Hallo, du Back-Fan! Wenn der Duft von Zimt und Nüssen durch die Küche zieht, dann weiß man, die gemütliche Zeit beginnt. Heute hab ich was ganz Besonderes für dich: ein Rezept für die leckersten Zimtbällchen, die du je gegessen hast. Ganz ehrlich, seit ich diese kleinen Kugeln entdeckt habe, lasse ich die klassischen Zimtsterne oft links liegen. Diese Bällchen sind so saftig, nussig und einfach gemacht, dass sie schnell zu deinen neuen Lieblingsplätzchen werden. Perfekt für einen gemütlichen Nachmittag mit einer Tasse Kaffee oder als kleines Mitbringsel für Freunde. Los geht’s!
Ein Traum aus Nuss und Zimt
Ich erinnere mich noch genau, wie ich dieses Rezept von einer alten Freundin bekommen habe. Wir saßen zusammen und sie holte eine Dose mit diesen unscheinbaren Kugeln hervor. Ein Biss und ich war hin und weg! Der Geschmack ist so intensiv nussig und zimtig, einfach himmlisch. Das Geheimnis liegt darin, dass komplett auf Mehl verzichtet wird. Die Basis sind ausschließlich gemahlene Haselnüsse, was diese Zimt Plätzchen nicht nur unglaublich saftig, sondern auch von Natur aus glutenfrei macht. Das ist doch mal was, oder? Sie sind außen leicht knusprig und innen wunderbar weich. Eine Textur, die süchtig macht.
Der Unterschied zu Zimtsternen
Viele kennen ja die klassischen Zimtsterne, aber diese Zimtbällchen sind anders. Während Zimtsterne oft etwas trockener und fester sind, bleiben diese Bällchen durch den hohen Nussanteil und den Eischnee herrlich saftig. Außerdem ist die Zubereitung viel unkomplizierter. Kein mühsames Ausrollen und Ausstechen, der Teig wird einfach zu Kugeln geformt, das spart Zeit und Nerven, besonders wenn man in der Vorweihnachtszeit eh schon genug zu tun hat. Diese Haselnuss Kekse sind also die perfekte Alternative für alle, die es unkompliziert und trotzdem super lecker mögen.
Was du für die Zimtbällchen brauchst
Die Zutatenliste ist kurz und übersichtlich, was ich total super finde. Du brauchst keine ausgefallenen Dinge und hast das meiste vielleicht sogar schon zu Hause. Das macht diese Zimt Plätzchen zum perfekten Rezept für spontane Backaktionen.
Für die Zimtbällchen
- 1 Packung Vanillezucker
- 1 TL Zimt
- 300 g Haselnüsse, gemahlene
- 3 Eiweiß
- 220 g Puderzucker
- 70 g Haselnüsse, ganze
Tassen-Umrechnungstabelle
- 1 Tasse Mehl = ca. 120 g
- 1 Tasse Zucker = ca. 200 g
- 1 Unze = ca. 28 g
Der Trick mit dem Eischnee
Das A und O für diese Zimtbällchen ist der perfekte Eischnee. Er macht die Plätzchen luftig und leicht. Nimm dir dafür einen Moment Zeit, es lohnt sich. Das Wichtigste ist, dass deine Schüssel und die Rührbesen absolut fettfrei sind, sonst wird das Eiweiß einfach nicht steif. Ein kleiner Tropfen Fett kann alles ruinieren, ich spreche da aus Erfahrung. Einmal hab ich nicht aufgepasst und musste alles nochmal von vorne anfangen, sehr ärgerlich. Also, lieber einmal mehr mit heißem Wasser und Spüli reinigen. Der Puderzucker sollte dann langsam, wirklich Löffel für Löffel, eingerieselt werden, während du weiterschlägst, so löst er sich schön auf und der Eischnee wird stabil und glänzend.
Warum ein Teil zur Seite kommt
Du fragst dich vielleicht, warum man einen Teil der Eiweißmasse beiseite stellen soll. Ganz einfach: Das ist die Deko! Dieser kleine Klecks Eischnee kommt später in die Delle der Bällchen und dient als eine Art essbarer Kleber für die ganze Haselnuss, die obendrauf kommt. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern gibt auch einen tollen Kontrast. Die Bällchen werden gebacken, während die kleine Haube oben drauf fast wie ein Baiser schmeckt. Ein kleiner, aber feiner Trick, der diese Haselnuss Kekse so besonders macht. Also nicht vergessen, die paar Löffel aufzuheben!
So einfach geht die Zubereitung
Jetzt geht’s ans Eingemachte! Schnapp dir deine Schüssel und leg los. Du wirst sehen, wie schnell diese leckeren Zimtbällchen gemacht sind.
- Schlage zuerst das Eiweiß sehr steif. Lass dann nach und nach den Puderzucker und den Vanillezucker einrieseln und schlage alles weiter, bis eine feste, glänzende Masse entsteht. Stell ungefähr 4 EL von dieser Eiweißmasse beiseite.
- Hebe als nächstes den Zimt und die gemahlenen Haselnüsse vorsichtig unter den restlichen Eischnee. Nicht zu wild rühren, damit die Luftigkeit erhalten bleibt.
- Forme die Masse danach zu walnussgroßen Kugeln und setze sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
- Drücke mit dem Stiel eines Holzlöffels eine kleine Delle in jede Kugel. Gib einen kleinen Klecks vom beiseitegestellten Eischnee hinein und setze jeweils eine ganze Haselnuss darauf.
- Heize den Backofen auf ca. 140°C (Umluft ca. 120°C) vor und backe die Zimtbällchen für etwa 20 bis 25 Minuten. Fertig!
Tipps für das beste Ergebnis
Damit deine Zimtbällchen auch wirklich perfekt werden, habe ich noch ein paar kleine Tipps für dich gesammelt. Manchmal sind es die Kleinigkeiten, die den großen Unterschied machen. Mit diesen Tricks kann eigentlich nichts mehr schiefgehen und deine Haselnuss Kekse werden garantiert zum Hit auf dem Plätzchenteller. Probiers einfach mal aus.
Die perfekte Konsistenz
Der Teig kann manchmal etwas klebrig sein, das ist ganz normal. Wenn er dir zu sehr an den Händen klebt, kannst du deine Hände einfach leicht mit Puderzucker bestäuben oder ganz leicht anfeuchten. Das hilft ungemein beim Formen der Kugeln. Achte darauf, dass die Kugeln alle ungefär die gleiche Größe haben, damit sie im Ofen auch gleichmäßig durchbacken. Niemand mag halb rohe oder verbrannte Plätzchen. Geduld zahlt sich hier aus.
Richtig backen und lagern
Die Backzeit ist hier entscheidend. Die Zimt Plätzchen sollten nicht zu dunkel werden, sonst werden sie trocken. Sie sind perfekt, wenn sie von unten leicht gebräunt sind und sich vom Backpapier lösen lassen. Lass sie nach dem Backen vollständig auf dem Blech auskühlen, bevor du sie in eine Dose packst. In einer gut schließenden Blechdose halten sie sich locker zwei bis drei Wochen. Mein Tipp: Leg ein Stück Apfel mit in die Dose, dann bleiben sie noch länger saftig. Meine Oma hat das immer so gemacht.
Variationen für noch mehr Geschmack
Obwohl das Rezept für die Zimtbällchen schon perfekt ist, wie es ist, kann man natürlich immer ein bisschen experimentieren. Manchmal hab ich Lust auf eine kleine Abwechslung und probiere neue Dinge aus. Das Schöne am Backen ist ja, dass man seiner Kreativität freien Lauf lassen kann. Vielleicht hast du ja auch eine tolle Idee?
- Andere Nüsse: Statt Haselnüssen kannst du auch gemahlene Mandeln oder Walnüsse verwenden. Jede Nuss gibt den Zimt Plätzchen einen ganz eigenen, leckeren Geschmack.
- Ein Hauch Schokolade: Für die Schoko-Fans unter uns: Tauche die Unterseite der abgekühlten Bällchen in geschmolzene Zartbitterschokolade. Ein absoluter Traum!
- Gewürze: Gib doch mal eine Prise Kardamom oder gemahlene Nelken mit in den Teig. Das unterstreicht das winterliche Aroma noch mehr und passt super zum Zimt.
- Fruchtige Note: Ein ganz klein wenig abgeriebene Schale von einer Bio-Orange im Teig sorgt für eine tolle Frische. Das hat mir meine Freundin Anna empfohlen und ich muss sagen, es schmeckt fantastisch.
Saftige Zimtbällchen mit Haselnuss

Beschreibung
Saftige und nussige Zimtbällchen, die ohne Mehl auskommen und glutenfrei sind. Eine einfache und schnelle Alternative zu klassischen Zimtsternen, perfekt für die gemütliche Jahreszeit.
Zutaten
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 TL Zimt
- 300 g Haselnüsse, gemahlen
- 3 Eiweiß
- 220 g Puderzucker
- 70 g Haselnüsse, ganz
Anleitung
- Das Eiweiß sehr steif schlagen.
- Nach und nach den Puderzucker und den Vanillezucker einrieseln lassen und weiterschlagen, bis eine feste, glänzende Masse entsteht.
- Ungefähr 4 EL von dieser Eiweißmasse beiseite stellen.
- Den Zimt und die gemahlenen Haselnüsse vorsichtig unter den restlichen Eischnee heben.
- Die Masse zu walnussgroßen Kugeln formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen.
- Mit dem Stiel eines Holzlöffels eine kleine Delle in jede Kugel drücken.
- Einen kleinen Klecks vom beiseitegestellten Eischnee hineingeben und jeweils eine ganze Haselnuss darauf setzen.
- Den Backofen auf ca. 140°C (Umluft ca. 120°C) vorheizen und die Zimtbällchen für etwa 20 bis 25 Minuten backen.
Nährwertangaben (pro Portion)
- Kalorien: ca. 150 kcal
- Fett: ca. 10g
- Kohlenhydrate: ca. 12g
- Protein: ca. 3g









