Na, wer hat Lust auf ein kleines Backabenteuer? Heute entführen wir euch in die Welt der süßen Verführungen mit einem Rezept, das nicht nur unglaublich lecker ist, sondern auch optisch ein echter Hingucker: der Brombeer Samt Kuchen. Dieser Kuchen ist mehr als nur ein Dessert; er ist ein Erlebnis, eine Reise für die Sinne. Die Kombination aus der samtigen Textur und dem fruchtigen Aroma der Brombeeren macht ihn zu einem unvergesslichen Genuss. Lasst uns gemeinsam in die Zubereitung eintauchen und diesen magischen Kuchen kreieren!
Zutaten
- 290 g Allzweckmehl
- 300 g Kristallzucker
- 1 Teelöffel Backpulver
- 1 Teelöffel feines Salz
- 1 Teelöffel Kakaopulver
- 360 ml Pflanzenöl
- 240 ml Buttermilch, Raumtemperatur
- 2 große Eier, Raumtemperatur
- 2 Esslöffel schwarze Lebensmittelfarbe
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
- 1 Teelöffel destillierter weißer Essig
- 120 ml zubereiteter heißer Kaffee
- 280 g Brombeerkonfitüre
- Frische Brombeeren zur Garnierung
- Essbarer Glitzer (rot und schwarz)
Zubereitung
Die Zubereitung des Brombeer Samt Kuchens ist gar nicht so kompliziert, wie sie vielleicht klingt. Mit ein paar einfachen Schritten und etwas Liebe zum Detail zaubert ihr ein Meisterwerk, das eure Gäste begeistern wird.
Vorbereitung ist alles
- Ofen vorheizen: Heizt euren Backofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vor. Das ist wichtig, damit der Kuchen gleichmäßig backen kann.
- Formen vorbereiten: Fettet zwei runde Kuchenformen (ca. 23 cm Durchmesser) ein und bestäubt sie mit Mehl. So verhindert ihr, dass der Kuchen später kleben bleibt. Alternativ könnt ihr auch Backpapier verwenden.
Der Teig – Das Herzstück des Kuchens
- Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel vermischt ihr das Mehl, den Zucker, das Backpulver, das Salz und das Kakaopulver. Achtet darauf, dass alles gut vermischt ist, damit sich die Zutaten später gleichmäßig im Teig verteilen.
- Flüssige Zutaten verrühren: In einer separaten Schüssel verrührt ihr das Pflanzenöl, die Buttermilch, die Eier, die Lebensmittelfarbe, den Vanilleextrakt und den Essig. Die Buttermilch sollte unbedingt Raumtemperatur haben, da sie sonst den Teig negativ beeinflussen kann.
- Trockene und flüssige Zutaten vereinen: Gebt die flüssigen Zutaten zu den trockenen Zutaten und verrührt alles mit einem Mixer oder Schneebesen, bis ein glatter Teig entsteht. Achtung: Nicht zu lange rühren, da der Kuchen sonst zäh werden kann.
- Kaffee hinzufügen: Rührt den heißen Kaffee vorsichtig unter den Teig. Der Kaffee verstärkt das Aroma des Kakaos und sorgt für eine besonders saftige Konsistenz.
Ab in den Ofen!
- Teig verteilen: Verteilt den Teig gleichmäßig auf die vorbereiteten Kuchenformen.
- Backen: Backt die Kuchenböden für ca. 30-35 Minuten. Macht eine Stäbchenprobe: Wenn kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
- Abkühlen lassen: Lasst die Kuchenböden nach dem Backen ca. 10 Minuten in den Formen abkühlen, bevor ihr sie auf ein Kuchengitter stürzt und vollständig auskühlen lasst.
Die Krönung – Füllung und Dekoration
- Füllung vorbereiten: Erwärmt die Brombeerkonfitüre leicht, damit sie sich besser verteilen lässt.
- Kuchen schichten: Legt einen Kuchenboden auf eine Tortenplatte und bestreicht ihn mit der Hälfte der Brombeerkonfitüre. Legt den zweiten Kuchenboden darauf und bestreicht ihn mit der restlichen Konfitüre.
- Dekorieren: Verziert den Kuchen mit frischen Brombeeren und streut essbaren Glitzer darüber. Hier könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen!
Tipps & Tricks für den perfekten Brombeer Samt Kuchen
- Raumtemperatur ist Trumpf: Achtet darauf, dass alle Zutaten, insbesondere die Eier und die Buttermilch, Raumtemperatur haben. Das sorgt für eine bessere Verbindung der Zutaten und einen luftigeren Teig.
- Nicht zu viel rühren: Rührt den Teig nur so lange, bis sich alle Zutaten verbunden haben. Übermäßiges Rühren kann dazu führen, dass der Kuchen zäh wird.
- Stäbchenprobe: Die Stäbchenprobe ist der beste Weg, um festzustellen, ob der Kuchen fertig ist. Steckt ein Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens. Wenn kein Teig mehr daran kleben bleibt, ist er fertig.
- Kuchenböden begradigen: Wenn die Kuchenböden uneben sind, könnt ihr sie mit einem langen Messer begradigen, bevor ihr sie füllt.
- Brombeerkonfitüre selbstgemacht: Für ein noch intensiveres Aroma könnt ihr die Brombeerkonfitüre selbst zubereiten.
- Variationen: Experimentiert mit verschiedenen Dekorationen. Ihr könnt den Kuchen zum Beispiel mit einer Frischkäsecreme überziehen oder mit Schokoladensauce beträufeln.
Zutaten im Detail: Ein Blick hinter die Kulissen
Jede Zutat in diesem Rezept spielt eine wichtige Rolle für das Endergebnis. Hier ein genauerer Blick auf einige Schlüsselkomponenten:
- Allzweckmehl: Das Fundament des Kuchens. Es sorgt für die Struktur und bindet die Zutaten zusammen. Achtet darauf, frisches Mehl zu verwenden, da altes Mehl den Kuchen trocken machen kann.
- Kristallzucker: Nicht nur für die Süße, sondern auch für die Textur. Zucker hilft, den Kuchen saftig zu halten und verleiht ihm eine schöne Kruste.
- Backpulver: Der Triebmittel, der den Kuchen aufgehen lässt. Es ist wichtig, Backpulver nicht zu alt werden zu lassen, da es sonst seine Wirkung verliert.
- Pflanzenöl: Sorgt für die Saftigkeit des Kuchens. Im Gegensatz zu Butter macht Öl den Kuchen besonders weich und hält ihn länger frisch.
- Buttermilch: Ein Geheimtipp für saftige Kuchen. Buttermilch macht den Teig besonders zart und verleiht ihm eine leicht säuerliche Note, die perfekt zu den süßen Brombeeren passt.
- Schwarze Lebensmittelfarbe: Für den dramatischen Look. Sie verleiht dem Kuchen seine tiefdunkle Farbe, die ihn so besonders macht. Wenn ihr keine Lebensmittelfarbe verwenden möchtet, könnt ihr sie auch weglassen, der Kuchen schmeckt trotzdem lecker.
- Heißer Kaffee: Verstärkt das Aroma des Kakaos und sorgt für eine noch saftigere Konsistenz. Keine Sorge, der Kuchen schmeckt nicht nach Kaffee!
- Brombeerkonfitüre: Das fruchtige Highlight. Sie verleiht dem Kuchen seinen unverwechselbaren Geschmack und sorgt für eine saftige Füllung.
- Frische Brombeeren: Für die Dekoration und den frischen Geschmack. Sie machen den Kuchen zu einem echten Hingucker und runden das Geschmackserlebnis ab.
Variationen für Individualisten
Der Brombeer Samt Kuchen ist ein tolles Grundrezept, das sich wunderbar variieren lässt. Hier ein paar Ideen, wie ihr den Kuchen an eure persönlichen Vorlieben anpassen könnt:
- Schokoladen-Brombeer-Traum: Fügt dem Teig zusätzlich 50 g geschmolzene Zartbitterschokolade hinzu. Das verstärkt das Kakaoaroma und macht den Kuchen noch dekadenter.
- Zitronen-Brombeer-Frische: Gebt dem Teig den Abrieb einer Bio-Zitrone hinzu. Das verleiht dem Kuchen eine frische, zitronige Note, die perfekt zu den süßen Brombeeren passt.
- Nussige Variante: Fügt dem Teig 100 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse hinzu. Das sorgt für eine nussige Note und eine leicht knusprige Textur.
- Gewürzkuchen-Brombeer: Gebt dem Teig eine Prise Zimt, Nelken und Muskatnuss hinzu. Das verwandelt den Kuchen in einen winterlichen Genuss.
- Brombeer-Marmelade-Swirl: Verrührt die Brombeerkonfitüre mit etwas Frischkäse und zieht mit einem Messer Swirls in den Teig, bevor ihr ihn backt. Das sorgt für ein schönes Muster und einen intensiven Brombeergeschmack.
Perfekt für jeden Anlass
Der Brombeer Samt Kuchen ist nicht nur lecker, sondern auch vielseitig einsetzbar. Er eignet sich perfekt für:
- Geburtstage: Ein Geburtstagskuchen, der garantiert Eindruck macht.
- Hochzeiten: Eine elegante und geschmackvolle Alternative zur klassischen Hochzeitstorte.
- Kaffeekränzchen: Ein Highlight auf jeder Kaffeetafel.
- Weihnachten: Ein festlicher Kuchen, der die Weihnachtszeit versüßt.
- Einfach so: Weil er so lecker ist und man sich auch ohne besonderen Anlass etwas gönnen darf.
Lagerung und Haltbarkeit
Der Brombeer Samt Kuchen hält sich im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage. Er schmeckt am besten, wenn er frisch zubereitet ist, aber auch am nächsten Tag ist er noch ein Genuss. Ihr könnt den Kuchen auch einfrieren. Wickelt ihn dazu gut in Frischhaltefolie ein und friert ihn bis zu 3 Monate ein. Vor dem Servieren lasst ihr ihn langsam im Kühlschrank auftauen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Kann ich auch andere Beeren verwenden? Ja, natürlich! Anstelle von Brombeeren könnt ihr auch Himbeeren, Blaubeeren oder Johannisbeeren verwenden. Passt die Konfitüre entsprechend an.
- Kann ich den Kuchen auch ohne Lebensmittelfarbe backen? Ja, der Kuchen schmeckt auch ohne Lebensmittelfarbe lecker. Er wird dann einfach nicht so dunkel.
- Kann ich den Kuchen auch mit Glutenfreiem Mehl backen? Ja, ihr könnt das Allzweckmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen. Achtet aber darauf, dass die Mehlmischung für Kuchen geeignet ist.
- Kann ich den Kuchen auch in einer Springform backen? Ja, ihr könnt den Kuchen auch in einer Springform backen. Fettet die Springform gut ein und bestäubt sie mit Mehl.
- Was mache ich, wenn der Kuchen zu trocken ist? Wenn der Kuchen zu trocken ist, könnt ihr ihn mit etwas Zuckersirup beträufeln.
Fazit: Ein Kuchen, der verzaubert
Der Brombeer Samt Kuchen ist mehr als nur ein Rezept. Er ist eine Einladung, die Freude am Backen zu entdecken, mit Aromen zu spielen und ein Meisterwerk zu kreieren, das nicht nur den Gaumen, sondern auch die Augen verwöhnt. Egal, ob ihr ihn für einen besonderen Anlass oder einfach nur so backt, dieser Kuchen wird garantiert für Begeisterung sorgen. Also, ran an den Ofen und lasst euch von der Magie des Brombeer Samt Kuchens verzaubern!
Brombeer Samt Kuchen Rezept: Märchenhaft Lecker

Beschreibung
Ein saftiger und optisch ansprechender Brombeer Samt Kuchen, der mit seiner samtigen Textur und dem fruchtigen Aroma der Brombeeren verzaubert.
Zutaten
- 290 g Allzweckmehl
- 300 g Kristallzucker
- 1 Teelöffel Backpulver
- 1 Teelöffel feines Salz
- 1 Teelöffel Kakaopulver
- 360 ml Pflanzenöl
- 240 ml Buttermilch, Raumtemperatur
- 2 große Eier, Raumtemperatur
- 2 Esslöffel schwarze Lebensmittelfarbe
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
- 1 Teelöffel destillierter weißer Essig
- 120 ml zubereiteter heißer Kaffee
- 280 g Brombeerkonfitüre
- Frische Brombeeren zur Garnierung
- Essbarer Glitzer (rot und schwarz)
Anleitung
- Ofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Zwei runde Kuchenformen (ca. 23 cm Durchmesser) einfetten und mit Mehl bestäuben.
- In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Backpulver, Salz und Kakaopulver vermischen.
- In einer separaten Schüssel Pflanzenöl, Buttermilch, Eier, Lebensmittelfarbe, Vanilleextrakt und Essig verrühren.
- Flüssige Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und mit einem Mixer oder Schneebesen verrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
- Heißen Kaffee vorsichtig unter den Teig rühren.
- Teig gleichmäßig auf die vorbereiteten Kuchenformen verteilen.
- Kuchenböden für ca. 30-35 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
- Kuchenböden nach dem Backen ca. 10 Minuten in den Formen abkühlen lassen, bevor sie auf ein Kuchengitter gestürzt und vollständig auskühlen gelassen werden.
- Brombeerkonfitüre leicht erwärmen.
- Einen Kuchenboden auf eine Tortenplatte legen und mit der Hälfte der Brombeerkonfitüre bestreichen. Den zweiten Kuchenboden darauflegen und mit der restlichen Konfitüre bestreichen.
- Kuchen mit frischen Brombeeren verzieren und essbaren Glitzer darüber streuen.
Nährwertangaben
- Kalorien: 380 kcal
- Fett: 20g
- Kohlenhydrate: 50g
- Protein: 4g