Wiener Plätzchen: Ein Stückchen Heimat zum Naschen
Ach, diese Wiener Plätzchen! Für mich sind sie nicht nur ein einfaches Gebäck, sondern eine echte Zeitreise in meine Kindheit. Ich erinnere mich noch genau, wie meine Oma jedes Jahr zur Weihnachtszeit diese zarten Kekse gebacken hat, und der Duft von Butter und Vanille durchs ganze Haus zog. Das war immer der inoffizielle Startschuss für die gemütliche Jahreszeit, weißt du? Diese kleinen, mürben Plätzchen, die auf der Zunge zergehen, sind einfach unwiderstehlich. Ich hab’s mir zur Tradition gemacht, sie auch heute noch zu backen, und ich verspreche dir, das ist ein Wiener Plätzchen Rezept, das wirklich jeder hinbekommt. Los geht’s, lass uns gemeinsam backen!
Warum diese Plätzchen einfach unwiderstehlich sind
Manchmal sind die einfachsten Dinge die besten, oder? Und genau das trifft auf diese Plätzchen zu, du brauchst keine komplizierten Zutaten oder stundenlanges Backen, um ein wirklich himmlisches Ergebnis zu erzielen, das ist doch super. Diese Wiener Plätzchen sind so wunderbar buttrig und zart, dass sie förmlich auf der Zunge schmelzen, ein wahrer Genuss für alle Sinne. Stell dir vor, du sitzt gemütlich mit einer Tasse Kaffee oder Kakao da, und dazu gibt’s so ein kleines, selbstgebackenes Kunstwerk, das ist doch purer Genuss, finde ich. Und das Beste daran: Das Rezept ist so unkompliziert, dass es wirklich jeder schafft, selbst wenn du noch nie zuvor Plätzchen gebacken hast, es ist einfach ein Klassiker, der immer geht, und den man immer wieder gerne macht.
Deine Einkaufsliste für perfekte Plätzchen
Bevor wir uns in die Backschlacht stürzen, lass uns kurz checken, ob du alles beisammen hast. Für diese wunderbaren Wiener Plätzchen brauchst du wirklich nur eine Handvoll Zutaten, die du wahrscheinlich eh schon zu Hause hast oder easy im Supermarkt findest. Keine Sorge, da kommt nichts Exotisches rein, versprochen. Hier ist, was du für unser Wiener Plätzchen Rezept brauchst, damit deine Kekse genauso lecker werden wie bei Oma.
Hauptzutaten für den Teig
- 250 g Maismehl
- 150 g Mehl
- 80 g ungesalzene Butter
Optionale Zutaten für das gewisse Extra
- 1 Prise Vanille
- 1 Prise Zitronenabrieb
- 1 Teelöffel Backpulver
So einfach backst du deine Wiener Plätzchen
Jetzt kommt der spannende Teil: das Backen! Keine Angst, das ist wirklich kinderleicht und macht super viel Spaß, besonders wenn du Musik anmachst oder vielleicht sogar ein paar Helferlein in der Küche hast. Folge einfach diesen Schritten, und im Nu hast du eine Ladung duftender, goldgelber Plätzchen, die nur darauf warten, vernascht zu werden. Denk dran, das ist dein Wiener Plätzchen Rezept, also hab Spaß dabei und sei kreativ!
- Heize deinen Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
- Vermische Maismehl und Mehl in einer großen Schüssel.
- Gib die weiche ungesalzene Butter dazu und knete alles mit den Händen, bis ein glatter, geschmeidiger Teig entsteht.
- Rolle aus dem Teig kleine Kugeln, setze sie auf ein mit Backpapier belegtes Blech und drücke sie leicht flach.
- Backe die Plätzchen ca. 10-12 Minuten lang, bis sie goldgelb sind.
- Lasse sie nach dem Backen kurz abkühlen und genieße sie pur oder mit Puderzucker.
Meine besten Tricks für mürbe Plätzchen
Damit deine Wiener Plätzchen wirklich perfekt werden und auf der Zunge zergehen, hab ich noch ein paar kleine Geheimnisse für dich. Das sind so die Dinge, die ich über die Jahre gelernt habe und die einen echten Unterschied machen. Meine Freundin Lena hat mal versucht, die Butter direkt aus dem Kühlschrank zu nehmen, und der Teig war dann total bröselig, das war ein echtes Chaos. Ein Desaster, sag ich dir. Also, hör auf mich, diese Tipps sind Gold wert!
- Buttertemperatur ist entscheidend: Verwende unbedingt zimmerwarme, weiche Butter. Das macht den Teig geschmeidig und leicht zu verarbeiten. Harte Butter ist ein No-Go!
- Nicht überkneten: Sobald der Teig glatt ist, hör auf zu kneten. Zu viel Kneten kann die Plätzchen zäh machen, und wir wollen ja mürbe Kekse, oder?
- Gleichmäßig backen: Achte darauf, dass deine Plätzchen ungefähr gleich groß sind, damit sie auch gleichzeitig gar werden. So vermeidest du, dass einige schon dunkel sind, während andere noch blass sind. Und die Backzeit? Kurz und knackig.
Kreative Ideen und wann du sie servierst
Diese Wiener Plätzchen sind ja schon pur ein Traum, aber das Schöne ist, du kannst sie super einfach anpassen und variieren, das ist das tolle an diesem Wiätzchen Plätzchen Rezept. Stell dir vor, du hast Besuch und möchtest etwas Besonderes anbieten, oder du suchst noch ein kleines Geschenk aus der Küche, da sind sie perfekt. Hier sind ein paar Ideen, wie du dein Rezept noch spannender machst und wann sie am besten schmecken, da gibt es so viele Möglichkeiten.
Süße Abwandlungen für jeden Geschmack
- Schoko-Liebe: Tauche die abgekühlten Plätzchen zur Hälfte in geschmolzene Zartbitter- oder Vollmilchschokolade. Ein Traum!
- Nussiger Genuss: Ersetze einen Teil des Maismehls durch fein gemahlene Mandeln oder Haselnüsse. Das gibt einen tollen, nussigen Geschmack.
- Fruchtige Frische: Wenn du den Zitronenabrieb weglässt, kannst du stattdessen etwas Orangenabrieb verwenden. So lecker und festlich!
Perfekt für jede Gelegenheit
- Zum Kaffee: Ein Klassiker! Die mürben Plätzchen passen wunderbar zu einer heißen Tasse Kaffee oder Tee am Nachmittag.
- Als Geschenk: Hübsch verpackt in einer kleinen Tüte oder Dose sind sie ein tolles Mitbringsel für Freunde und Familie. Besonders zur Weihnachtszeit sind selbstgebackene Plätzchen immer ein Hit.
- Einfach so: Manchmal braucht man einfach einen kleinen süßen Snack zwischendurch, und dafür sind diese Plätzchen einfach perfekt.
So bleiben deine Plätzchen lange frisch
Du hast es geschafft, deine ersten Wiener Plätzchen sind gebacken! Herzlichen Glückwunsch! Jetzt kommt die Frage: Wie bewahrt man diese kleinen Köstlichkeiten am besten auf, damit sie auch nach ein paar Tagen noch so frisch schmecken wie direkt aus dem Ofen? Ich kenn das ja, hier zu Hause verschwinden die Plätzchen manchmal schneller, als ich “Nachschlag” sagen kann, ein echtes Phänomen. Aber falls doch mal welche übrig bleiben sollten, hab ich hier die besten Tipps für dich, damit dein Plätzchen Vorrat lange hält.
- Luftdicht ist das Zauberwort: Lagere deine abgekühlten Plätzchen unbedingt in einer luftdichten Keksdose. So bleiben sie schön mürbe und trocknen nicht aus.
- Kühl und trocken: Am besten stellst du die Dose an einen kühlen, trockenen Ort, zum Beispiel in die Speisekammer. Der Kühlschrank ist meistens zu feucht für Plätzchen, das ist nicht ideal.
- Vorbereitung ist alles: Du kannst den Teig auch super vorbereiten! Einfach in Frischhaltefolie wickeln und für 1-2 Tage im Kühlschrank lagern. Dann kannst du ganz spontan frische Plätzchen backen, wenn dich die Lust packt. Das ist super praktisch, wenn du mal wenig Zeit hast, oder Besuch kommt.
Dein nächstes Lieblingsrezept? Probier’s aus!
So, da hast du es, mein liebstes Wiener Plätzchen Rezept! Ich hoffe, du hast jetzt richtig Lust bekommen, selbst in die Küche zu gehen und diese wunderbaren Kekse zu backen, das wäre doch toll. Es ist doch einfach toll, etwas mit den eigenen Händen zu schaffen, das dann so gut schmeckt, oder? Diese Plätzchen sind wirklich ein Beweis dafür, dass man für große Freude keine komplizierten Dinge braucht, sie sind einfach, ehrlich und voller Geschmack, und das macht sie so besonders. Ich bin mir sicher, dass sie auch bei dir zu Hause schnell zum Favoriten werden, vielleicht sogar noch vor Weihnachten. Vielleicht werden sie ja sogar zu einem neuen Familienrezept, das du dann an deine Kinder weitergibst, genau wie meine Oma es bei mir gemacht hat, eine schöne Tradition. Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen!
Zarte Wiener Plätzchen Rezept: Einfach & Köstlich

Beschreibung
Zarte, mürbe Wiener Plätzchen, die auf der Zunge zergehen. Ein einfaches Rezept, das Kindheitserinnerungen weckt und perfekt für die Weihnachtszeit ist.
Zutaten
- 250 g Maismehl
- 150 g Mehl
- 80 g ungesalzene Butter
- 1 Prise Vanille
- 1 Prise Zitronenabrieb
- 1 Teelöffel Backpulver
Anleitung
- Heize deinen Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
- Vermische Maismehl und Mehl in einer großen Schüssel.
- Gib die weiche ungesalzene Butter dazu und knete alles mit den Händen, bis ein glatter, geschmeidiger Teig entsteht.
- Rolle aus dem Teig kleine Kugeln, setze sie auf ein mit Backpapier belegtes Blech und drücke sie leicht flach.
- Backe die Plätzchen ca. 10-12 Minuten lang, bis sie goldgelb sind.
- Lasse sie nach dem Backen kurz abkühlen und genieße sie pur oder mit Puderzucker.
Nährwertangaben
- Kalorien: 80 kcal
- Fett: 4g
- Kohlenhydrate: 10g
- Protein: 1g