Na, hast du auch manchmal so richtig Lust auf was Süßes, was aber nicht nur süß ist, sondern auch frisch und fruchtig? Ich kenn das! Und da hab ich neulich mal wieder diesen genialen Erdbeerkuchen gemacht, der einfach alles hat: einen knusprigen Boden, eine super cremige Füllung und obendrauf diese glänzenden Erdbeeren unter einer Wackelpudding-Schicht. Das ist wirklich ein Traum, besonders jetzt, wo die Erdbeeren so schön reif sind. Dieser Erdbeer Sahne Kuchen mit Wackelpudding ist bei uns der absolute Hit, meine Nachbarin fragt immer nach dem Rezept, wenn sie ein Stück probiert hat.
Die Basis: Ein knuspriger Boden
Jeder gute Kuchen braucht eine solide Grundlage, oder? Und bei diesem Erdbeerkuchen ist der Boden echt wichtig. Er muss mürbe sein und darf nicht matschig werden, wenn die cremige Füllung reinkommt. Das Geheimnis liegt hier in der Zubereitung und den Zutaten. Man nimmt Mehl, ein bisschen Salz, und dann kommt das kalte Fett oder die kalte Butter ins Spiel. Das wird nur kurz mit dem Mehl vermischt, bis es aussieht wie grobe Krümel. Nicht zu lange kneten, das ist super wichtig, sonst wird der Teig zäh und der Boden nicht mürbe.
Teig schnell zusammenfügen
Das Eiswasser ist der Trick, damit der Teig gerade so zusammenhält. Man gibt nur Esslöffelweise dazu und hört auf, sobald sich der Teig zu einer Kugel formen lässt. Weniger ist hier mehr, echt! Dann rollst du ihn aus, legst ihn in die Form und drückst ihn gut an. Überschüssigen Teig schneidest du ab, das kannst du für kleine Kekse verwenden oder einfach wegschmeißen, je nachdem wie du drauf bist. Den Boden vor dem Backen mit der Gabel einstechen verhindert, dass er Blasen wirft.
Die cremige Füllung: Herzstück des Kuchens
Die Füllung ist das, was diesen Erdbeerkuchen so besonders macht. Sie ist super cremig, leicht säuerlich vom Frischkäse und wunderbar fruchtig durch das Erdbeerpüree. Das Zusammenspiel von der luftigen Sahne und dem cremigen Frischkäse ist einfach perfekt. Man muss nur darauf achten, dass der Frischkäse wirklich weich ist, sonst gibt es Klümpchen, und das will ja keiner. Ich nehme den Frischkäse immer schon eine Weile vorher aus dem Kühlschrank.
Sahne und Frischkäse richtig verbinden
Erst die Sahne steif schlagen, das ist wichtig, damit die Füllung Stabilität bekommt. Dann den Frischkäse mit Puderzucker und Vanille glatt rühren. Und dann kommt der entscheidende Schritt: die Sahne vorsichtig unterheben. Nicht wild reinrühren, sondern mit einem Spatel oder Löffel locker unterheben, damit die Luft in der Sahne bleibt. Das Erdbeerpüree gibt nicht nur Farbe, sondern auch den intensiven Erdbeergeschmack. Ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe machen die Füllung schön rosa, das sieht einfach toll aus, ist aber kein Muss.
Der glänzende Abschluss: Erdbeer-Wackelpudding
Der Belag mit den frischen Erdbeeren und der glänzenden Götterspeise ist nicht nur ein Hingucker, sondern auch super lecker. Die Erdbeeren bleiben saftig und der Wackelpudding gibt dem Erdbeerkuchen diese besondere Textur. Es ist wichtig, dass die Götterspeise erst abkühlt, bevor du sie über die Erdbeeren gießt. Wenn sie noch zu heiß ist, schmilzt die Creme darunter, und das wäre echt ärgerlich.
Geduld beim Abkühlen
Lass die Götterspeise wirklich auf Raumtemperatur abkühlen, das dauert ein bisschen, aber es lohnt sich. Sie sollte noch flüssig sein, aber eben nicht mehr heiß. Währenddessen kannst du die Erdbeeren vorbereiten und schön auf der Cremeschicht anordnen. Ich nehme gerne unterschiedlich große Hälften, das sieht dann so natürlich aus. Dann vorsichtig die Götterspeise drüber gießen und ab in den Kühlschrank. Die Wartezeit, bis der Kuchen fest ist, ist fast das Schwerste am ganzen Rezept, aber Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude.
Tipps für den perfekten Erdbeerkuchen
Ein paar Kleinigkeiten können den Unterschied machen, ob dein Erdbeerkuchen gut wird oder richtig gut. Zum Beispiel die Qualität der Erdbeeren. Nimm reife, aromatische Erdbeeren, das schmeckt man einfach. Auch beim Boden, nicht zu viel kneten, das hab ich ja schon gesagt, aber es ist so wichtig, dass ich es gerne wiederhole. Und das Kühlen! Gib dem Kuchen genug Zeit im Kühlschrank, damit alles schön fest wird.
- Erdbeeren auswählen: Nimm die schönsten, reifsten Erdbeeren, die du finden kannst. Das Püree und die halbierten Erdbeeren für den Belag sollten richtig intensiv schmecken.
- Boden blindbacken: Manche backen den Boden erst mit Backpapier und Hülsenfrüchten drin, damit er nicht hochgeht. Das nennt man Blindbacken. Bei diesem Rezept reicht das Einstechen mit der Gabel meistens aus, aber wenn du auf Nummer sicher gehen willst, probier das mal aus.
- Götterspeise nicht zu früh gießen: Wirklich warten, bis sie abgekühlt ist! Sonst hast du eine Sauerei und die Cremefüllung schmilzt.
- Kühlzeit beachten: Mindestens 3-4 Stunden, besser noch länger oder über Nacht. Der Erdbeer Sahne Kuchen mit Wackelpudding muss richtig durchkühlen, damit er sich gut schneiden lässt und die Schichten stabil sind.
Variationen und Serviertipps
Dieser Erdbeerkuchen ist schon für sich ein Gedicht, aber man kann ihn auch noch variieren oder besonders schön servieren. Zum Beispiel könntest du unter die Erdbeeren auf dem Belag noch ein paar Blaubeeren oder Himbeeren mischen, das gibt extra Farbe und Geschmack. Oder du machst statt Erdbeer-Götterspeise eine andere Sorte, vielleicht Himbeer oder Waldmeister, wenn du mutig bist.
Wie servierst du ihn am besten?
Ein Klecks Schlagsahne passt immer gut dazu, auch wenn schon Sahne in der Füllung ist. Oder ein paar frische Minzblätter zur Deko. Besonders schön sieht es aus, wenn du den Kuchen mit einem scharfen Messer schneidest, dann sind die Schichten gut zu sehen. Dieser Kuchen ist perfekt für Kaffeekränzchen, Geburtstage oder einfach so, wenn du Lust auf was Besonderes hast. Mein Mann liebt ihn, er sagt immer, das ist sein liebster Erdbeer Sahne Kuchen mit Wackelpudding, den ich mache. Und das will was heißen!
Ein kleiner Rückblick und Vorfreude
Ich erinnere mich noch, wie ich diesen Kuchen das erste Mal gemacht habe. Ich war total nervös, ob der Boden was wird und ob die Götterspeise auch wirklich fest wird. Aber es hat geklappt, und der erste Bissen war einfach himmlisch. So cremig, fruchtig und frisch, genau das Richtige für einen warmen Tag. Seitdem ist er ein fester Bestandteil in meinem Rezeptbuch. Es ist so ein schönes Gefühl, wenn man etwas selbst macht und es dann allen so gut schmeckt. Dieser Erdbeerkuchen bringt einfach gute Laune auf den Tisch. Probier ihn aus, du wirst es nicht bereuen!
Erdbeer-Sahne-Kuchen mit Wackelpudding-Topping

Beschreibung
Ein erfrischender Erdbeerkuchen mit knusprigem Boden, cremiger Füllung und glänzendem Erdbeer-Wackelpudding-Belag. Perfekt für sonnige Tage und Kaffeekränzchen.
Zutaten
- 160 g Weizenmehl
- ¼ Teelöffel Salz
- 75 g Pflanzenfett oder kalte Butter, in kleinen Stücken
- 4 bis 5 Esslöffel Eiswasser
- 250 ml Schlagsahne
- 225 g Frischkäse, weich
- 100 g Puderzucker
- ½ Teelöffel Vanilleextrakt
- 125 ml Erdbeerpüree (frische Erdbeeren pürieren)
- Einige Tropfen rote oder pinke Lebensmittelfarbe (optional)
- 1 Packung (ca. 85 g) Erdbeer-Götterspeise
- 250 ml kochendes Wasser
- 250 ml kaltes Wasser
- 400 g frische Erdbeeren, geputzt und halbiert
Anleitung
- Ofen auf 230°C vorheizen.
- Mehl und Salz in einer Schüssel mischen.
- Fett oder Butter einarbeiten, bis es wie Krümel aussieht.
- Eiswasser esslöffelweise hinzufügen und zu einem Teig formen.
- Teig ausrollen und in eine Kuchenform legen.
- Boden einstechen und 8-10 Minuten backen, bis er leicht goldbraun ist. Abkühlen lassen.
- Schlagsahne steif schlagen.
- Frischkäse, Puderzucker und Vanilleextrakt glatt rühren.
- Sahne unter die Frischkäsemischung heben.
- Erdbeerpüree einrühren und Lebensmittelfarbe hinzufügen.
- Füllung in den abgekühlten Boden gießen und glatt streichen. Kühlen.
- Götterspeise in kochendem Wasser auflösen, kaltes Wasser einrühren und abkühlen lassen.
- Erdbeeren auf der Füllung verteilen.
- Abgekühlte Götterspeise vorsichtig über die Erdbeeren gießen.
- Kuchen mindestens 3-4 Stunden kalt stellen, bis die Götterspeise fest ist.
Nährwertangaben
- Kalorien: 350 kcal
- Fett: 20g
- Kohlenhydrate: 35g
- Protein: 5g