in der Mischung helfen nicht nur beim Binden der Sauce, sondern sorgen auch für zusätzlichen Geschmack und eine schöne Textur im Inneren des Auflaufs.

Schritt 4: Konsistenz anpassen

Prüft die Konsistenz der Nudel-Hähnchen-Saucen-Mischung. Sie sollte cremig und geschmeidig sein, aber nicht zu dick. Wenn die Mischung sehr fest aussieht oder sich schwer mischen lässt, ist jetzt der Moment, das beiseite gestellte Nudelwasser zu verwenden. Gebt schluckweise etwa die Hälfte (ca. 120 ml) des Nudelwassers hinzu und rührt es ein, bis die gewünschte cremige Konsistenz erreicht ist. Das Nudelwasser enthält Stärke, die die Sauce emulgiert und sie wunderbar sämig macht, ohne dass sie wässrig wird. Je nach Marke der Saucen oder wie gut die Nudeln abgetropft sind, benötigt ihr eventuell etwas mehr oder weniger Nudelwasser. Tasten Sie sich langsam heran.

Schritt 5: Den Auflauf schichten

Gebt die gesamte cremige Nudel-Hähnchen-Mischung in die vorbereitete Auflaufform. Verteilt sie gleichmäßig, sodass eine ebene Schicht entsteht. Drückt sie nicht zu fest an, damit die Sauce auch während des Backens gut zirkulieren kann. Nun kommt der krönende Abschluss: Bestreut die Oberfläche des Auflaufs großzügig mit dem restlichen geriebenen Mozzarella (ca. 110g) und dem restlichen geriebenen Parmesan (ca. 25g). Diese Käseschicht wird im Ofen schmelzen und eine herrliche goldbraune, leicht knusprige Kruste bilden, die das Highlight jedes Nudelauflaufs ist.

Schritt 6: Ab in den Ofen

Deckelt die Auflaufform fest mit Aluminiumfolie ab. Das Abdecken ist wichtig, damit der Auflauf gleichmäßig durchheizt und die Oberfläche nicht zu schnell bräunt, bevor das Innere heiß und blubbernd ist. Stellt die abgedeckte Form in den vorgeheizten Ofen. Backt den Auflauf für etwa 20 bis 25 Minuten. Ihr werdet merken, dass er fertig ist, wenn die Sauce an den Rändern der Form zu blubbern beginnt und der Auflauf insgesamt heiß ist.

Schritt 7: Die goldene Kruste

Nachdem der Auflauf gut durchgeheizt ist, nehmt die Aluminiumfolie vorsichtig ab. Jetzt geht es darum, die perfekte goldbraune Käsekruste zu erzeugen. Stellt den Ofen auf die Grillfunktion (Broiler) um. Schiebt den Auflauf wieder in den Ofen, idealerweise auf einer etwas höheren Schiene, aber achtet darauf, dass er nicht zu nah am Heizelement ist. Lasst ihn für weitere 2 bis 3 Minuten unter dem Grill bräunen. Bleibt unbedingt dabei stehen und beobachtet den Käse genau! Käse kann unter dem Grill sehr schnell von goldbraun zu verbrannt wechseln. Sobald die Oberfläche die gewünschte Farbe hat und leicht Blasen wirft, nehmt den Auflauf sofort aus dem Ofen.

Schritt 8: Ruhen lassen und servieren

Auch wenn es schwerfällt, lasst den Auflauf nach dem Herausnehmen aus dem Ofen für etwa 5 bis 10 Minuten ruhen. Diese Ruhezeit ist entscheidend. Sie ermöglicht es der Sauce, sich zu setzen und etwas einzudicken, sodass der Auflauf beim Servieren nicht auseinanderfällt, sondern schöne Portionen ergibt. Außerdem ist das Innere extrem heiß, und eine kurze Pause verhindert Verbrennungen. Kurz vor dem Servieren könnt ihr den Auflauf optional mit frisch gehackter Petersilie bestreuen. Das bringt nicht nur einen Farbtupfer, sondern auch eine frische Note, die gut zur Cremigkeit passt. Serviert den Auflauf warm und genießt jeden Bissen dieses herrlichen Comfort Foods!

Tipps für den perfekten Auflauf

Ein wirklich großartiger Nudelauflauf lebt von kleinen Details, die den Unterschied ausmachen. Hier sind einige erweiterte Tipps, die euch helfen, dieses Gericht auf das nächste Level zu heben:

Die Qualität der Zutaten zählt

Auch wenn dieses Rezept auf Bequemlichkeit durch die Verwendung von Fertigsaucen setzt, könnt ihr den Geschmack erheblich verbessern, indem ihr bei anderen Zutaten auf Qualität achtet.

  • Käse: Verwendet nach Möglichkeit frisch geriebenen Mozzarella von einem Block anstelle von bereits geriebenem Käse aus der Tüte. Vorgerebener Käse enthält oft Stärke oder Zellulose, um ein Verklumpen zu verhindern, was das Schmelzverhalten beeinträchtigen kann. Frisch geriebener Käse schmilzt gleichmäßiger und sorgt für die herrlichsten Käsefäden. Beim Parmesan gilt Ähnliches: Ein Stück Parmigiano Reggiano oder Grana Padano frisch zu reiben, liefert einen intensiveren, komplexeren Geschmack als vorgerebter Parmesan.
  • Knoblauch: Auch wenn die Knoblauch-Parmesan-Sauce bereits Knoblauch enthält, kann das Hinzufügen einer kleinen Menge frisch gehackten oder gepressten Knoblauchs zur Saucenmischung einen zusätzlichen Frischekick und eine intensivere Knoblauchnote geben. Achtet darauf, den Knoblauch sehr fein zu hacken oder zu pressen, damit er sich gut verteilt.
  • Hähnchen: Die Qualität des Hähnchens beeinflusst maßgeblich die Textur und den Geschmack. Gekochtes Hähnchen vom Vortag oder ein gekauftes Brathähnchen eignen sich hervorragend. Achtet darauf, dass das Hähnchen nicht trocken ist. Wenn ihr das Hähnchen selbst kocht, könnt ihr es in gewürzter Brühe garen, um ihm zusätzlichen Geschmack zu verleihen.

Konsistenz ist entscheidend

Die richtige Konsistenz der Saucen-Nudel-Mischung vor dem Backen ist der Schlüssel zu einem cremigen Auflauf, der nicht austrocknet.

  • Nudelwasser nutzen: Wie bereits erwähnt, ist das reservierte Nudelwasser euer bester Freund. Es enthält Stärke, die hilft, die Sauce zu binden und zu emulieren. Fügt es schrittweise hinzu, bis die Mischung schön cremig ist und die Nudeln und das Hähnchen gut umhüllt sind, aber nicht in einer dünnen Suppe schwimmen.
  • Nicht überbacken: Eine zu lange Backzeit kann dazu führen, dass der Auflauf austrocknet. Sobald er heiß und blubbernd ist und die Käsekruste goldbraun, ist er fertig. Die Ruhezeit nach dem Backen hilft ebenfalls, die Feuchtigkeit im Auflauf zu halten.

Geschmackliche Verfeinerungen

Ihr könnt den Grundgeschmack des Auflaufs mit ein paar einfachen Ergänzungen anpassen:

  • Mehr Cremigkeit: Für eine extra luxuriöse Cremigkeit könnt ihr 1-2 Esslöffel Frischkäse (Cream Cheese) oder einen Schuss Sahne zur Saucenmischung geben. Rührt es gut ein, bis es vollständig geschmolzen und integriert ist.
  • Wärme hinzufügen: Eine Prise Chiliflocken (Red Pepper Flakes) in der Saucenmischung oder als Topping vor dem Backen gibt dem Auflauf eine angenehme Schärfe, die gut zum reichen Geschmack passt.
  • Kräuter: Neben Petersilie könnt ihr auch andere frische Kräuter verwenden. Schnittlauch oder Basilikum, fein gehackt und über den fertigen Auflauf gestreut, bringen zusätzliche Aromen und Frische.

Vorbereitung und Reste

  • Vorbereiten: Dieses Gericht eignet sich hervorragend zur Vorbereitung. Ihr könnt die gesamte Mischung in die Auflaufform geben, mit Käse bestreuen, abdecken (mit Frischhaltefolie und dann Folie) und bis zu 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahren. Wenn ihr es dann backt, verlängert sich die Backzeit um etwa 10-15 Minuten, da der Auflauf kalt ist.
  • Reste: Reste schmecken oft am nächsten Tag sogar noch besser, da die Aromen Zeit hatten, sich zu verbinden. Lagert sie richtig (siehe Abschnitt Aufbewahrung) und wärmt sie vorsichtig auf.

Variationen und Anpassungen

Dieses Rezept ist eine fantastische Grundlage, die ihr nach Belieben anpassen und variieren könnt. Ob ihr bestimmte Zutaten nicht mögt, Unverträglichkeiten habt oder einfach nur experimentieren wollt – hier sind einige Ideen:

Glutenfrei

Die einfachste Anpassung für eine glutenfreie Version ist die Verwendung von glutenfreien Nudeln. Achtet darauf, eine Sorte zu wählen, die ihre Form gut behält und nicht zu matschig wird. Die Kochzeit kann sich bei glutenfreien Nudeln unterscheiden, also folgt den Anweisungen auf der Packung. Die Saucen und der Käse sind in der Regel glutenfrei, aber überprüft immer die Etiketten, um sicherzugehen.

Milchfrei / Vegan

Eine milchfreie oder vegane Version ist ebenfalls möglich, erfordert aber den Austausch der milchbasierten Zutaten.

  • Saucen: Ersetzt die Alfredo- und Knoblauch-Parmesan-Saucen durch milchfreie Alternativen. Es gibt mittlerweile gute vegane Sahnesaucen auf dem Markt. Alternativ könnt ihr eine eigene milchfreie Sauce auf Basis von Cashews, Kokosmilch oder einer Mehlschwitze mit Pflanzenmilch herstellen und diese mit Knoblauch und Hefeflocken (für einen käsigen Geschmack) würzen.
  • Käse: Verwendet veganen geriebenen Mozzarella und Parmesan. Die Schmelzeigenschaften können variieren, daher wählt Produkte, die gut schmelzen. Hefeflocken können auch hier zusätzlichen käsigen Geschmack liefern.
  • Hähnchen: Lasst das Hähnchen weg oder ersetzt es durch eine pflanzliche Proteinquelle wie gewürfelten Tofu, Tempeh, vegane Hähnchenalternativen oder Kichererbsen.

Andere Proteine

Wenn ihr kein Hähnchen mögt oder eine Abwechslung sucht, könnt ihr das Hähnchen ersetzen durch:

  • Wurst: Gebratene italienische Wurst (Salsiccia), in Scheiben oder Krümeln, passt hervorragend zu cremigen Saucen.
  • Hackfleisch: Gebratenes Rinder- oder Putenhackfleisch kann ebenfalls verwendet werden. Würzt es gut.
  • Shrimps: Gebratene oder gegrillte Shrimps können eine leichtere, aber dennoch köstliche Alternative sein. Fügt sie am besten erst kurz vor dem Backen zur Mischung hinzu, da sie schnell gar sind.
  • Gemüse (vegetarisch): Lasst das Fleisch weg und fügt mehr Gemüse hinzu (siehe nächster Punkt).

Gemüse hinzufügen

Um das Gericht nahrhafter und bunter zu gestalten, könnt ihr verschiedene Gemüsesorten hinzufügen:

  • Brokkoli: Kleine Brokkoliröschen, kurz blanchiert oder gedünstet, passen sehr gut.
  • Spinat: Frischer Babyspinat kann direkt unter die heiße Nudel-Saucen-Mischung gemischt werden. Er fällt schnell zusammen.
  • Pilze: Gebratene Champignons oder andere Pilzsorten geben dem Auflauf eine erdige Note.
  • Paprika und Zwiebeln: Fein gewürfelt und angebraten, fügen sie Süße und Aroma hinzu.
  • Erbsen: Tiefkühlerbsen können einfach zur Saucenmischung gegeben werden.

Saucen-Variationen

Spielt mit den Saucen, um neue Geschmacksprofile zu kreieren:

  • Tomaten-Sahne: Mischt etwas Tomatenmark oder passierte Tomaten unter die Alfredo-Sauce für eine Rosé-Sauce.
  • Pesto: Ein Löffel Pesto untergemischt bringt eine frische, kräuterige Note.
  • Mehr Knoblauch: Für echte Knoblauchliebhaber: Röstet eine ganze Knoblauchknolle im Ofen, zerdrückt die weichen Zehen und mischt sie unter die Saucen. Das gibt einen milderen, süßlicheren Knoblauchgeschmack.

Andere Nudelsorten

Rotini eignen sich gut, da die Sauce an den Spiralen haftet. Aber auch andere kurze Nudelsorten funktionieren prima:

  • Penne
  • Rigatoni
  • Farfalle (Schmetterlingsnudeln)
  • Fusilli (ähnlich wie Rotini)
  • Macaroni (für eine Mac and Cheese-ähnliche Variante)

Aufbewahrung und Reste verwerten

Einer der Vorteile von Nudelaufläufen ist, dass sie sich hervorragend für die Zubereitung großer Mengen und die Verwertung von Resten eignen.

Aufbewahrung im Kühlschrank

Lasst den Auflauf nach dem Essen vollständig abkühlen, bevor ihr ihn verpackt. Gebt die Reste in einen luftdichten Behälter. Im Kühlschrank hält sich der Auflauf so für bis zu 3 Tage. Achtet darauf, dass der Behälter gut schließt, um das Austrocknen zu verhindern und die Aromen zu bewahren.

Einfrieren

Nudelaufläufe lassen sich gut einfrieren. Ihr habt zwei Optionen:

  1. Als Ganzes (vor dem Backen): Bereitet den Auflauf wie in den Schritten 1-5 beschrieben vor, aber backt ihn nicht. Deckt die Form sehr gut ab, zuerst mit Frischhaltefolie, dann fest mit Aluminiumfolie. Beschriftet die Form mit dem Inhalt und Datum. Im Gefrierschrank hält er sich so bis zu 2 Monate. Zum Backen: Lasst den Auflauf über Nacht im Kühlschrank auftauen. Entfernt die Frischhaltefolie, deckt ihn mit Aluminiumfolie ab und backt ihn wie gewohnt, wobei ihr die Backzeit um 15-20 Minuten verlängert, da er kalt ist.
  2. Als Reste (nach dem Backen): Lasst den gebackenen Auflauf vollständig abkühlen. Portioniert ihn in einzelne Behälter oder friert die gesamte Form ein (falls Reste in der Form verbleiben). Deckt ihn wie oben beschrieben gut ab. Zum Auftauen: Einzelne Portionen können direkt in der Mikrowelle oder im Ofen aufgewärmt werden. Eine ganze Form sollte über Nacht im Kühlschrank auftauen.

Aufwärmen

  • Im Ofen: Dies ist die beste Methode, um die Textur des Auflaufs zu erhalten. Heizt den Ofen auf 175°C vor. Gebt die Reste in eine ofenfeste Form (oder lasst sie in der Auflaufform). Deckt sie mit Aluminiumfolie ab, um ein Austrocknen zu verhindern. Wärmt den Auflauf für 15-25 Minuten auf, je nach Menge, bis er heiß ist. Für eine knusprige Oberfläche könnt ihr die Folie in den letzten Minuten entfernen.
  • In der Mikrowelle: Einzelne Portionen lassen sich schnell in der Mikrowelle aufwärmen. Gebt die Portion auf einen mikrowellengeeigneten Teller, deckt ihn locker ab (z.B. mit einem Teller oder einer speziellen Mikrowellenabdeckung) und erwärmt ihn in Intervallen von 1-2 Minuten, rührt zwischendurch um, bis er heiß ist. Beachtet, dass die Mikrowelle die Textur verändern kann, insbesondere die Käsekruste wird weicher.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Hier beantworte ich einige der häufigsten Fragen zu diesem cremigen Nudelauflauf.

Kann ich dieses Rezept im Voraus zubereiten?

Ja, absolut! Wie im Abschnitt “Aufbewahrung” erwähnt, könnt ihr den Auflauf komplett vorbereiten (Schritte 1-5) und dann, anstatt ihn zu backen, gut abgedeckt im Kühlschrank für bis zu 24 Stunden lagern. Wenn ihr bereit seid, ihn zu backen, nehmt ihn aus dem Kühlschrank, entfernt die Frischhaltefolie, deckt ihn mit Aluminiumfolie ab und backt ihn bei 190°C für etwa 30-35 Minuten (oder bis er heiß und blubbernd ist), bevor ihr die Folie für die letzten Minuten zum Bräunen entfernt.

Kann ich eine andere Nudelsorte verwenden?

Ja, das ist problemlos möglich. Kurze Nudelsorten, die gut Sauce aufnehmen, eignen sich am besten. Penne, Rigatoni, Fusilli, Farfalle oder sogar Macaroni sind gute Alternativen zu Rotini. Die Kochzeit kann je nach Nudelsorte variieren, also kocht sie immer nur al dente.

Kann ich dieses Gericht gesünder machen?

Ihr könnt versuchen, das Gericht etwas leichter zu gestalten, indem ihr einige Anpassungen vornehmt:

  • Verwendet Vollkornnudeln für mehr Ballaststoffe.
  • Wählt mageres Hähnchenbrustfilet.
  • Sucht nach fettreduzierten Versionen der Alfredo-Sauce oder verwendet eine hausgemachte Sauce auf Basis von fettreduzierter Milch und etwas Mehl zum Binden.
  • Verwendet fettreduzierten Käse, obwohl dies das Schmelzverhalten und den Geschmack beeinflussen kann. Eine andere Option ist, die Käsemenge insgesamt zu reduzieren.
  • Fügt mehr Gemüse hinzu, wie Brokkoli, Spinat oder Pilze, um das Gericht voluminöser und nährstoffreicher zu machen, ohne die Kalorien stark zu erhöhen.

Warum dieser Auflauf so beliebt ist

Dieser cremige Knoblauch-Parmesan Hähnchen-Nudelauflauf ist aus vielen guten Gründen ein echter Favorit:

  • Geschmack: Die Kombination aus cremiger Alfredo-Sauce, intensivem Knoblauch, würzigem Parmesan und saftigem Hähnchen ist einfach unwiderstehlich. Die goldbraune Käsekruste setzt dem Ganzen die Krone auf.
  • Komfort: Es ist das ultimative Comfort Food. Ein warmes, herzhaftes Gericht, das satt macht und glücklich stimmt, besonders an kühlen Tagen.
  • Einfachheit: Die Verwendung von Fertigsaucen und bereits gekochtem Hähnchen macht die Zubereitung schnell und unkompliziert, ideal für den Feierabend.
  • Familienfreundlich: Die meisten Kinder lieben Nudeln, Käse und Hähnchen, was dieses Gericht zu einem Hit für die ganze Familie macht.
  • Vielseitigkeit: Wie gezeigt, lässt sich das Rezept leicht anpassen und mit verschiedenen Zutaten variieren.
  • Reste: Reste schmecken fantastisch und lassen sich gut aufwärmen, was es zu einem großartigen Gericht für Meal Prep macht.

Fazit

Da habt ihr es – ein Rezept für einen herrlich cremigen Knoblauch-Parmesan Hähnchen-Nudelauflauf, das garantiert zum neuen Lieblingsessen wird. Es ist die perfekte Mischung aus einfacher Zubereitung und maximalem Geschmackserlebnis. Ob für ein gemütliches Familienessen, einen Abend mit Freunden oder einfach nur, um sich selbst etwas Gutes zu tun, dieser Auflauf ist immer eine ausgezeichnete Wahl. Die cremige Sauce, das zarte Hähnchen und die unwiderstehliche Käsekruste machen jeden Bissen zu einem Genuss.

Probiert das Rezept aus und lasst mich wissen, wie es euch geschmeckt hat! Habt ihr Variationen ausprobiert? Teilt eure Erfahrungen und Tipps gerne in den Kommentaren. Guten Appetit!

Cremiger Hähnchen Nudelauflauf Knoblauch Parmesan

Cremiger Hähnchen Nudelauflauf Knoblauch Parmesan
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Kochzeit: 25 Minuten
Gesamtzeit: 45 Minuten
Portionen: 6 Portionen

Beschreibung

Ein cremiger und köstlicher Nudelauflauf mit zarten Nudeln, saftigem Hähnchen und einer luxuriösen Knoblauch-Parmesan-Sauce, gekrönt von einer goldbraunen Käsekruste. Perfekt für ein gemütliches Familienessen oder einen Abend mit Freunden.

Rezeptkategorie: Hauptspeise
Küche: Amerikanische Küche
Schlüsselwörter: Nudelauflauf, Hähnchen, Parmesan, Knoblauch, Cremig, Comfort Food

Zutaten

  • 450g Rotini-Nudeln, gekocht und abgetropft (240ml Nudelwasser aufbewahren)
  • 450g gekochtes Hähnchen, gewürfelt oder zerzupft
  • 2 Gläser (je ca. 440ml) Alfredo-Sauce
  • 240ml Knoblauch-Parmesan-Sauce
  • 220g geriebener Mozzarella
  • 50g geriebener Parmesan
  • ½ Teelöffel Salz
  • ¼ Teelöffel schwarzer Pfeffer
  • Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren, optional)

Anleitung

  1. Backofen auf 190°C vorheizen und eine Auflaufform einfetten.
  2. Rotini-Nudeln al dente kochen, abgießen und 240ml Nudelwasser auffangen.
  3. Nudeln, Hähnchen, Alfredo-Sauce, Knoblauch-Parmesan-Sauce, die Hälfte des Mozzarellas und Parmesans, Salz und Pfeffer in einer großen Schüssel vermischen.
  4. Bei Bedarf Nudelwasser hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
  5. Die Mischung in die Auflaufform geben und mit dem restlichen Mozzarella und Parmesan bestreuen.
  6. Mit Alufolie abdecken und 20-25 Minuten backen.
  7. Alufolie entfernen und unter dem Grill 2-3 Minuten goldbraun backen.
  8. Vor dem Servieren 5-10 Minuten ruhen lassen und mit Petersilie garnieren.

Nährwertangaben

  • Kalorien: 550 kcal
  • Fett: 30g
  • Kohlenhydrate: 45g
  • Protein: 25g
0 Shares
Share
Pin
Tweet