Na, wer hat Lust auf eine kleine Sünde? Denkt an knusprigen Blätterteig, gefüllt mit einer samtweichen Creme – genau, ich rede von diesen himmlischen Hörnchen, die einfach unwiderstehlich sind. Vielleicht kennst du sie unter einem anderen Namen, aber das Prinzip ist immer das gleiche: Ein Genuss für alle Sinne! Diese kleinen Köstlichkeiten sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ein echter Hingucker auf jeder Kaffeetafel. Und das Beste? Sie sind gar nicht so schwer zuzubereiten, wie man vielleicht denkt. Also, lass uns gemeinsam in die Welt der feinen Backkunst eintauchen und diese kleinen Meisterwerke kreieren!
Zutaten
Für die Vanillecreme (Crema Pasticcera):
- 3 Eigelb
- 30 g Mehl
- 100 g Zucker
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
- 235 ml Milch
Für die Hörnchen:
- 225 g Blätterteig, aufgetaut
- 50 g Zucker
- 1 Ei für die Eierglasur
- Puderzucker zur Dekoration
Zubereitung
Die Vanillecreme zubereiten (Crema Pasticcera):
- Milch erhitzen: Beginne damit, die Milch in einem Topf zu erhitzen. Sie sollte heiß sein, aber nicht kochen. Achte darauf, dass sich keine Haut bildet.
- Eigelb-Mischung vorbereiten: In einer separaten Schüssel die Eigelbe, den Zucker, das Mehl und den Vanilleextrakt mit einem Schneebesen verrühren, bis eine helle und schaumige Masse entsteht. Es ist wichtig, dass keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
- Milch hinzufügen: Gieße die heiße Milch langsam und unter ständigem Rühren in die Eigelb-Mischung. Dies verhindert, dass die Eigelbe gerinnen. Achte darauf, dass du wirklich langsam rührst und die Milch nach und nach zugibst.
- Kochen: Gib die Mischung zurück in den Topf und erhitze sie bei mittlerer Hitze. Rühre dabei ununterbrochen mit einem Schneebesen, um ein Anbrennen zu verhindern. Die Creme wird langsam dicker. Sobald sie eine puddingartige Konsistenz erreicht hat und Blasen wirft, nimm den Topf vom Herd.
- Abkühlen: Fülle die Vanillecreme in eine Schüssel um und decke sie direkt mit Frischhaltefolie ab, um die Bildung einer Haut zu verhindern. Lasse die Creme vollständig abkühlen und stelle sie dann für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank. Die Kühlzeit ist wichtig, damit die Creme richtig fest wird.
Die Hörnchen formen und backen:
- Ofen vorheizen: Heize den Backofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vor. Lege ein Backblech mit Backpapier aus.
- Blätterteig vorbereiten: Bestreue deine Arbeitsfläche und den Blätterteig leicht mit Zucker. Rolle den Blätterteig zu einem Rechteck von etwa 23 x 30 cm aus. Der Zucker sorgt für eine schöne Karamellisierung beim Backen.
- Streifen schneiden: Schneide den Blätterteig in etwa 2,5 cm breite Streifen. Am einfachsten geht das, indem du den Teig zuerst in drei Teile teilst und dann jeden Teil in vier Streifen schneidest.
- Hörnchen formen: Rolle jeden Streifen um eine Hörnchenform. Achte darauf, dass sich die Teigschichten leicht überlappen, damit die Hörnchen beim Backen nicht auseinanderfallen. Beginne an der Spitze der Form und arbeite dich nach unten vor.
- Auf das Backblech legen: Lege die geformten Hörnchen mit der Nahtseite nach unten auf das vorbereitete Backblech.
- Eierglasur auftragen: Verquirle ein Ei mit einem Esslöffel Wasser und bestreiche die Hörnchen damit. Die Eierglasur sorgt für eine schöne goldbraune Farbe.
- Backen: Backe die Hörnchen im vorgeheizten Ofen für etwa 15-20 Minuten, oder bis sie goldbraun sind. Behalte sie im Auge, da die Backzeit je nach Ofen variieren kann.
- Abkühlen lassen: Lasse die gebackenen Hörnchen einige Minuten abkühlen, bevor du sie vorsichtig von den Formen löst. Lasse sie dann vollständig auf einem Kuchengitter auskühlen.
Füllen und Dekorieren:
- Vanillecreme vorbereiten: Nimm die gekühlte Vanillecreme aus dem Kühlschrank und rühre sie noch einmal kurz durch, damit sie schön cremig ist.
- Hörnchen füllen: Fülle die Vanillecreme in einen Spritzbeutel mit einer Sterntülle. Spritze die Creme vorsichtig in die ausgekühlten Hörnchen. Du kannst die Creme auch mit einem Löffel einfüllen, aber mit einem Spritzbeutel geht es sauberer und gleichmäßiger.
- Dekorieren: Bestäube die gefüllten Hörnchen mit Puderzucker. Du kannst sie auch mit Schokoladenraspeln, gehackten Nüssen oder frischen Früchten dekorieren.
Tipps und Tricks für perfekte Hörnchen
Der richtige Blätterteig
Die Qualität des Blätterteigs ist entscheidend für das Ergebnis. Verwende am besten einen hochwertigen Blätterteig aus dem Kühlregal oder, wenn du ambitioniert bist, bereite ihn selbst zu. Achte darauf, dass der Blätterteig gut gekühlt ist, bevor du ihn verarbeitest. Ein zu warmer Teig lässt sich schwer verarbeiten und geht beim Backen nicht richtig auf.
Die perfekte Vanillecreme
Die Vanillecreme sollte schön dick und cremig sein, aber nicht zu fest. Wenn sie zu dick wird, kannst du sie mit etwas Milch verdünnen. Verwende am besten frische Vanille für einen intensiveren Geschmack. Kratze das Mark einer Vanilleschote aus und gib es zusammen mit der Milch in den Topf. Die leere Schote kannst du ebenfalls mitkochen und vor dem Abkühlen wieder entfernen.
Das Formen der Hörnchen
Das Formen der Hörnchen erfordert etwas Übung, aber mit ein paar Tricks geht es leichter. Befeuchte deine Finger leicht mit Wasser, um den Teig besser zu verarbeiten. Achte darauf, dass die Teigschichten gut überlappen, damit die Hörnchen beim Backen nicht auseinanderfallen. Wenn du keine Hörnchenformen hast, kannst du sie auch aus Alufolie formen.
Das Backen
Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalte die Hörnchen im Auge und backe sie, bis sie goldbraun sind. Wenn sie zu schnell bräunen, kannst du sie mit Alufolie abdecken. Lasse die Hörnchen nach dem Backen gut abkühlen, bevor du sie von den Formen löst.
Die Füllung
Die Vanillecreme ist die klassische Füllung für diese Hörnchen, aber du kannst auch andere Füllungen verwenden. Probiere zum Beispiel Schokoladencreme, Himbeermarmelade oder eine leichte Quarkcreme. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Die Dekoration
Die Dekoration ist das i-Tüpfelchen für diese kleinen Köstlichkeiten. Bestäube sie mit Puderzucker, dekoriere sie mit Schokoladenraspeln, gehackten Nüssen oder frischen Früchten. Du kannst sie auch mit einem Zuckerguss überziehen oder mit essbaren Blüten verzieren.
Variationen und Abwandlungen
Herzhafte Hörnchen
Wer es lieber herzhaft mag, kann die Hörnchen auch mit einer herzhaften Füllung zubereiten. Fülle sie zum Beispiel mit Frischkäse, Kräutern und geräuchertem Lachs oder mit einer Spinat-Ricotta-Füllung. Bestreue sie vor dem Backen mit geriebenem Käse.
Mini-Hörnchen
Für eine Party oder einen Brunch kannst du die Hörnchen auch in Mini-Format zubereiten. Schneide den Blätterteig in kleinere Streifen und verwende kleinere Hörnchenformen.
Hörnchen mit Schokoladenüberzug
Für Schokoladenliebhaber sind Hörnchen mit Schokoladenüberzug ein Muss. Tauche die gefüllten Hörnchen in geschmolzene Schokolade und lasse sie auf einem Kuchengitter trocknen.
Hörnchen mit Fruchtfüllung
Fülle die Hörnchen mit frischen Früchten und einer leichten Quarkcreme. Dekoriere sie mit weiteren Früchten und einem Hauch Puderzucker.
Die Geschichte der Hörnchen
Die genaue Herkunft der Hörnchen ist nicht bekannt, aber sie sind in vielen Ländern Europas beliebt. In Italien sind sie als “Cannoncini” bekannt und werden traditionell mit Ricotta-Creme gefüllt. In Frankreich sind sie als “Cornets” bekannt und werden oft mit Schlagsahne oder Vanillecreme gefüllt. In Deutschland sind sie als “Schillerlocken” bekannt und werden meist mit Schlagsahne und Früchten gefüllt.
Egal unter welchem Namen, diese kleinen Köstlichkeiten sind ein Genuss für alle Sinne und ein Highlight auf jeder Kaffeetafel.
Tipps zur Aufbewahrung
Die gefüllten Hörnchen schmecken am besten frisch. Du kannst sie aber auch für ein paar Stunden im Kühlschrank aufbewahren. Achte darauf, dass sie gut abgedeckt sind, damit der Blätterteig nicht weich wird. Die Vanillecreme kannst du bis zu drei Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Warum dieses Rezept ausprobieren?
Dieses Rezept ist einfach und unkompliziert und gelingt auch Backanfängern. Es ist eine tolle Möglichkeit, deine Backkünste zu verbessern und etwas Neues auszuprobieren. Die Hörnchen sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ein echter Hingucker auf jeder Kaffeetafel. Sie sind perfekt für besondere Anlässe oder einfach nur, um sich selbst eine kleine Freude zu machen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich auch fertige Vanillecreme verwenden?
Ja, du kannst auch fertige Vanillecreme verwenden, um Zeit zu sparen. Achte aber darauf, dass sie von guter Qualität ist.
Kann ich den Blätterteig auch selbst machen?
Ja, du kannst den Blätterteig auch selbst machen. Das ist zwar etwas aufwendiger, aber das Ergebnis ist es wert.
Wie verhindere ich, dass die Vanillecreme eine Haut bildet?
Decke die Vanillecreme direkt mit Frischhaltefolie ab, um die Bildung einer Haut zu verhindern.
Kann ich die Hörnchen auch ohne Hörnchenformen backen?
Ja, du kannst die Hörnchen auch ohne Hörnchenformen backen. Forme sie einfach aus Alufolie.
Wie lange sind die Hörnchen haltbar?
Die gefüllten Hörnchen schmecken am besten frisch. Du kannst sie aber auch für ein paar Stunden im Kühlschrank aufbewahren.
Fazit
Diese kleinen Hörnchen sind ein wahrer Genuss und ein Highlight auf jeder Kaffeetafel. Sie sind einfach zuzubereiten und lassen sich vielseitig variieren. Probiere das Rezept aus und überrasche deine Familie und Freunde mit diesen köstlichen Leckereien! Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Blätterteighörnchen mit Cremefüllung

Beschreibung
Knusprige Blätterteighörnchen gefüllt mit einer samtweichen Vanillecreme. Ein unwiderstehlicher Genuss für jede Kaffeetafel.
Zutaten
- 3 Eigelb
- 30 g Mehl
- 100 g Zucker
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
- 235 ml Milch
- 225 g Blätterteig, aufgetaut
- 50 g Zucker
- 1 Ei für die Eierglasur
- Puderzucker zur Dekoration
Anleitung
- Milch erhitzen: Milch in einem Topf erhitzen, aber nicht kochen lassen.
- Eigelb-Mischung vorbereiten: Eigelbe, Zucker, Mehl und Vanilleextrakt verrühren.
- Milch hinzufügen: Heiße Milch langsam unter Rühren zur Eigelb-Mischung geben.
- Kochen: Mischung zurück in den Topf geben und unter ständigem Rühren erhitzen, bis sie eindickt.
- Abkühlen: Vanillecreme in eine Schüssel füllen, mit Frischhaltefolie abdecken und abkühlen lassen.
- Ofen vorheizen: Backofen auf 200°C vorheizen.
- Blätterteig vorbereiten: Arbeitsfläche und Blätterteig mit Zucker bestreuen und ausrollen.
- Streifen schneiden: Blätterteig in ca. 2,5 cm breite Streifen schneiden.
- Hörnchen formen: Streifen um Hörnchenformen rollen, dabei leicht überlappen lassen.
- Auf das Backblech legen: Geformte Hörnchen auf ein Backblech legen.
- Eierglasur auftragen: Hörnchen mit verquirltem Ei bestreichen.
- Backen: Hörnchen ca. 15-20 Minuten goldbraun backen.
- Abkühlen lassen: Hörnchen abkühlen lassen und vorsichtig von den Formen lösen.
- Vanillecreme vorbereiten: Gekühlte Vanillecreme durchrühren.
- Hörnchen füllen: Vanillecreme in einen Spritzbeutel füllen und in die Hörnchen spritzen.
- Dekorieren: Hörnchen mit Puderzucker bestäuben.
Nährwertangaben
- Kalorien: 280 kcal
- Fett: 14g
- Kohlenhydrate: 30g
- Protein: 5g