Ein Klassiker kehrt zurück: Der Thunfisch-Nudelauflauf. Wer kennt ihn nicht, den Auflauf, der schon Oma auf den Tisch gezaubert hat? Ein Gericht, das Kindheitserinnerungen weckt und einfach glücklich macht. Dieser Thunfisch-Nudelauflauf ist mehr als nur ein Rezept; er ist ein Stück Geborgenheit, ein schneller und unkomplizierter Weg, um ein Lächeln auf die Gesichter deiner Liebsten zu zaubern. Mit wenigen Zutaten, die man meistens zu Hause hat, entsteht ein herzhaftes und sättigendes Gericht, das sowohl Groß als auch Klein begeistert. Lass uns gemeinsam in die Welt dieses zeitlosen Klassikers eintauchen und entdecken, wie einfach es ist, ihn selbst zuzubereiten.
Warum gerade dieser Thunfisch-Nudelauflauf?
Dieser Auflauf ist nicht nur lecker, sondern auch unglaublich praktisch. Er ist perfekt für den Feierabend, wenn es schnell gehen muss, oder für ein gemütliches Familienessen am Wochenende. Die Zutaten sind erschwinglich und leicht zu bekommen, und die Zubereitung ist kinderleicht. Aber das Beste daran ist: Er schmeckt einfach fantastisch! Die cremige Soße, der herzhafte Thunfisch, die zarten Nudeln und der knusprige Belag ergeben eine unwiderstehliche Kombination. Außerdem lässt sich der Auflauf wunderbar vorbereiten und ist somit ideal für stressige Tage.
Zutaten
Hauptzutaten
- 340 g breite Eiernudeln
- 70 g gewürfelte gelbe Zwiebel
- 30 ml Butter
- 340 g fester weißer Albacore-Thunfisch in Wasser, gut abgetropft
- 2 Dosen (je 300 ml) Kondensierte Cremesuppe mit Pilzen
- 80 ml Mayonnaise
- 80 ml Sauerrahm
- 80 ml Milch
- 1/2 Teelöffel Salz
- 1/2 Teelöffel Pfeffer
- 240 ml geriebener Cheddar-Käse
- 240 ml Erbsen
- 240 ml zerdrückte Kartoffelchips
Zubereitung
Schritt 1: Vorbereitung ist alles
Heize deinen Backofen auf 175 Grad Celsius (Ober-/Unterhitze) vor. Fette eine Auflaufform (ca. 23 x 33 cm) mit etwas Butter oder Öl ein, damit später nichts kleben bleibt. Das erleichtert das Servieren und Abwaschen.
Schritt 2: Nudeln kochen
Koche die Eiernudeln in reichlich Salzwasser nach Packungsanweisung. Wichtig: Koche sie etwa 2 Minuten kürzer als angegeben, da sie im Ofen noch nachgaren. Gieße die Nudeln ab und lass sie gut abtropfen. So verhinderst du, dass der Auflauf zu wässrig wird.
Schritt 3: Zwiebeln andünsten
Während die Nudeln kochen, erhitze die Butter in einer Pfanne bei mittlerer Hitze. Gib die gewürfelten Zwiebeln hinzu und dünste sie glasig an. Das dauert etwa 5-7 Minuten. Die Zwiebeln sollten weich und leicht durchscheinend sein, aber nicht braun werden.
Schritt 4: Die Soße zubereiten
In einer großen Schüssel vermische die Kondensierte Cremesuppe mit Pilzen, Mayonnaise, Sauerrahm, Milch, Salz und Pfeffer. Rühre alles gut um, bis eine homogene Soße entsteht. Gib dann den abgetropften Thunfisch, die Erbsen und den geriebenen Cheddar-Käse hinzu und verrühre alles vorsichtig.
Schritt 5: Alles vermischen
Gib die gekochten und abgetropften Nudeln in die Schüssel mit der Soße und vermische alles gut, sodass die Nudeln gleichmäßig mit der Soße bedeckt sind.
Schritt 6: In die Form füllen und backen
Fülle die Nudelmischung in die vorbereitete Auflaufform und verteile sie gleichmäßig. Streue die zerdrückten Kartoffelchips darüber.
Schritt 7: Ab in den Ofen
Backe den Auflauf im vorgeheizten Ofen für etwa 30 Minuten, oder bis er goldbraun und durchgewärmt ist. Die Kartoffelchips sollten schön knusprig sein.
Schritt 8: Servieren und genießen
Nimm den Auflauf aus dem Ofen und lass ihn vor dem Servieren kurz abkühlen. So kann er sich etwas setzen und die Aromen können sich entfalten. Serviere den Thunfisch-Nudelauflauf heiß und genieße ihn!
Servierempfehlungen
Dieser Thunfisch-Nudelauflauf ist ein Gericht für sich, aber er schmeckt auch hervorragend mit einem frischen Salat oder gedünstetem Gemüse. Ein grüner Salat mit einem leichten Essig-Öl-Dressing passt perfekt dazu. Oder probiere es mit gedünsteten Brokkoli, Karotten oder grünen Bohnen. Für eine noch deftigere Variante kannst du den Auflauf mit einem Spiegelei servieren.
Aufbewahrung
Reste des Auflaufs können im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter für bis zu 3-4 Tage aufbewahrt werden. Zum Aufwärmen kannst du einzelne Portionen in der Mikrowelle erhitzen oder den gesamten Auflauf im Ofen bei niedriger Temperatur (ca. 150 Grad Celsius) erwärmen. Achte darauf, dass er gut durchgewärmt ist, bevor du ihn servierst.
Tipps und Tricks für den perfekten Auflauf
Die richtigen Nudeln
Breite Eiernudeln sind ideal für diesen Auflauf, da sie die Soße gut aufnehmen. Du kannst aber auch andere Nudelsorten verwenden, wie z.B. Spiralnudeln oder Hörnchennudeln. Achte nur darauf, dass sie nicht zu klein sind, da sie sonst in der Soße untergehen.
Der Thunfisch
Verwende am besten Thunfisch in Wasser, da er weniger Fett enthält als Thunfisch in Öl. Achte darauf, den Thunfisch gut abtropfen zu lassen, bevor du ihn in den Auflauf gibst. Du kannst auch verschiedene Thunfischsorten ausprobieren, wie z.B. Bonito oder Skipjack.
Die Soße
Die Soße ist das Herzstück des Auflaufs. Experimentiere mit verschiedenen Zutaten, um deinen eigenen Geschmack zu treffen. Du kannst z.B. etwas Knoblauch, Paprikapulver oder Currypulver hinzufügen. Oder verwende verschiedene Käsesorten, wie z.B. Gouda, Emmentaler oder Mozzarella.
Der Belag
Der Belag sorgt für den extra Crunch. Kartoffelchips sind ein Klassiker, aber du kannst auch andere Zutaten verwenden, wie z.B. Semmelbrösel, geriebenen Käse oder gehackte Nüsse. Für eine gesündere Variante kannst du auch geröstete Sonnenblumenkerne oder Kürbiskerne verwenden.
Die Zubereitung
Bereite den Auflauf am besten am Vortag zu, damit er über Nacht im Kühlschrank durchziehen kann. So entfalten sich die Aromen noch besser. Backe den Auflauf erst kurz vor dem Servieren, damit er schön warm und knusprig ist.
Variationen für jeden Geschmack
Der vegetarische Auflauf
Für eine vegetarische Variante kannst du den Thunfisch durch andere Zutaten ersetzen, wie z.B. Champignons, Paprika, Zucchini oder Aubergine. Brate das Gemüse einfach in der Pfanne an, bevor du es in den Auflauf gibst.
Der vegane Auflauf
Für eine vegane Variante kannst du die Mayonnaise und den Sauerrahm durch vegane Alternativen ersetzen. Verwende z.B. vegane Mayonnaise auf Sojabasis oder Cashew-Sauerrahm. Den Käse kannst du durch veganen Reibekäse ersetzen oder einfach weglassen.
Der glutenfreie Auflauf
Für eine glutenfreie Variante verwende glutenfreie Nudeln und glutenfreie Kartoffelchips. Achte auch darauf, dass die Kondensierte Cremesuppe mit Pilzen glutenfrei ist.
Der Low-Carb-Auflauf
Für eine Low-Carb-Variante kannst du die Nudeln durch Blumenkohlreis oder Zucchininudeln ersetzen. Verwende anstelle von Kartoffelchips geriebene Mandeln oder Parmesan als Belag.
Häufig gestellte Fragen zum Thunfisch-Nudelauflauf
Kann ich Tiefkühlerbsen verwenden?
Ja, du kannst Tiefkühlerbsen verwenden. Gib sie einfach gefroren in den Auflauf. Sie werden im Ofen gar.
Kann ich den Auflauf auch in einer kleineren Form backen?
Ja, du kannst den Auflauf auch in einer kleineren Form backen. Passe die Backzeit entsprechend an.
Kann ich den Auflauf auch ohne Kartoffelchips zubereiten?
Ja, du kannst den Auflauf auch ohne Kartoffelchips zubereiten. Verwende stattdessen Semmelbrösel, geriebenen Käse oder gehackte Nüsse als Belag.
Kann ich den Auflauf auch mit anderen Gemüsesorten zubereiten?
Ja, du kannst den Auflauf auch mit anderen Gemüsesorten zubereiten. Probiere es z.B. mit Brokkoli, Blumenkohl, Karotten oder Paprika.
Kann ich den Auflauf auch mit anderen Käsesorten zubereiten?
Ja, du kannst den Auflauf auch mit anderen Käsesorten zubereiten. Probiere es z.B. mit Gouda, Emmentaler oder Mozzarella.
Die Geschichte des Thunfisch-Nudelauflaufs
Der Thunfisch-Nudelauflauf ist ein Gericht mit einer langen Geschichte. Er entstand in den USA in den 1950er Jahren, als Konserven immer beliebter wurden. Der Auflauf war ein einfaches und erschwingliches Gericht, das aus wenigen Zutaten zubereitet werden konnte. Er wurde schnell zu einem Klassiker der amerikanischen Küche und ist bis heute beliebt.
Die Popularität des Auflaufs ist auf seine Einfachheit und Vielseitigkeit zurückzuführen. Er kann leicht an den individuellen Geschmack angepasst werden und ist somit für jeden geeignet. Außerdem ist er ein Gericht, das Kindheitserinnerungen weckt und einfach glücklich macht.
Warum der Thunfisch-Nudelauflauf auch heute noch relevant ist
In einer Zeit, in der Fast Food und Fertiggerichte allgegenwärtig sind, ist der Thunfisch-Nudelauflauf ein wohltuender Gegenpol. Er ist ein Gericht, das mit Liebe zubereitet wird und das man mit der Familie oder mit Freunden teilt. Er ist ein Symbol für Geborgenheit und Zusammenhalt.
Außerdem ist der Auflauf ein nachhaltiges Gericht. Er kann aus Resten zubereitet werden und hilft somit, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Er ist ein Beitrag zu einer bewussteren und nachhaltigeren Lebensweise.
Der Thunfisch-Nudelauflauf ist mehr als nur ein Rezept. Er ist ein Stück Kulturgeschichte, ein Symbol für Geborgenheit und ein Beitrag zu einer nachhaltigeren Lebensweise. Probiere ihn aus und lass dich von seinem Geschmack und seiner Geschichte verzaubern!
Abschließende Gedanken
Der Thunfisch-Nudelauflauf ist ein Gericht, das Generationen verbindet. Er ist ein Klassiker, der immer wieder neu interpretiert werden kann. Ob du ihn nach Omas Rezept zubereitest oder deine eigene Variante kreierst, er wird dich immer wieder aufs Neue begeistern. Lass deiner Kreativität freien Lauf und entdecke die unendlichen Möglichkeiten dieses einfachen, aber dennoch so köstlichen Gerichts. Guten Appetit!
Thunfisch Nudel Auflauf Klassisch & Lecker

Beschreibung
Ein cremiger und herzhafter Thunfisch-Nudelauflauf, der Kindheitserinnerungen weckt. Schnell zubereitet und perfekt für ein gemütliches Familienessen.
Zutaten
- 340 g breite Eiernudeln
- 70 g gewürfelte gelbe Zwiebel
- 30 ml Butter
- 340 g fester weißer Albacore-Thunfisch in Wasser, gut abgetropft
- 2 Dosen (je 300 ml) Kondensierte Cremesuppe mit Pilzen
- 80 ml Mayonnaise
- 80 ml Sauerrahm
- 80 ml Milch
- 1/2 Teelöffel Salz
- 1/2 Teelöffel Pfeffer
- 240 ml geriebener Cheddar-Käse
- 240 ml Erbsen
- 240 ml zerdrückte Kartoffelchips
Anleitung
- Backofen auf 175 Grad Celsius vorheizen und eine Auflaufform einfetten.
- Eiernudeln in Salzwasser nach Packungsanweisung kochen, aber etwas kürzer.
- Zwiebeln in Butter glasig andünsten.
- Kondensierte Cremesuppe, Mayonnaise, Sauerrahm, Milch, Salz und Pfeffer verrühren.
- Thunfisch, Erbsen und Cheddar-Käse hinzufügen und vorsichtig vermischen.
- Gekochte Nudeln zur Soße geben und gut vermengen.
- Nudelmischung in die Auflaufform füllen und gleichmäßig verteilen.
- Zerdrückte Kartoffelchips darüber streuen.
- Im vorgeheizten Ofen ca. 30 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
- Vor dem Servieren kurz abkühlen lassen.
Nährwertangaben
- Kalorien: 450 kcal
- Fett: 25g
- Kohlenhydrate: 35g
- Protein: 20g