Na, Suppen-Fans aufgepasst! Wenn du auf der Suche nach was richtig Herzhaftem, Cremigem und total Leckerem bist, dann bist du hier genau richtig. Ich hab da nämlich ein Rezept für dich, das ist einfach der Hammer. Es geht um eine Salsiccia Suppe, genauer gesagt eine cremige Nudelsuppe mit italienischer Wurst und ganz viel Geschmack. Stell dir vor: würzige Salsiccia, zarte Ditalini-Pasta und eine sämige Soße mit Parmesan. Das ist Soulfood pur, perfekt für gemütliche Abende oder wenn du mal wieder was Besonderes auf den Tisch bringen willst. Diese italienische Suppe ist echt ein Hit, glaub mir.
Meine liebste Salsiccia Suppe
Diese Suppe, die ist für mich wie eine warme Umarmung von innen. Sie vereint so viele tolle Sachen: die Würze von der Salsiccia, die Cremigkeit vom Parmesan und der Sahne, und dann diese kleinen Nudeln, die sich so schön in die Soße schmiegen. Ich hab die das erste Mal bei meiner Freundin Anna probiert, die hat italienische Wurzeln, und ich war sofort verliebt. Seitdem mach ich die immer wieder, besonders wenn’s draußen kühler wird. Es ist einfach ein Gericht, das glücklich macht, und dabei ist es gar nicht mal so kompliziert, wie man vielleicht denkt. Man braucht nur ein paar gute Zutaten und ein bisschen Liebe beim Kochen, das ist alles.
Was du brauchst für dieses Glück
So, jetzt Butter bei die Fische, oder besser gesagt, Salsiccia in den Topf! Was genau brauchst du denn jetzt für diese tolle cremige Nudelsuppe? Die Liste ist gar nicht so lang und die meisten Sachen hat man vielleicht sogar schon zu Hause. Wichtig ist natürlich die Salsiccia, die gibt den Hauptgeschmack, aber auch das Gemüse und der Käse sind super wichtig. Hier kommt die genaue Aufstellung, damit du nichts vergisst, wenn du einkaufen gehst oder deine Vorräte checkst.
Für die Suppe
- 450 g italienische Wurst (Salsiccia)
- 30 ml Olivenöl
- 1 Zwiebel
- 3 Knoblauchzehen
- 2 mittelgroße Karotten
- 2 Selleriestangen
- 60 ml Mehl
- 1 Liter Hühnerbrühe
- 500 ml Sahne
- 100 g geriebener Parmesan
- 300 g gekochte Ditalini-Pasta
- 1 Teelöffel getrockneter Basilikum
- 1 Teelöffel getrockneter Oregano
- Salz und Pfeffer
- Frische Petersilie
Das ist alles, was du brauchst. Sieht machbar aus, oder? Und glaub mir, aus diesen Zutaten zauberst du eine italienische Suppe, die jeden begeistert. Ach ja, und falls du keine Ditalini-Pasta findest, nimm einfach andere kleine Nudeln, das geht auch super, Hauptsache sie passen gut auf den Löffel und saugen die Soße auf.
Los geht’s: Schritt für Schritt zum Genuss
Jetzt wird gekocht! Keine Angst, das ist wirklich einfach und geht relativ schnell, wenn man mal alles vorbereitet hat. Das Wichtigste ist, dass du die Schritte nacheinander machst und dir Zeit nimmst, damit die Aromen sich richtig entfalten können. Diese cremige Nudelsuppe braucht ein bisschen Geduld, aber es lohnt sich total, versprochen. Hier ist die Anleitung, ganz einfach erklärt, so wie ich sie auch immer mache.
- Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer bis hoher Hitze.
- Gib die Salsiccia hinzu und brate sie krümelig an, bis sie gut gebräunt ist.
- Nimm die gebräunte Wurst mit einem Schaumlöffel heraus und stell sie beiseite.
- Gib Zwiebel, Knoblauch, Karotten und Sellerie in denselben Topf und dünste sie etwa 5 Minuten an, bis sie weich und duftend sind.
- Streue das Mehl über das Gemüse und rühre es ein, sodass alles bedeckt ist.
- Lass das Mehl etwa 2 Minuten mitkochen, dabei ständig rühren, damit es nicht anbrennt.
- Gieße langsam die Hühnerbrühe unter ständigem Rühren hinzu, um Klümpchen zu vermeiden.
- Bring die Suppe zum Kochen und reduziere dann die Hitze, lass sie sanft köcheln.
- Rühre die Sahne, den geriebenen Parmesan, getrockneten Oregano und Basilikum ein.
- Lass die Suppe etwa 10 Minuten sanft köcheln, damit sich die Aromen verbinden.
- Gib die gekochte Ditalini-Pasta und die gebräunte Salsiccia in die Suppe.
- Rühre alles gut um und schmecke mit Salz und Pfeffer ab.
- Lass die Suppe noch ein paar Minuten köcheln, bis sie gut durchgewärmt ist.
- Serviere die Suppe heiß und garniere sie mit frischer gehackter Petersilie.
Siehst du, gar nicht schwer, oder? Jeder Schritt führt dich näher zu dieser wunderbaren Salsiccia Suppe. Das ist wirklich ein Rezept für jedermann, auch wenn du kein Kochprofi bist, kriegst du das hin.
Das Geheimnis der Salsiccia
Die Salsiccia ist hier der Star, ganz klar. Sie bringt diese tolle Würze mit, die die Suppe so besonders macht. Es gibt ja verschiedene Sorten, von mild bis richtig scharf. Ich nehme meistens eine milde oder leicht scharfe, je nachdem, wer mitisst. Wenn du es gerne feurig magst, nimm ruhig die scharfe Variante, das gibt der cremigen Nudelsuppe noch mal einen extra Kick. Du kannst die Wurst auch aus der Pelle drücken und dann erst anbraten, das geht am einfachsten, um schöne kleine Krümel zu bekommen. Achte darauf, dass sie wirklich gut gebräunt ist, das gibt extra Geschmack. Das Fett, das beim Anbraten austritt, das ist Gold wert, das brauchen wir für die Basis der Suppe, also nicht wegschütten!
Gemüse-Power für die Basis
Auch wenn die Salsiccia im Mittelpunkt steht, das Gemüse ist super wichtig für die italienische Suppe. Zwiebel, Knoblauch, Karotten und Sellerie bilden die sogenannte Soffritto, das ist die Basis für ganz viele italienische Gerichte und bringt einfach unglaublich viel Aroma rein. Nimm dir Zeit, das Gemüse schön langsam anzudünsten, bis es weich ist und süßlich duftet. Das ist ein kleiner, aber feiner Schritt, der einen großen Unterschied macht. Ich schnippel das Gemüse immer relativ klein, damit es in der Suppe nicht so dominant ist, aber trotzdem seinen Geschmack abgibt. Und frischer Knoblauch ist ein Muss, kein Pulver bitte!
Warum das Andünsten so wichtig ist
Wenn du das Gemüse langsam in Olivenöl andünstest, werden die Aromen freigesetzt und konzentriert. Die Zwiebeln werden süß, der Knoblauch mildert sich ab und wird duftend, und Karotten und Sellerie geben eine schöne erdige Note. Das ist wie das Fundament für ein Haus, ohne ein gutes Fundament wird das Haus nicht stabil, und ohne ein gutes Soffritto wird die Suppe nicht so lecker. Also, diesen Schritt nicht überspringen oder abkürzen, das ist echt wichtig für den vollen Geschmack deiner Salsiccia Suppe.
Die Magie der Cremigkeit
Was wäre eine cremige Nudelsuppe ohne die Cremigkeit, stimmt’s? Die kommt hier hauptsächlich von der Sahne und dem Parmesan. Wenn du die Sahne und den Käse einrührst, verwandelt sich die Suppe von einer einfachen Brühe in etwas Wunderbares, Sämiges, das sich so richtig schön an die Nudeln und die Wurst schmiegt. Ich nehme immer richtige Sahne, weil das einfach den besten Geschmack und die beste Textur gibt, aber wenn du Kalorien sparen willst, kannst du auch Halbfett-Sahne oder sogar Milch nehmen, das steht ja auch im Originalrezept, aber es wird halt nicht ganz so reichhaltig. Der Parmesan sollte frisch gerieben sein, das macht auch einen riesen Unterschied.
Parmesan: Mehr als nur Käse
Parmesan ist nicht nur Käse, Parmesan ist Geschmack pur. Er bringt Salzigkeit, eine leichte Würze und eine tolle Umami-Note in die Suppe. Wenn er schmilzt, macht er die Suppe schön sämig und gibt ihr diese typisch italienische Note. Ich nehme immer etwas mehr als im Rezept steht, weil ich Käse liebe, aber 100g sind schon mal eine gute Basis. Du kannst auch noch etwas extra Parmesan zum Servieren über jede Portion streuen, das sieht nicht nur gut aus, sondern schmeckt auch fantastisch. Das ist so ein kleiner Trick, der die Suppe noch perfekter macht.
Nudeln rein und fertig
Die Ditalini-Pasta kommt erst ganz zum Schluss in die Suppe, und das ist auch wichtig. Wenn du die Nudeln zu früh reingibst, saugen sie zu viel Flüssigkeit auf und werden matschig, und die Suppe wird zu dick. Koch die Nudeln am besten separat al dente und gib sie erst kurz vor dem Servieren zur Suppe. So behalten sie ihre Form und Textur und die Suppe bleibt schön sämig, aber nicht pampig. Das ist ein Tipp, den mir Anna damals gegeben hat, und der ist Gold wert. Kleine Nudeln wie Ditalini sind super, weil sie sich gut mit der Soße verbinden, aber wie gesagt, andere kleine Sorten gehen auch.
So schmeckt’s am besten
Diese Salsiccia Suppe ist schon für sich allein ein Festmahl, aber mit den richtigen Beilagen wird sie noch besser. Ich serviere sie am liebsten mit einem Stück knusprigem Brot zum Eintunken, vielleicht sogar geröstetem Knoblauchbrot. Oder ein einfacher grüner Salat passt auch super dazu, um einen frischen Kontrast zu haben. Ein Glas trockener Weißwein, wie ein Sauvignon Blanc oder Chardonnay, passt auch gut zu der Cremigkeit und der Würze. Manchmal mache ich auch Parmesan-Chips dazu, das ist total einfach und schmeckt genial zur Suppe. Probier einfach aus, was dir am besten gefällt, Hauptsache, du genießt jeden Löffel dieser italienische Suppe.
Meine besten Tipps für deine Suppe
Hier sind noch ein paar extra Tipps, die dir helfen, die beste Salsiccia Suppe aller Zeiten zu machen. Das sind so Kleinigkeiten, die aber einen großen Unterschied machen können, hab ich mit der Zeit gelernt.
- Spiel mit der Wurst: Wie schon gesagt, probier verschiedene Salsiccia-Sorten aus. Mild, scharf, mit Fenchelsamen… jede gibt der Suppe einen etwas anderen Charakter. Finde deinen Favoriten!
- Mehr Gemüse geht immer: Wenn du die Suppe noch gehaltvoller machen willst, kannst du am Ende noch Blattspinat oder Grünkohl kurz mitkochen lassen, das ist super gesund und lecker. Zucchini geht auch.
- Abschmecken ist das A und O: Sei nicht schüchtern beim Abschmecken. Salz und Pfeffer sind wichtig, aber vielleicht braucht deine Suppe noch einen kleinen Spritzer Zitronensaft für Frische oder eine Prise Chiliflocken für mehr Feuer.
- Qualität zählt: Nimm gute Zutaten. Gutes Olivenöl, frisches Gemüse, ordentliche Salsiccia und echter Parmesan machen wirklich einen Unterschied im Geschmack. Das schmeckt man einfach.
- Nicht zu heiß kochen: Wenn die Sahne und der Käse drin sind, lass die Suppe nur noch sanft köcheln, nicht sprudelnd kochen, sonst kann die Sahne gerinnen.
Diese kleinen Kniffe helfen dir, deine cremige Nudelsuppe perfekt zu machen. Kochen soll ja Spaß machen und am Ende soll was Leckeres dabei rauskommen, oder?
Was tun mit Resten?
Falls wider Erwarten etwas von dieser köstlichen Salsiccia Suppe übrig bleibt, keine Sorge, die schmeckt am nächsten Tag oft sogar noch besser, weil die Aromen dann richtig durchgezogen sind. Du kannst die Suppe einfach im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter aufbewahren, da hält sie sich gut 2-3 Tage. Beim Aufwärmen kann es sein, dass sie etwas dicker geworden ist, weil die Nudeln noch Flüssigkeit aufgesogen haben. Gib dann einfach noch einen Schuss Brühe oder Wasser dazu, bis die Konsistenz wieder passt. Langsam aufwärmen, nicht zu schnell und nicht zu heiß. Einfrieren geht theoretisch auch, aber die Textur kann sich durch die Sahne und die Nudeln etwas verändern. Ich ess die Reste meistens lieber am nächsten Tag auf, das ist am einfachsten und schmeckt super.
So, das war’s schon! Ich hoffe, du hast jetzt richtig Lust bekommen, diese tolle Salsiccia Suppe mal auszuprobieren. Es ist wirklich eine meiner Lieblingssuppen, so wärmend, so cremig, so voller Geschmack. Eine richtige italienische Suppe, die einfach glücklich macht. Lass es dir schmecken!
Cremige Salsiccia-Parmesan-Suppe mit Ditalini

Beschreibung
Eine cremige und herzhafte Nudelsuppe mit italienischer Salsiccia, Parmesan und frischer Petersilie. Perfekt für gemütliche Abende und Liebhaber der italienischen Küche.
Zutaten
- 450 g italienische Wurst (Salsiccia)
- 30 ml Olivenöl
- 1 Zwiebel
- 3 Knoblauchzehen
- 2 mittelgroße Karotten
- 2 Selleriestangen
- 60 ml Mehl
- 1 Liter Hühnerbrühe
- 500 ml Sahne
- 100 g geriebener Parmesan
- 300 g gekochte Ditalini-Pasta
- 1 Teelöffel getrockneter Basilikum
- 1 Teelöffel getrockneter Oregano
- Salz und Pfeffer
- Frische Petersilie
Anleitung
- Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer bis hoher Hitze. Gib die Salsiccia hinzu und brate sie krümelig an, bis sie gut gebräunt ist. Nimm die gebräunte Wurst mit einem Schaumlöffel heraus und stell sie beiseite.
- Gib Zwiebel, Knoblauch, Karotten und Sellerie in denselben Topf und dünste sie etwa 5 Minuten an, bis sie weich und duftend sind.
- Streue das Mehl über das Gemüse und rühre es ein, sodass alles bedeckt ist. Lass das Mehl etwa 2 Minuten mitkochen, dabei ständig rühren, damit es nicht anbrennt.
- Gieße langsam die Hühnerbrühe unter ständigem Rühren hinzu, um Klümpchen zu vermeiden. Bring die Suppe zum Kochen und reduziere dann die Hitze, lass sie sanft köcheln.
- Rühre die Sahne, den geriebenen Parmesan, getrockneten Oregano und Basilikum ein.
- Lass die Suppe etwa 10 Minuten sanft köcheln, damit sich die Aromen verbinden.
- Gib die gekochte Ditalini-Pasta und die gebräunte Salsiccia in die Suppe.
- Rühre alles gut um und schmecke mit Salz und Pfeffer ab.
- Lass die Suppe noch ein paar Minuten köcheln, bis sie gut durchgewärmt ist.
- Serviere die Suppe heiß und garniere sie mit frischer gehackter Petersilie.
Nährwertangaben
- Kalorien: 450 kcal
- Fett: 30g
- Kohlenhydrate: 25g
- Protein: 20g